Werne. Am Donnerstag (22.06.2023) wurde aufgrund der durch den Deutschen Wetterdienst ausgesprochenen Unwetterwarnung für den Kreis Unna auch die Freiwillige Feuerwehr in Werne in Alarmbereitschaft versetzt.
Nachdem die Wetterwarnungen ein erhöhtes Einsatzaufkommen hatten erwarten lassen, war am Donnerstagnachmittag der sogenannte Unwetterclient im Stabsraum in der Wache vom LZ1 am Konrad-Adenauer-Platz besetzt worden. Das Ordnungsamt sowie auch der Bauhof wurden ebenfalls darüber in Kenntnis gesetzt und die Unwetterlage wurde beobachtet.
Der Nachmittag sowie auch die vergangene Nacht waren jedoch im Verhältnis zu den übrigen Gemeinden im Kreis Unna sowie den Nachbarkreisen relativ ruhig geblieben. Insgesamt bewältigte die Freiwillige Feuerwehr drei Einsätze, lautete das Fazit von Sprecher und Brandinspektor Tobias Tenk.
Eine Unwetterzelle, die gegen 18 Uhr Werne passierte, hatte zum Glück keinen Schaden angerichtet. Der Unwetter-Stabsraum musste nicht besetzt werden.

Um 2.37 Uhr am Freitagmorgen wurde jedoch durch die Kreisleitstelle aufgrund der Meldungen der Nachbarkreise dann die Feuerwehr Werne wieder in Alarmbereitschaft versetzt. Der Unwetterclient wurde alarmiert und wenige Minuten später wurde erneut der Stabsraum des LZ1 an der Feuerwache neben dem Stadthaus hochgefahren.
Gegen 3.48 Uhr wurde der Löschzug 3 aus Stockum in die Mühlenstraße alarmiert. Dort lag ein Baum auf der Fahrbahn. Zwei in Gruppenstärke besetzte Fahrzeuge fuhren die Einsatzstelle an. Die Feuerwehrleute zerkleinerten mit der Kettensäge den Baum und beförderten ihn an den Fahrbahnrand.
Über Funk wurde die Stockumer Einheit mit demselben Einsatzstichwort noch in die Neue Kampstraße in Stockum gerufen. Auch dort musste ein Baum von der Fahrbahn geräumt werden.
Um 3.55 Uhr wurde parallel zu den Einsätzen in Stockum die Löschgruppe 2 aus Langern in die Langernstraße alarmiert. Auch hier war ein Baum umgestürzt.