Freitag, Juni 2, 2023

Feuerwehr Werne zieht Bilanz: Einsatz-Zahlen weiter hoch

Anzeige

Wer­ne. Die Fahr­zeug­hal­le des Lösch­zu­ges 1 Stadt­mit­te dien­te am ver­gan­ge­nen Sams­tag (07.01.2023) als Schau­platz des Kame­rad­schafts­aben­des. Zahl­rei­che Gäs­te kamen. Auf dem Pro­gramm stan­den Ehrun­gen, Ver­ab­schie­dun­gen sowie Rück­blick und Bilanz.

Feu­er­wehr-Chef Tho­mas Tem­mann begrüß­te den eigent­li­chen Gast­ge­ber die­ser Ver­an­stal­tung, Bür­ger­meis­ter Lothar Christ sowie vie­le gela­de­ne Gäs­te der Ver­wal­tung, Poli­tik, benach­bar­ter Feu­er­weh­ren und Kreis­ein­hei­ten, des THW, der Poli­zei, des Ret­tungs­diens­tes, die akti­ven Ein­satz­kräf­te der Gesamt­wehr aller Lösch­grup­pen und Züge, deren Part­ner sowie vie­le Freun­de und Gön­ner der Wer­ner Feuerwehr.

- Advertisement -

Nach der Eröff­nung durch Wehr­füh­rer Tho­mas Tem­mann und der Erin­ne­rung an die Ver­stor­be­nen, folg­ten in einem kur­zen Über­blick die Daten und Zah­len des ver­gan­ge­nen Jah­res sowie ein Aus­blick auf die Inves­ti­tio­nen in 2023. Dazu zäh­len ein Teil der Aus­stat­tung des neu­en Gerä­te­hau­ses Sto­ckum, der mit 100.000 Euro ver­an­schlagt wur­de, eine Sire­nen­an­la­ge zur War­nung der Bevöl­ke­rung bei Kata­stro­phen von 10.000 Euro, dem Lkw-Fahr­ge­stell des kom­men­den Rüst­wa­gens mit 150.000 Euro, ein Mann­schafts­trans­port­wa­gen für 75.000 Euro, eine Wasch­ma­schi­ne für die Atem­schutz­werk­statt für 15.000 Euro sowie Aus­rüs­tung für die Vege­ta­ti­ons­brand­be­kämp­fung mit 6.000 Euro.

Sta­tis­tik der Ein­satz­häu­fig­keit der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Wer­ne in den ver­gan­ge­nen Jah­ren. Gra­fik: Feu­er­wehr Werne

Anzahl der Ein­sät­ze bleibt kon­stant hoch

Die Ein­satz­be­las­tung der Gesamt­wehr von unver­än­dert 556 Ein­sät­zen zum Vor­jahr ist wei­ter­hin sehr hoch. Der Innen­stadt­lösch­zug LZ1 muss­te wie in den ver­gan­ge­nen Jah­ren auch zu einem Groß­teil der Ein­sät­ze im Stadt­ge­biet aus­rü­cken. Der LZ1 muss­te eine wie­der­ma­li­ge Stei­ge­rung von drei Ein­sät­zen zum Vor­jahr auf in Sum­me 414 Ein­sät­ze bewältigen.

Der Lösch­zug Sto­ckum wur­de 67 Mal im ver­gan­ge­nen Jahr alar­miert, und die Lösch­grup­pe Lan­gern muss­te zu 32 und die Lösch­grup­pe Holt­hau­sen zu 43 Ein­sät­zen ausrücken.

Bei den Brand­mel­de­an­la­gen konn­te ein leich­ter Rück­gang von zwölf auf 52 Alar­mie­run­gen ver­zeich­net wer­den. Nega­tiv sei, dass allei­ne 21 der 52 Brand­mel­de­an­la­gen-Alar­me auf nur drei Objek­te in Wer­ne zurück­zu­füh­ren sind. 

Ehrun­gen stan­den beim Kame­rad­schafts­abend auch auf dem Pro­gramm. Foto: Feu­er­wehr Werne

Ehrun­gen

Das Feu­er­wehr-Ehren­zei­chen in Sil­ber für 25 Jah­re aktiv im Feu­er­schutz pflicht­treu ihren Dienst geleis­tet zu haben, wur­de Lud­ger Nott­e­baum vom Lösch­zug Sto­ckum sowie Tho­mas Loh­kamp vom Lösch­zug Wer­ne-Mit­te ver­lie­hen. Das Feu­er­wehr-Ehren­zei­chen in Gold für 35 Jah­re pflicht­treue Dienster­fül­lung konn­te an Tho­mas Rose vom Lösch­zug 1 über­reicht werden.

