Samstag, Juni 3, 2023

AFG-Schüler in Bailleul: Frankreich-Austausch startet wieder durch

Anzeige

Wer­ne. 23 Schü­le­rin­nen und Schü­ler aus den Klas­sen 8 und 9 des Anne-Frank-Gym­na­si­ums (AFG) mach­ten sich in Beglei­tung ihrer Fran­zö­sisch­leh­re­rin­nen auf den Weg nach Bailleul. 

Die­ser Aus­tausch mit dem Col­lè­ge Imma­culée Con­cep­ti­on war nicht nur des­halb etwas Beson­de­res, weil es der ers­te nach der Coro­na­pan­de­mie war. Denn vor genau zehn Jah­ren über­nahm das Anne-Frank-Gym­na­si­um den Aus­tausch von der Kon­rad-Ade­nau­er-Real­schu­le, die zuvor schon 40 Jah­re lang die­se schö­ne Tra­di­ti­on gelebt hatte. 

- Advertisement -

Anfäng­li­che Beden­ken der deut­schen Schü­le­rin­nen und Schü­ler (Kann ich mich wirk­lich ver­stän­di­gen? Was ist, wenn ich das Essen nicht mag? Schaf­fe ich es allei­ne in einer fran­zö­si­schen Fami­lie zu woh­nen?) ver­flo­gen direkt nach der herz­li­chen Begrü­ßung bei der Ankunft. Mit einer rie­si­gen auf­blas­ba­ren Bret­zel und ver­schie­de­nen Fah­nen war­te­ten die fran­zö­si­schen Gastgeber/innen nicht weni­ger auf­ge­regt vor ihrer Schu­le. Bevor es in die Fami­li­en ging, erwar­te­te die Grup­pe ein typisch flä­mi­sches „goû­ter” mit Crê­pes, Waf­feln, hei­ßer Scho­ko­la­de und Bier­ku­chen – ser­viert vom Küchen­chef persönlich. 

Am nächs­ten Mor­gen stand nach einem ers­ten Ein­blick in den fran­zö­si­schen Unter­richt ein wei­te­res Jubi­lä­um auf dem Pro­gramm. Zur Fei­er des 60-jäh­ri­gen Bestehens des Ely­sée-Ver­trags besuch­ten die jun­gen Euro­päe­rin­nen und Euro­pä­er eine inter­ak­ti­ve Aus­stel­lung zur deutsch-fran­zö­si­schen Geschich­te. Am zwei­ten Tag wur­de die Grup­pe fei­er­lich im Rat­haus vom stell­ver­tre­ten­den Bür­ger­meis­ter Flo­rent Van­den­abeele, dem Vor­sit­zen­den des Part­ner­schafts­ko­mi­tees Jean-André Van­de­l­anoo­te sowie der Schul­lei­te­rin Isa­bel­le Mar­cant begrüßt. Dabei waren auch zwei Schü­ler aus der Ein­füh­rungs­pha­se des AFG anwe­send, die zur glei­chen Zeit ihr Berufs­prak­ti­kum in Baill­eul absol­vie­ren. Wäh­rend Guli­an Dah­l­mann Erfah­run­gen in der Abtei­lung für Sozia­les des Rat­hau­ses sam­mel­te, arbei­te­te Niklas Kor­zin­etz­ki in der Ver­wal­tung. Letz­te­rer konn­te sei­ne sprach­li­chen Fähig­kei­ten zei­gen, als er die Begrü­ßungs­re­de des stell­ver­tre­ten­den Bür­ger­meis­ters für alle Anwe­sen­den auf deutsch übersetzte.

Der rest­li­che Tag stand ganz im Zei­chen der Ent­de­ckung Baill­euls und der flä­mi­schen Kul­tur: Neben einer Besich­ti­gung des „beffroi” (Glo­cken­turm) und dem Stadt­mu­se­um Baill­euls wur­de auch eine Stadt­ral­lye gemacht und das typi­sche Spiel „boules fla­man­des” gespielt. Am Wochen­en­de ver­brach­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler Zeit in ihren fran­zö­si­schen Gastfamilien. 

Am Mon­tag mach­ten sich dann alle wie­der gemein­sam auf den Weg nach Dün­kir­chen, wo sie das Hafen­mu­se­um besuch­ten und bei strah­len­dem Son­nen­schein am Strand zusam­men Fuß­ball spiel­ten. Der letz­te Tag wur­de genutzt, um einen Aus­flug über die nahe gele­gen­de Gren­ze nach Ypern in Bel­gi­en zu machen. Dort gab es als ers­tes eine Füh­rung am Menin-Tor, einem der zahl­rei­chen Gedenk­or­te des Ers­ten Welt­kriegs in der Regi­on. Neben der Grö­ße des Monu­ments beein­druck­te die deut­schen und fran­zö­si­schen Jugend­li­chen vor allem, dass dort bis heu­te täg­lich eine Gedenk­ze­re­mo­nie statt­fin­det. Anschlie­ßend erkun­de­ten sie die schö­nen Gas­sen der flä­mi­schen Stadt. 

Am Abend fand zum Abschluss die tra­di­tio­nel­le Abschieds­fei­er in der Schu­le statt, für das die fran­zö­si­schen Eltern ein ein­drucks­vol­les Buf­fet vor­be­rei­tet hat­ten. Spä­tes­tens als sich alle zum gemein­sa­men Line-Dance auf der Tanz­flä­che wie­der­fan­den, war klar, dass die Wie­der­auf­nah­me des Aus­tauschs ein vol­ler Erfolg war. Zum Glück wird das Wie­der­se­hen nicht lan­ge auf sich war­ten las­sen, bereits im Mai erfolgt der Gegen­be­such aus Baill­eul in Wer­ne am AFG. 

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Schülerfirma am GSC: Daumen drücken für Berlin

Werne. Nur noch eine Woche, dann steht das große Bundesfinale für Schülerfirmen in Berlin auf dem Programm. Als Motivator besuchte Bürgermeister Lothar Christ am...

Dezentrale Unterbringung Geflüchteter bewährt sich

Werne. In der Stadt Werne leben derzeit 558 Geflüchtete, davon stammen 285 Personen aus der Ukraine. Wie die Dezernentin für Soziales und Bürgerangelegenheiten, Kordula...

Lesetipp der Woche: Ein Bilderbuchspaß für mutige Kinder

Werne. Es ist Samstag. Zeit für den wöchentlichen Lesetipp von Bücher Beckmann, präsentiert von WERNEplus: DIVA allein im Wald. Die Pudeldame Diva genießt ihr Leben...

Intelligente Ampel statt Kreisel für Kamener Straße

Werne. „Der Kreisverkehr an der Kamener Straße ist Geschichte. Das wird vom Baulastträger Straßen.NRW nicht mitgetragen“, informierte Dezernent Ralf Bülte am Donnerstag, 1. Juni...