Samstag, September 30, 2023
target="_blank"

„Strato-Flug“ am AFG geht hoch hinaus

Anzeige

Werne. Ende August startete der zweite „Strato-Flug“ des Anne-Frank-Gymnasiums (AFG). 

Bei den Verantwortlichen des Projekts handelt es sich um eine Arbeitsgemeinschaft (AG), die unterschiedliche Experimente im Zusammenhang mit einem Stratosphärenflug untersucht. Acht Fragestellungen wurden im Vorfeld in den MINT-Kursen der ehemaligen Jahrgangsstufe 8 entwickelt und geeignete Experimente geplant. 

- Advertisement -

Bei traumhaften Startbedingungen ließen die Schülerinnen und Schüler der AG den Startosphärenballon auf und statteten die Sonde mit dem technischen Equipment aus. Der vier Kubikmeter große, mit Helium befüllte Ballon wurde anschließend unter Begleitung der jubelnden Schülerschaft auf seine lange Reise geschickt.

Die vorausberechnete Route und der Landeort stellten sich als sehr präzise heraus, sodass die Sonde zeitnah auf einem Bauernhof in der Nähe von Melle bei Osnabrück geborgen werden konnte. Zum Glück weckte die Sonde keinerlei Interesse bei dem landwirtschaftlichen Vieh, sodass die Technik unbeschadet aufgefunden wurde.

Zu einem sicheren Ankommen trug vor allem die 3D-Druck-AG ihren Teil bei. Sie verhalf dem Projekt dazu, eine möglichst wasserfeste Sonde zu bauen. Dafür konzipierten die AG-Teilnehmenden einen Sondenaufbau und druckten diesen.

Die Kameras an der Sonde machten beeindruckende Aufnahmen.

Nach einer ersten Sichtung des Videomaterials ist die Freude groß, da beide Kameras die extreme Reise gut überstanden haben und man den Flug mithilfe wunderbarer und spannender Bilder nun nachvollziehen kann. 

Die Strato-AG wird sich in den kommenden Wochen an die Arbeit machen, um alle Daten und Experimente des Fluges auszuwerten. Unter anderem soll auch die Frage gelüftet werden, welche Höhe der Ballon erreicht hat.

Gefördert wurde dieses Projekt von der Rüttgers-Stiftung. Durch die Förderung konnten das Material des Fluges und spezielle Drucker für den MakerSpace finanziert werden. Ein kleiner Eindruck des Startgeschehens und des Fluges kann den Bildern entnommen werden. Der ausführliche Bericht mit Auswertung aller Experimente wird entsprechend im Laufe des Schuljahres folgen.

Das AFG freut sich über den gelungenen Strato-Flug, der mit tatkräftiger Unterstützung der experimentierfreudigen Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgangsstufen vor- und nachbereitet wurde und so interessante Erkenntnisse liefern wird.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Randalierer verletzt drei Polizisten in Herbern

Herbern. Ein 55-jähriger Ascheberger verursachte am 28. September 2023 im Lauf des Tages mehrere Einsätze in der Straße Fahlenkamp in Herbern. Er war alkoholisiert...

Lions Weihnachtskalender 2023 kommt mit einer Neuerung

Werne. Sim-Jü naht und damit auch der Verkauf des beliebten Lionskalenders, der traditionell amSim-Jü Dienstag startet. Bei der Vorstellung des neuen Adventskalenders präsentierte der...

Lesetipp der Woche: Sie kann mit Tieren und Pflanzen reden

Werne. Es ist Samstag. Zeit für den wöchentlichen Lesetipp von Bücher Beckmann, präsentiert von WERNEplus: Ginger und die Bibliothek der magischen Pflanzen. Ginger ist 12...

Herbstferien in der Manege: Freie Plätze für Kinder

Werne. Die Herbstferien sind gestartet. Für Kinder zwischen sechs und 13 Jahren, die in der schulfreien Zeit noch einen großen Auftritt hinlegen möchten, gibt...