Die Son­der­aus­zeich­nung des Ver­ban­des der Feu­er­weh­ren NRW für 50 Jah­re Mit­glied­schaft in der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr erhiel­ten Heinz Ütter­mei­er, Lösch­zug Wer­ne-Mit­te, Hein­rich Fun­hoff, Lösch­zug Wer­ne-Mit­te (Ver­stor­ben am 11.12.2022), Ben­no Jäger, Lösch­grup­pe Holt­hau­sen sowie Karl-Wil­helm Haver­kamp vom Lösch­zug Werne-Mitte.

Für 60 Jah­re Mit­glied­schaft wur­den Felix Dah­l­kamp (Lösch­zug Sto­ckum) sowie für 70 Jah­re Mit­glied­schaft Mar­kus Kress (Lösch­grup­pe Holt­hau­sen) geehrt.

Ina Schar­ren­bach, NRW-Minis­te­rin für Hei­mat, Kom­mu­na­les, Bau und Digi­ta­li­sie­rung, und Bür­ger­meis­ter Lothar Christ rich­te­ten Gruß­wor­te an die anwe­sen­den Gäs­te. Foto: Feu­er­wehr Werne

Eben­so wur­den an die­sem fei­er­li­chen Abend Ver­ab­schie­dun­gen aus dem akti­ven Dienst und die gleich­zei­ti­ge Auf­nah­me in die Ehren­ab­tei­lung voll­zo­gen. Karl-Wil­helm Haver­kamp (Lösch­zug Wer­ne-Mit­te) und Tho­mas Freund­schuh (Lösch­zug Sto­ckum) wur­den in die Ehren­ab­tei­lung auf­ge­nom­men. Wehr­füh­rer Tho­mas Tem­mann bedan­ke sich bei sei­nen Kame­ra­din­nen und Kame­ra­den für Ihre Einsatzbereitschaft.

Der Kame­rad­schafts­abend klang mit guten Gesprä­chen und Musik von DJ Andre­as Büscher erst spät in der Nacht aus.

Der Kame­rad­schafts­abend 2023 war eine gelun­ge­ne Ver­an­stal­tung mit vie­len inter­es­san­ten Gäs­ten und Gesprä­chen in ange­neh­mer Atmo­sphä­re. Foto: Feu­er­wehr Werne

Gesamt­stär­ke der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Werne

Lösch­zug Wer­ne-Mit­te = 70

Lösch­zug Sto­ckum = 47

Lösch­grup­pe Lan­gern = 21

Lösch­grup­pe Holt­hau­sen = 15

Gesamt = 153

Ehren­ab­tei­lung = 61

Jugend­feu­er­wehr = 23

Unter­stüt­zungs­ab­tei­lung = 25

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Intelligente Ampel statt Kreisel für Kamener Straße

Werne. „Der Kreisverkehr an der Kamener Straße ist Geschichte. Das wird vom Baulastträger Straßen.NRW nicht mitgetragen“, informierte Dezernent Ralf Bülte am Donnerstag, 1. Juni...

„Sonntagsausklang“ in der Kirche St. Konrad – Evangelische Gottesdienste

Werne. Zu einem besonderen Abendgottesdienst lädt die Pfarrgemeinde St. Christophorus alle interessierten Jugendlichen und Erwachsenen für Sonntag, 4. Juni ein. Um 18 Uhr beginnt der...

Aus „Citybar“ wird „Burgschänke“: Ehepaar Hässicke übernimmt Kneipe

Werne. Die Gaststätte an der Burgstraße 9 (ehemals Citybar) öffnet am Freitag, 30. Juni, wieder. Neu sind das Pächte-Ehepaar und auch der Name „Burgschänke“. Alice...

Nächster Koop-Partner des AFG kommt aus Nordkirchen

Werne. Das Anne-Frank-Gymnasium (AFG) hat einen weiteren Kooperationspartner im Rahmen der Studien- und Berufswahlorientierung gewonnen. Die Kooperationsvereinbarung wurde in Nordkirchen mit der Geotec Bohrtechnik...