Freitag, Juni 2, 2023

Surfpark in Werne: Erste Gutachten sorgen für Diskussionen

Anzeige

Wer­ne. In der Info­ver­an­stal­tung rund um das Dop­pel­pro­jekt SURFWRLD//SCNCWAVE, mode­riert von Dr. Ulrich Eimer, hat­ten am Don­ners­tag­abend über wei­te Stre­cken die Gut­ach­ter das Wort. 

Zusam­men­ge­fasst hal­ten sich die Aus­wir­kun­gen des Groß­pro­jekts nach den Ein­schät­zun­gen der Refe­ren­ten dem­nach in Gren­zen. Vor allem die The­men Ver­kehrs­ent­wick­lung und Lärm­be­las­tung zogen indes zahl­rei­che Nach­fra­gen aus dem Publi­kum auf sich.

- Advertisement -

Laut Gut­ach­ter sei an den Wochen­en­den mit einem zusätz­li­chen Ver­kehrs­auf­kom­men von ca. 1.800 Fahr­zeu­gen in 24 Stun­den und einer Spit­zen­be­las­tung von 180 zusätz­li­chen Pkw zu den Haupt­zei­ten zu rech­nen. An Werk­ta­gen lie­ge die Zahl der zusätz­li­chen Fahr­zeu­ge aus Beschäftigungs‑, Lie­fer- und Besu­cher­ver­kehr bei ca. 820 Fahr­zeu­gen in 24 Stun­den. Die An- und Abrei­se der Besu­cher wer­de größ­ten­teils über die A1 von Rün­the aus erfolgen.

Wäh­rend das Auf­kom­men für Wer­ne weni­ger gra­vie­rend sei, ver­stärk­ten sich Lärm und Ver­kehrs­auf­kom­men für die Anwoh­ner am Osten­hell­weg und an der Jocken­hö­fer-Kreu­zung, räum­te der Gut­ach­ter ein. Hier müs­se man über lärm­re­du­zie­ren­de Maß­nah­men nachdenken.

Beim The­ma Arten- und Umwelt­schutz blie­ben unter ande­rem auch wegen des nahen Natur­schutz­ge­bie­tes der Lip­pe mög­li­che Pro­ble­me auf einem nied­ri­gen Level. Ein­zig das Vor­kom­men der Vogel­art Feld­schwirl sei pla­nungs­recht­lich rele­vant, bewer­te­te der Gutachter.

Stadt­pla­ner Ralf Bül­te infor­mier­te über den Bebau­ungs­plan. Foto: Wagner

Ralf Bül­te, Dezer­nent Pla­nen und Bau­en, sprach die 20 Jah­re alte Pla­nun­gen für eine Regio­nal- und Stadt­bahn an, des­sen Tras­se im Regio­nal­plan Ruhr über das ehe­ma­li­ge Zechen­ge­län­de füh­re. Die tech­nisch mög­li­che Opti­on möch­te man sich im Stadt­haus offen­hal­ten, aller­dings ist sie wohl noch rei­ne Zukunfts­mu­sik. Statt über das Zechen­ge­län­de sol­le die Tras­se aber über Kame­ner Stra­ße und Sto­cku­mer Stra­ße wei­ter nach Hamm füh­ren und so die Innen­stadt anbin­den, will man die Ände­rung im FNP ver­zeich­nen lassen.

Wel­che Kos­ten kämen beim Bau eines Kreis­ver­kehrs auf die Stadt Wer­ne zu?, lau­te­te eine Fra­ge aus dem Publi­kum. Man müss­te die Hälf­te der Kos­ten tra­gen, weil zwei Abzwei­ge Gemein­de­stra­ßen sei­en, so Lothar Christ. War­um kei­ne ande­re Gewer­be­an­sied­lung an die­ser Stel­le?, woll­te ein ande­rer Zuhö­rer wis­sen. „Das ist kein gutes Gewer­be­ge­biet, es gäbe dann viel mehr ver­sie­gel­te Flä­che, die wie­der­um Regen­rück­hal­tung not­wen­dig machen wür­de, beschrieb der Bür­ger­meis­ter zu dem aus sei­ner Sicht schlech­ten Kosten-Nutzen-Verhältnis.

Auf gro­ßes Inter­es­se stieß die Bür­ger­an­hö­rung bei vie­len Men­schen aus Wer­ne und Berg­ka­men, aber auch aus Tei­len der Surf-Com­mu­ni­ty, von der ein Sport­ler sogar aus Aachen ange­reist war. Foto: Wagner

Zum Schluss der Ver­an­stal­tung mel­de­ten sich nach etli­chen kri­ti­schen Fra­gern, die zum Teil Zwei­fel an der Kom­pe­tenz der Gut­ach­tern durch­bli­cken lie­ßen, die Befür­wor­ter des Pro­jekts zu Wort. „Das ist ein Anzie­hungs­punkt für Wer­ne, die Chan­cen soll­ten wir nut­zen und die Stadt infra­struk­tu­rell anbin­den.“ Unter­stüt­zung kam selbst­re­dend auch von den Surf­s­port­lern. „Für uns ist das eine Rie­sen­chan­ce“. Und eine jun­ge Frau wünsch­te sich fast fle­hend, dass die Kri­ti­ker lang­sam ver­stum­men mögen, um Wer­ne die­se Mög­lich­keit nicht zu verwehren.

Alle Gut­ach­ten sind auf der Home­page www.werne.de der Stadt Wer­ne einsehbar.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Intelligente Ampel statt Kreisel für Kamener Straße

Werne. „Der Kreisverkehr an der Kamener Straße ist Geschichte. Das wird vom Baulastträger Straßen.NRW nicht mitgetragen“, informierte Dezernent Ralf Bülte am Donnerstag, 1. Juni...

„Sonntagsausklang“ in der Kirche St. Konrad – Evangelische Gottesdienste

Werne. Zu einem besonderen Abendgottesdienst lädt die Pfarrgemeinde St. Christophorus alle interessierten Jugendlichen und Erwachsenen für Sonntag, 4. Juni ein. Um 18 Uhr beginnt der...

Aus „Citybar“ wird „Burgschänke“: Ehepaar Hässicke übernimmt Kneipe

Werne. Die Gaststätte an der Burgstraße 9 (ehemals Citybar) öffnet am Freitag, 30. Juni, wieder. Neu sind das Pächte-Ehepaar und auch der Name „Burgschänke“. Alice...

Nächster Koop-Partner des AFG kommt aus Nordkirchen

Werne. Das Anne-Frank-Gymnasium (AFG) hat einen weiteren Kooperationspartner im Rahmen der Studien- und Berufswahlorientierung gewonnen. Die Kooperationsvereinbarung wurde in Nordkirchen mit der Geotec Bohrtechnik...