Donnerstag, September 18, 2025

Sonntag fällt Startschuss zum Stadtradeln 2023

Anzeige

Werne. Voller Erwartung stehen die Aktiven des ADFC-Ortsvereines Werne sowie die (bisher angemeldeten) rund 25 Teams mit 250 heimischen Radlern in den Startlöchern. Am kommenden Sonntag (7. Mai) um 9 Uhr beginnt die diesjährige Stadtradeln-Saison mit einer gemeinsamen Rundfahrt über Lünen und Nordkirchen zurück nach Werne.

Alle Aktiven und Teilnehmer treffen sich um 9 Uhr am Stadthaus, wo die stellvertretende Bürgermeisterin Marita Funhoff gemeinsam mit Dezernent Frank Gründken das Startsignal geben wird. Im Vorfeld hatten sich alle Kommunen des Kreises Unna für eine gemeinsame Aktion in der Zeit zwischen Sonntag, 7. Mai, und Samstag, 27. Mai 2023, ausgesprochen. 

- Advertisement -

Mit entsprechenden Save the date-Postkarten, Lokalradio-Werbung und verstärkter Präsenz in den Sozialen Netzwerken (Facebook, Instagram, TikTok) wurde das kreisweite Fahrrad-Event in den zurückliegenden Wochen bei interessierten Gruppen und aktiven Radlern intensiv beworben.

In den kommenden drei Wochen zählt nun jeder mit dem Fahrrad zurückgelegte Meter. „Ob auf Fahrradtouren, der Fahrt zum Einkaufen oder dem täglichen Weg zur Arbeit: Wer in Werne wohnt, arbeitet, einem Verein angehört oder zur Schule geht, kann sich am Stadtradeln beteiligen“, sagt Koordinator Jochen Höinghaus, der gleichzeitig darauf hinweist, dass damit ein besonderer Beitrag für Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität geleistet werde.

Beim Vergleich mit den bis dato angemeldeten Teams und Teilnehmern zum Vorjahr bleibt noch etwas Luft nach oben: In Werne gingen im Jahr 2022 insgesamt 27 Teams mit 414 aktiven Radlern an den Start, wobei die mehr als 108.000 zurückgelegten Fahrradkilometer eine Co2-Ersparnis von circa 17 Tonnen bedeuteten.

ADFC-Tourenplaner Horst Schuster, einer der Träger der gesamten Stadtradeln-Aktion, hat im Vorfeld deutlich gemacht, dass zahlreiche neue Routen und Rundtouren ins Programm aufgenommen wurden. Auch er hofft am Ende auf einen  großen Erfolg und einen vorderen Platz im Vergleich zu den anderen Gemeinden und Städten im Kreis Unna.

Fragen und Antworten rund um das Stadtradeln

Was ist das Ziel?
Privat und beruflich möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen, um für mehr Radförderung, mehr Klimaschutz und mehr Lebensqualität in den Kommunen einzutreten.

Wann wird geradelt?
Das diesjährige, erneut unter Beteiligung aller Kommunen organisierte Stadtradeln im Kreis Unna findet von Sonntag, 7. Mai, bis Samstag, 27. Mai 2023, statt.

Wer ist in Werne Ansprechpartner?
Die Stadtradeln-Organisation liegt in den Händen der städtischen Koordinierungsstelle für Bürgerschaftliches Engagement, Senioren- und Behindertenarbeit (BEN), die sich eng mit der ADFC-Ortsgruppe Werne abstimmt.

Wer kann teilnehmen und was muss ich dafür tun?
Beteiligen können sich alle Bürgerinnen und Bürger, die in Werne bzw. im Kreis Unna leben, wohnen und arbeiten oder die einem Verein angehören. Eine Anmeldung/Registrierung ist möglich unter www.stadtradeln.de/registrieren.

Kann man sich als Gruppe/Team anmelden?
Es können verschiedene Gruppen/Teams gebildet werden. Jeder kann sich auch speziell für das Stadtradeln zu einer Gruppe zusammenschließen. Wer kein eigenes Team hat, wird automatisch der sog. „Offenen Gruppe“ in Werne zugeteilt, so dass keine Kilometer verloren gehen. Alle Gruppen treten gegeneinander an.

Wo und wie trage ich meine gefahrenen Kilometer ein?
Im Internet können die jeweils gefahrenen Kilometer in spezielle Listen auf der Seite www.stadtradeln.de eingetragen und die Gesamtkilometer errechnet werden.

Gibt es eine Siegerehrung?
Auf die erfolgreichen Teilnehmer und Gruppen warten Marketing- und Solebad-Gutscheine, die im Rahmen einer gemeinsamen Feierstunde durch Bürgermeister Lothar Christ überreicht werden.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

„WM“ der U14: Leonas Czeranka holt Gold über 60m Hürden

Werne. Sechs junge Leichtathleten vom TV Werne hatten sich im Vorfeld für die Westfälischen Meisterschaften U14 qualifiziert. Fünf von ihnen machten sich am letzten...

Neubourg äußert sich nicht zu Vorwürfen – „Aussprache bietet Chance für Neustart“

Werne. Als "überheblich und anmaßend" empfand der CDU-Vorstand Bedingungen, die der ehemalige Bürgermeisterkandidat Dr. Thomas Neubourg gestellt hat. Dabei geht es vor allem um...

Pflege- und Wohnberatung in Werne: Kostenfrei und neutral

Kreis Unna/Werne. Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und...

Pläne zu Wohnmobil-Stellplatz in Stockum schnell wieder vom Tisch

Stockum. Ein Wohnmobilstellplatz auf dem ehemaligen Ascheplatz am Werthweg in Stockum - diese Idee brachte die Unabhängige Wählergemeinschaft Werne (UWW) in einen Antrag an...