Samstag, Juni 3, 2023

Nachfolge im Stadtmuseum geregelt: Flemming Feß wird neuer Leiter

Anzeige

Wer­ne. Pünkt­lich zum Aus­lau­fen der Dienst­zeit von Dr. Con­stan­ze Döh­rer hat die Stadt Wer­ne die Nach­fol­ge der Lei­tung des hei­mi­schen Karl-Pol­len­der-Stadt­mu­se­ums gere­gelt: Zum 1. Juli 2023 wird der gebür­ti­ge Schles­wig-Hol­stei­ner Flem­ming Feß sei­nen Dienst in Wer­ne antre­ten. Dar­über infor­miert das Bür­ger­meis­ter­bü­ro heu­te (12.04.2023) in einer Pressemitteilung.

Bekannt­lich hat­te Dr. Con­stan­ze Döh­rer Ende des ver­gan­ge­nen Jah­res mit­ge­teilt, Mit­te 2023 eine neue Auf­ga­be als Lei­te­rin des His­to­ri­schen Muse­ums Bie­le­feld sowie des Amtes „Muse­en im Ravens­ber­ger Park“ anzutreten.

- Advertisement -

„Im Rah­men sei­ner beruf­li­chen Sta­tio­nen hat Flem­ming Feß als Kura­tor und Muse­ums­päd­ago­ge gear­bei­tet. Das emp­fin­den wir als idea­les Rüst­zeug für sein künf­ti­ges Wir­ken im Karl-Pol­len­der-Stadt­mu­se­um“, beur­teilt Bür­ger­meis­ter Lothar Christ die zeit­na­he Neubesetzung.

Neben dem Stu­di­um der Medi­en­wis­sen­schaf­ten Geschich­te und Film­wis­sen­schaft bringt der 32-Jäh­ri­ge Erfah­run­gen in unter­schied­li­chen Fel­dern der Muse­ums­ar­beit mit. Aktu­ell betreut er als ver­ant­wort­li­cher Kura­tor – sowohl inhalt­lich als auch admi­nis­tra­tiv – die jewei­li­gen Aus­stel­lungs­pro­jek­te des im Jah­re 2017 eröff­ne­ten Kul­tur­zen­trums und Kreis­mu­se­ums „kult West­müns­ter­land“ des Krei­ses Bor­ken, ist zugleich ver­ant­wort­lich für die Digi­ta­le Kul­tur­ar­beit und hat in der Grün­dungs­pha­se die Muse­ums­päd­ago­gik aufgebaut.

Vor dem Hin­ter­grund eines PR-Volon­ta­ria­tes beim Deut­schen Filminstitut/Deutschen Film­mu­se­um in Frank­furt a.M. sowie einer mehr­jäh­ri­gen frei­be­ruf­li­chen Tätig­keit als Lokal­jour­na­list ver­fügt er zudem über pro­fun­de Kennt­nis­se einer ziel­ge­rich­te­ten Pres­se- und Öffent­lich­keits­ar­beit für Museen.

„Ich ver­ste­he Muse­en als Erleb­nis­or­te: Sie sind die zen­tra­len Orte für kul­tu­rel­le Iden­ti­tät und kol­lek­ti­ves Gedächt­nis einer Stadt. Dabei sind sie aller­dings auch zuneh­mend der Kon­kur­renz ande­rer Bil­dungs- und Frei­zeit­mög­lich­kei­ten unter­wor­fen und müs­sen fort­lau­fend an sich arbei­ten, um ihrer wich­ti­gen Rol­le gerecht zu blei­ben“, sagt Flem­ming Feß. Und wei­ter: „Ich freue mich dar­auf, mich nun der Geschich­te von Wer­ne an der Lip­pe zu wid­men, in der sich müns­ter­län­di­sche Kul­tur mit Ein­flüs­sen aus dem Ruhr­ge­biet vermischen.“

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Schlösser- und Burgentag: Schloss Cappenberg entdecken

Cappenberg/Kreis Unna. Rittersäle, Weinkeller, Turmzimmer und Schlossparks erzählen Jahrhunderte alte Geschichten von Mägden, Knappen und Rittern. Der Schlösser- und Burgentag am Sonntag, 18. Juni,...

Schülerfirma am GSC: Daumen drücken für Berlin

Werne. Nur noch eine Woche, dann steht das große Bundesfinale für Schülerfirmen in Berlin auf dem Programm. Als Motivator besuchte Bürgermeister Lothar Christ am...

Dezentrale Unterbringung Geflüchteter bewährt sich

Werne. In der Stadt Werne leben derzeit 558 Geflüchtete, davon stammen 285 Personen aus der Ukraine. Wie die Dezernentin für Soziales und Bürgerangelegenheiten, Kordula...

Lesetipp der Woche: Ein Bilderbuchspaß für mutige Kinder

Werne. Es ist Samstag. Zeit für den wöchentlichen Lesetipp von Bücher Beckmann, präsentiert von WERNEplus: DIVA allein im Wald. Die Pudeldame Diva genießt ihr Leben...