Mittwoch, April 9, 2025

Klimaschutzkonzept: Kommunale Wärmeplanung rückt in den Fokus

Anzeige

Werne. „Der Fokus liegt jetzt auf der kommunalen Wärmeplanung (KWP)“, informierte Klimaschutzmanager Dr. Tobias Gehrke, als es in der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Mobilität und Klimaschutz (UMK) um den Sachstand zu den Klimaschutzprojekten ging. Laufenden Klimaschutzprojekte sollen entweder abgeschlossen werden oder pausieren.

Den Start neuer Projekte im Rahmen des Konzepts habe man hingegen ausgesetzt, um Kapazitäten auf die Vorbereitung und Durchführung der KWP freizuhalten. Nahezu abgeschlossen seien die Klimaschutzanpassungen für Neubaugebiete, so Gehrke.

- Advertisement -

Förderantrag auf dem Weg

Auf das am 17. November 2023 im Bundestag beschlossene Wärmeplanungsgesetz werde wahrscheinlich bis Mitte 2024 die entsprechende Landesgesetzgebung folgen. Einen Förderantrag habe die Stadt Werne gerade gestellt. Abhängig vom Eingang eines positiven Bescheids könne man im ersten Quartal starten, so der Klimaschutzmanager.

Es bestehe indes auch das Risiko, dass die Förderung nur bis zum Inkrafttreten des Landesgesetzes ausgezahlt werde. Die kommunale Wärmeplanung ist verpflichtend bis zum 30. Juni 2028. Eine Fortschreibung soll alle fünf Jahre stattfinden.

Die Eckdaten zum Förderantrag I für die kommunale Wärmeplanung schilderte der Klimaschutzmanager im Ausschuss. Die beantragte Förderquote liegt demnach bei 90 Prozent bei Gesamtausgaben von 201.000 Euro. Daraus folgt eine Zuwendung von 180.900 Euro für die Stadt Werne und eine Eigenanteil von 20.100 Euro (6,72 Euro pro Einwohner/in). Projektbeginn 1. Juni 2024.

Klimaschutzforum stößt auf Interesse

Für eine Mitarbeit im Klimaschutzforum hat der Klimaschutzmanager 70 Interessierte inzwischen auf der Teilnehmer-Liste. Das Forum ist eine Beteiligungsformat, in dem Bürger/innen ihre persönlichen Perspektiven zu Klimathemen unter der Moderation des Klimaschutzmanagers diskutieren können.

Beim Bauern – und Handwerkermarkt im September hatten Tobias Gehrke und Bürgerdialogmanagerin Linn Julia Temmann an ihrem Info-Stand zum Thema einen erfreulichen Auftakt erlebt. Vor allem hätten sich auch jüngere Leute interessiert an einer Teilnahme gezeigt. Derzeit habe man in angesichts der Aufgabenfülle der KWP in Sachen Forum einen Werbepause eingelegt.

Mitmachen können alle in Werne wohnenden Interessenten ab 16 Jahre. Bewerbungen, digital oder analog, sind noch bis zum 31. Dezember. Am 11. Januar 2024 folgt die Auswahl von zwölf Forumsmitgliedern per Los.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Lenklar 2025 vor dem Start: Mehr als Hengstschau und „Großer Preis“

Werne. Wer in den letzten Tagen von Werne in Richtung Lünen gefahren ist, konnte sehen, dass sich auf dem Hof der Familie Gripshöver einiges...

Boys and Girls Day in der Verwaltung: „Die Zukunft gehört dir!“

Werne. Unter dem Motto „Die Zukunft gehört dir! Klischeefreie Berufs- und Studienwahl für alle!“ fand Anfang April der diesjährige Boys and Girls Day in...

„Gläserne Decke“ verhindert Aufstieg von Frauen zu Führungskräften

Werne. Um die Fortschreibung des Gleichstellungsplans, der erstmals von 2020 bis 2023 nach Landesgleichstellungsgesetz aufgestellt wurde, ging es in der jüngsten Sitzung des Stadtrates...

Einsatz auf der Uhlandstraße: Polizei rettet Gänsefamilie

Werne. Am Freitagabend (04.04.2025) erhielt die Polizei gegen 19.15 Uhr eine eher seltenere Meldung aus der Bevölkerung: Eine Gans und ihre Küken liefen auf...