Sonntag, Juni 4, 2023

Gemeinsam aufblühen – Landwirte suchen Partner für Naturschutz

Anzeige

Wer­ne. 18 Kilo­me­ter lang und durch­gän­gig 3 Meter breit – das war das blü­hen­de und sum­men­de Band im Jahr 2022, das die Land­wir­te des Land­wirt­schaft­li­chen Orts­ver­ban­des 2022 mit der Stadt Wer­ne und den Paten des Pro­jekts geschaf­fen haben. Das möch­ten die flei­ßi­gen Natur­schüt­zer in die­sem Jahr noch stei­gern und suchen wie­der Men­schen, denen die Insek­ten am Her­zen liegen.

Insek­ten wie Bie­nen, Hum­meln und Schmet­ter­lin­ge sind als Blü­ten­be­stäu­ber unver­zicht­bar für den Erhalt der Viel­falt von Flo­ra und Fau­na – und damit von unser aller Lebens­grund­la­ge. Weil es auf Fel­dern, Wie­sen, öffent­li­chen Flä­chen und Gär­ten heu­te immer weni­ger blüht, fehlt es den Insek­ten zuneh­mend an Lebens­raum. Schon seit eini­gen Jah­ren legen die Wer­ner Landwirt/innen daher ent­lang ihrer Fel­der und Wirt­schafts­we­ge Blüh­strei­fen an, um neu­en Lebens­raum für Insek­ten und Klein­tie­re zu schaffen.

- Advertisement -

Aus der Akti­on der vor­he­ri­gen Jah­re ent­wi­ckel­ten die Land­wir­te 2020 erst­ma­lig gemein­sam mit der Stadt Wer­ne das Blüh­pa­ten­pro­jekt für die Wer­ner Bür­ge­rin­nen und Bür­ger. Für einen Spen­den­bei­trag von 20 Euro pro 50 m² Blüh­flä­che kön­nen die Bürger/innen Blüh­pa­ten­schaf­ten ent­lang der Fel­der und Wirt­schafts­we­ge in Wer­ne übernehmen.

Jeden Qua­drat­me­ter Blüh­strei­fen, für den eine Paten­schaft über­nom­men wird, ver­dop­peln die Wer­ner Land­wir­te auf eige­ne Kos­ten. Nun möch­ten die Land­wir­te den letzt­jäh­ri­gen Best­stand kna­cken und in die­sem Jahr mehr als 18 Kilo­me­ter auf dem Wer­ner Stadt­ge­biet erzielen.

Alles, was zu tun ist, um Blüh­pa­te zu wer­den, ist eine Über­wei­sung auf das dafür eigens ein­ge­rich­te­te Kon­to der Stadt Wer­ne. Die Daten dazu sind auf der Info-Sei­te der Wer­ner Land­wir­te www.eure-landwirte-in-werne.de zu fin­den ist. Falls gewünscht, kann die Paten­schafts-Spen­de steu­er­lich gel­tend gemacht wer­den. Wer mehr als eine Ein­heit über­neh­men möch­te, über­weist ein­fach den x‑fachen Betrag.

Robert Schulze Kalthoff (links) und Hubertus Glitz vom Landwirtschaftlichen Ortsverband Werne wünschen sich viele Blühpatenschaften für Werne. Foto: C. Bleckmann / Landw. Ortsverband Werne
Robert Schul­ze Kalt­hoff (links) und Huber­tus Glitz vom Land­wirt­schaft­li­chen Orts­ver­band Wer­ne wün­schen sich vie­le Blüh­pa­ten­schaf­ten für Wer­ne. Foto: C. Bleck­mann / Landw. Orts­ver­band Werne

Und dann star­tet für die Wer­ner Land­wir­te die Arbeit: Das drei Meter brei­te Saat­bett für die Blüh­strei­fen muss zunächst vor­be­rei­tet wer­den. Es wird dar­auf geach­tet, dass die Saat­strei­fen so zusam­men­hän­gen, dass die Insek­ten mög­lichst gut von einer Blüh­in­sel zur nächs­ten flie­gen kön­nen. Wenn das Wet­ter nun pas­send mit­spielt, kann die Aus­saat erfol­gen. Das dafür spe­zi­ell aus­ge­wähl­te Saat­gut ist an die hie­si­gen Böden ange­passt und danach aus­ge­wählt, dass die Insek­ten mög­lichst lan­ge davon zeh­ren kön­nen. Es blü­hen also nicht alle Blu­men auf ein­mal, was sicher­lich für das Auge noch schö­ner wäre, son­dern nach­ein­an­der. Die Land­wir­te hal­ten die Blüh­flä­chen nun gut im Blick und pfle­gen sie.

„Ab sofort kön­nen die Blüh­pa­ten­schaf­ten über­nom­men wer­den und wir hof­fen auf das Enga­ge­ment der Wer­ne­rin­nen und Wer­ner“, sagt Huber­tus Glitz, einer der Ver­ant­wort­li­chen des Pro­jekts. “Und wer noch ein ganz beson­de­res Geschenk sucht, der ist bei uns genau rich­tig, denn man kann auf unse­rer Home­page eine rich­tig schö­ne Urkun­de aus­dru­cken und die­se dann ver­schen­ken“, gibt er allen Inter­es­sier­ten einen Tipp.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Schlösser- und Burgentag: Schloss Cappenberg entdecken

Cappenberg/Kreis Unna. Rittersäle, Weinkeller, Turmzimmer und Schlossparks erzählen Jahrhunderte alte Geschichten von Mägden, Knappen und Rittern. Der Schlösser- und Burgentag am Sonntag, 18. Juni,...

Schülerfirma am GSC: Daumen drücken für Berlin

Werne. Nur noch eine Woche, dann steht das große Bundesfinale für Schülerfirmen in Berlin auf dem Programm. Als Motivator besuchte Bürgermeister Lothar Christ am...

Dezentrale Unterbringung Geflüchteter bewährt sich

Werne. In der Stadt Werne leben derzeit 558 Geflüchtete, davon stammen 285 Personen aus der Ukraine. Wie die Dezernentin für Soziales und Bürgerangelegenheiten, Kordula...

Lesetipp der Woche: Ein Bilderbuchspaß für mutige Kinder

Werne. Es ist Samstag. Zeit für den wöchentlichen Lesetipp von Bücher Beckmann, präsentiert von WERNEplus: DIVA allein im Wald. Die Pudeldame Diva genießt ihr Leben...