Donnerstag, März 30, 2023

Maskenpflicht im Nahverkehr endet nach mehr als zweieinhalb Jahren

Anzeige

Werne/Kreis Unna. Am Mitt­woch, 1. Febru­ar, fal­len erneut Coro­na-Regeln. Dann endet in Nord­rhein-West­fa­len nach mehr als zwei­ein­halb Jah­ren die Pflicht, im Nah­ver­kehr in Bus­sen, Bah­nen und an Hal­te­stel­len FFP2-Mas­ken zu tragen.

„Das Ende der Mas­ken­pflicht zum 1. Febru­ar ist sicher­lich eine gute Nach­richt für unser Unter­neh­men und vie­le unse­rer Fahr­gäs­te. Unbe­nom­men bleibt die Mög­lich­keit, in unse­ren Bus­sen frei­wil­lig eine Mas­ke zu tra­gen“, so Sabi­ne Schrö­der, Pres­se­spre­che­rin der Ver­kehrs­ge­sell­schaft Kreis Unna (VKU), auf Anfra­ge von WERNEplus.

- Advertisement -

Nach Anga­ben der Eisen­bahn- und Ver­kehrs­ge­werk­schaft (EVG) hat es in den drei ers­ten Quar­ta­len 2022 mehr als 2.300 Angrif­fe – auch von Mas­ken­ver­wei­ge­rern – auf Beschäf­tig­te der Deut­schen Bahn gege­ben. Der­ar­ti­ge Situa­tio­nen sind der VKU-Spre­che­rin nicht bekannt: „Ins­ge­samt sind wir im Rück­blick mit der Umset­zung der Mas­ken­pflicht in unse­ren Bus­sen und durch unse­re Fahr­gäs­te zufrie­den. Es gab ver­hält­nis­mä­ßig wenig Ver­stö­ße und die gro­ße Mehr­heit der Fahr­gäs­te hat die Mas­ken­pflicht nicht nur befolgt, son­dern offen­sicht­lich auch als not­wen­di­ge Schutz­maß­nah­me akzeptiert.“

Im Früh­jahr 2021 sind in den Bus­sen als wei­te­re Schutz­maß­nah­men Fah­rer­schutz­schei­ben ein­ge­baut wor­den. Die­se wer­den auch in Zukunft in den Fahr­zeu­gen zu sehen sein. „Die Schutz­schei­ben haben sich bewährt und wer­den auch zukünf­tig in der Erkäl­tungs­zeit unse­re Fah­re­rin­nen und Fah­rer ein wenig bes­ser schüt­zen“, sagt die VKU-Sprecherin.

Stu­di­en, unter ande­rem der Cari­té, zeig­ten schon 2021, dass die Infek­ti­ons­ge­fahr im ÖPNV nicht höher als im Indi­vi­du­al­ver­kehr ist. Aus Sicht des Ver­kehrs­un­ter­neh­mens für den Kreis Unna ist die jet­zi­ge Abschaf­fung der Mas­ken­pflicht über­fäl­lig, damit wie­der eine Gleich­stel­lung mit ande­ren Situa­tio­nen erfolgt, denn Kon­zer­te, Sport­ver­an­stal­tun­gen oder Flü­ge, bei denen Men­schen in Innen­räu­men eng auf­ein­an­der­tref­fen, sind schon seit län­ge­rem von der Mas­ken­pflicht befreit.

„Ledig­lich dem ÖPNV das Risi­ko einer Anste­ckung zuzu­schrei­ben, erschien uns auf Dau­er eh nicht ganz schlüs­sig“, begrüßt auch André Pie­per­jo­hanns, Geschäfts­füh­rer der VKU, die Abschaf­fung der Mas­ken­pflicht im ÖPNV Nordrhein-Westfalens.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Herbern Parat bittet am 2. April 2023 wieder zum Dorffest

Herbern. Nach drei Jahren Pause ist es endlich wieder soweit. Herbern Parat zeigt am Sonntag, 2. April, von 11 bis 18 Uhr, wie man...

Radeln, Schwimmen und mehr: Kolping startet in den Frühling

Werne. Mit gleich fünf Angeboten beginnt das zweite Quartal bei der Kolpingsfamilie Werne. Am Samstag, 1. April, nehmen Kolpingschwestern und Kolpingbrüder gebrauchte Kleidung, Bettwäsche, Schuhe,...

„Weltruhmtour 2023“: See, Huppert und Reimann begeistern im flözK

Werne. Die Lust des Publikums darauf, nach der Pandemie mal wieder herzhaft zu lachen, sorgte für ein ausverkauftes Haus im Kulturzentrum flözK am vergangenen...

Mottowoche am GSC: Rollentausch einmal anders

Werne. Während anderenorts oft das unrühmliche Verhalten der Abiturienten in ihrer Mottowoche gerügt wird, zeigten sich die Q2er am Gymnasium St. Christophorus am Mittwoch...