Samstag, Juni 3, 2023

Die „5 Ws”, Notruf 112 und mehr: Feuerwehr lehrt an Grundschule

Anzeige

Wer­ne. Sie­ben Mit­glie­der vom Lösch­zug 1 der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Wer­ne führ­ten die Brand­schutz­früh­erzie­hung mit den Schul­kin­dern der drit­ten Klas­sen in der Wie­ha­gen­schu­le in Wer­ne durch.

In kind­ge­rech­ter Art und Wei­se ver­mit­tel­ten die Feu­er­wehr­män­ner und ‑Frau­en den Grund­schü­lern die Unter­schie­de einer Berufs­feu­er­wehr, wie es sie in Groß­städ­ten wie Dort­mund zu fin­den gibt, und einer rein Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr wie in Wer­ne. Sehr über­rascht zeig­ten sich die Schüler/innen eben­falls, dass die Auf­ga­ben und Aus­bil­dun­gen der Ein­satz­kräf­te die­sel­be ist.

- Advertisement -

In den rund 30 Minu­ten des theo­re­ti­schen Unter­rich­tes wur­den die wich­tigs­ten Ver­hal­tens­re­geln im Fal­le eines Bran­des erläu­tert. Den Kin­dern wur­de am soge­nann­ten Ver­bren­nungs­drei­eck gezeigt, wie Feu­er ent­steht und wie man sich bei einem Brand rich­tig verhält.

Die Brand­schüt­zer erklär­ten, wie sich der Rauch im Gebäu­de aus­brei­tet und wie man sich und ande­re ret­ten kann. Die Mäd­chen und Jun­gen gestal­te­ten die Unter­wei­sung durch vie­le Fra­gen und Erleb­nis­be­rich­te aktiv mit und brach­ten sich mit ein.

Grund­sätz­lich wur­de auch auf die inter­na­tio­na­le Not­ruf­num­mer 112 ein­ge­gan­gen. Die „5 Ws – Wer-Was-Wo-Wie vie­le-War­ten”, die bei einem Not­ruf zu beant­wor­ten sind, wur­den spie­le­risch erar­bei­tet und auch das Abset­zen eines Not­ru­fes wur­de am Übungs­te­le­fon aus­gie­big geübt. Die Kin­der muss­ten dafür mög­lichst genaue Infor­ma­tio­nen über den Stand­ort lie­fern und der „Ret­tungs­leit­stel­le”, die durch einen Feu­er­wehr­mann besetzt war, mel­den, was pas­siert ist.

Die Mäd­chen und Jun­gen der drit­ten Klas­sen brach­ten sich gut ein. Foto: Feu­er­wehr Werne

Die kom­plet­te Ein­satz­klei­dung inklu­si­ve Atem­schutz­fla­sche und Atem­schutz­ge­rät sahen sich die Dritt­kläss­ler im Detail an. „Es ist wich­tig, dass die Kin­der die Angst vor den in Voll­mon­tur beklei­de­ten Feu­er­wehr­leu­ten mit Mas­ken und zischen­den Atem­ge­räu­schen ver­lie­ren, damit sie bei einer Ret­tung nicht aus Angst vor den Ret­tern flie­hen”, erklär­te Brand­in­spek­tor Tobi­as Tenk.

Die Brand­schutz­früh­erzie­hung ist nur eines der jähr­li­chen Ange­bo­te für die Grundschüler/innen Stadt Wer­ne. Dane­ben wer­den noch sehr vie­le wei­te­re Aktio­nen der Feu­er­wehr Wer­ne durch­ge­führt z.B. wer­den die Kin­der­gar­ten­kin­der ein­ge­la­den, um an der Feu­er­wa­che die Arbeit der Feu­er­wehr kennenzulernen. 

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Brand­schutz­früh­erzie­hung sowie Inter­es­san­tes zur Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Wer­ne fin­den Sie auch im Inter­net unter:

www.feuerwehr-werne.de/infos/brandschutzfrueherziehung/

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Intelligente Ampel statt Kreisel für Kamener Straße

Werne. „Der Kreisverkehr an der Kamener Straße ist Geschichte. Das wird vom Baulastträger Straßen.NRW nicht mitgetragen“, informierte Dezernent Ralf Bülte am Donnerstag, 1. Juni...

„Sonntagsausklang“ in der Kirche St. Konrad – Evangelische Gottesdienste

Werne. Zu einem besonderen Abendgottesdienst lädt die Pfarrgemeinde St. Christophorus alle interessierten Jugendlichen und Erwachsenen für Sonntag, 4. Juni ein. Um 18 Uhr beginnt der...

Aus „Citybar“ wird „Burgschänke“: Ehepaar Hässicke übernimmt Kneipe

Werne. Die Gaststätte an der Burgstraße 9 (ehemals Citybar) öffnet am Freitag, 30. Juni, wieder. Neu sind das Pächte-Ehepaar und auch der Name „Burgschänke“. Alice...

Nächster Koop-Partner des AFG kommt aus Nordkirchen

Werne. Das Anne-Frank-Gymnasium (AFG) hat einen weiteren Kooperationspartner im Rahmen der Studien- und Berufswahlorientierung gewonnen. Die Kooperationsvereinbarung wurde in Nordkirchen mit der Geotec Bohrtechnik...