Donnerstag, September 21, 2023

Nach langer Pause lockt das Hafenfest wieder die Massen

Anzeige

Rünthe. Drei Tage lang herrschte an der Marina Rünthe beim ersten Hafenfest seit 2019 Ausnahmezustand. Das Wetter meinte es gut mit den zahllosen Besuchern, denn an keinem Tag trübte auch nur eine Wolke das maritime und ausgelassene Treiben im und um den Hafen herum.

Den größten Zulauf innerhalb der drei Tage hatte das Fest am Samstagabend. Zum Auftritt der heimischen Cover-Band „Burning Heart“ strömten Tausende. Die sorgten dafür, dass der Hafenplatz bis in den späten Abend aus allen Nähten platzte.

- Advertisement -

Akrobatische Höchstleistungen sorgten zum Finale am Sonntag für gute Stimmung. Die Wasserskishow des Wasserskiclub Fuldabrück begeisterte mit einer Mischung aus kraftvoller Akrobatik und enormer Geschwindigkeit auf dem Wasser. Für nasses Vergnügen – wenn auch ganz anderer Art – hatte am Samstag bereits das Fischerstechen gesorgt. Am Freitag hatte eine Parade mit Booten das Fest eröffnet.

Die Wasserskishow des Wasserskiclub Fuldabrück begeisterte die Augenzeugen auf beiden Seiten des Hafenbeckens. Foto: Volkmer

Schunkeln und Mitsingen war bei den Gruppen angesagt, die das Shanty-Chor-Festival gestalteten. Fast fünf Stunden lang ging es dabei um die große Freiheit, reisefreudige Kapitäne, Seemannsgarn und andere Sehnsüchte. Musik gab es zudem an allen drei Tagen auf mehreren Bühnen und durch umherziehende Kapellen und Bands.

Auch das Solebad Werne präsentierte sich vor Ort. Neben Informationen zu den vielseitigen Angeboten der Einrichtung begeisterten die Auftritte des Maskottchens, dem Solepferdchen, längst nicht nur das junge Publikum des Hafenfestes.

Auch das Maskottchen des Solebads Werne präsentierte sich beim Hafenfest in Rünthe. Foto: Volkmer

Die Polizei zog am Montag, 5. Juni, eine positive Bilanz. Insgesamt wurden sieben Strafanzeigen erfasst – fünf wegen Körperverletzungsdelikten, eine wegen Beleidigung und eine wegen Fahrraddiebstahls. Darüber hinaus gab es drei Platzverweise und eine Ingewahrsamnahme, weil einem ausgesprochenen Platzverweis nicht nachgekommen wurde.

„Der Großteil hat überwiegend friedlich und entspannt gefeiert. Lediglich im Umfeld des Hafengeländes haben wir die eine oder andere Störung durch junge alkoholisierte Leute festgestellt. Trotzdem blicken wir auf einen weitgehend störungsfreien Verlauf zurück“, so der Leiter des Einsatzes, Polizeihauptkommissar Dirk Preker.

Weitere Fotos vom Hafenfest finden Sie in unserer Bildergalerie.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Schüleraustausch: GSC-Jugendliche besuchen Lytham St. Annes

Werne. Nach langer Corona-Zwangspause startete Anfang September der Austausch zwischen dem Gymnasium St. Christophorus (GSC) und der Partnerstadt Lytham St. Annes neu. Während des...

Hitzige Debatte zum Anbau der Wiehagenschule erneut ergebnislos

Werne. Verbindungsbrücke für die Wiehagenschule – ja oder nein? Erneut wurde diese Entscheidung vertagt und damit dem Stadtrat (27. September, 17.30 Uhr im Kolpingsaal)...

Nachwuchsarbeit fängt früh an: Kinder lernen Tennis in der Kita

Werne. Anfang des Jahres hat sich der Werner Tennisclub (WTC) erfolgreich um Fördergelder bei einer Bewegungsinitiative des Landessportbundes beworben. Mit einer Förderung von 10.000...

Freundeskreis Kapuziner-Geschichte tagt in Werne

Werne. Im Werner Kapuzinerkloster tagte der Freundeskreis Kapuzinergeschichte. Das ist ein freier Zusammenschluss von Kapuzinern und -freunden aus verschiedenen Ländern Europas. Der Arbeitskreis hat...