Werne. Frisch, regional, grün, vielfältig: Der Werner Wochenmarkt startet mit seiner bunten Produktpalette in den Frühling und lädt zum entspannten Bummel ein – ab sofort übrigens wieder ganz ohne Maskenpflicht. Der kleine aber feine Markt bietet den Kunden in der Steinstraße, auf dem Marktplatz vor dem historischen Rathaus und in der Marktstraße (Bereich vor Café Telgmann und Sparkasse) drumherum eine besondere Atmosphäre.
„Der Werner Wochenmarkt hat einen besonderen Stellenwert und ist historisch gewachsen. Dienstags und freitags ist er immer auch ein wichtiger Frequenzbringer für die Geschäfte und Gastronomiebetriebe der Innenstadt“, weiß David Ruschenbaum von Werne Marketing um die Bedeutung der Markttage für die Stadt.
Die Marktbeschicker bieten verlässlich gute Qualität bei Fleisch, Obst und Gemüse, Antipasti, Honig, Fisch- und Käsespezialitäten. Knuspriges Brot oder Kuchen für den Nachmittagskaffee dürfen ebenso wenig fehlen. In der kleinen Marktpause kann man sich zum Imbiss treffen und dabei wahlweise leckere Spezialitäten aus dem Meer kosten, Kaffee trinken, Waffeln schlemmen oder Reibekuchen genießen.
Für die Kunden mit grünem Daumen und viel Freude an Schnittblumensträußen der Saison sowie Topfblumen und Pflanzen fürs Beet, den Blumenkasten oder den Garten haben an den Blumenständen die Qual der Wahl. Schmuck, Textilien, Gürtel, der Uhrenstand mit Batterieservice und mehr ergänzen das Marktangebot.
Zwei neue Händler verstärken ab sofort die Warenpalette, freut sich David Ruschenbaum. Seit Mitte Februar bietet Gewürzhändler Daniel Stracke aus Menden mit „Mattes-Gewürzwelt“ in der Steinstraße alle zwei Wochen an den Dienstagen Gewürze aus aller Welt an. Damit komme man dem Wunsch vieler Kunden nach einem klassischen Gewürzhändler nach, ergänzt der Veranstaltungsmanager. Wenn es die Nachfrage hergibt, soll „Mattes-Gewürzwelt“ auch freitags in Werne präsent sein.
Die Heimatfleischerei „Hackepeter“ aus Fröndenberg ist ab Dienstag (1. März) neu auf dem Werner Wochenmarkt. Zwischen dem Blumen- und Kräuterstand der Gärtnerei Leifeld und dem Fischstand von Wilk wird Christian Rafalcik seinen Verkaufswagen mit Fleisch- und Wurstwaren in regionaler Qualität und handwerklicher Herstellung positionieren. „Wir freuen uns, dass wir wieder einen klassischen Fleischer auf dem Wochenmarkt haben, der das Produktangebot ergänzt“, sagt David Ruschenbaum.
Die Fröndenberger Fleischerei arbeitet eng mit lokalen und regionalen, namentlich genannten Landwirten zusammen, die Wert auf tierfreundliche Haltung, gentechnikfreies Futter und kurze stressfreie Wege zum Schlachthof legen. Auch Rafalcik will testen, ob der Stand auch am Marktfreitag aufgebaut wird.
„Wir sind immer im Gespräch mit weiteren Händlern“, erläutert Ruschenbaum ferner, dass man bei Werne Marketing daran interessiert sei, den Wochenmarkt attraktiv zu gestalten. Dazu gehören in Kürze auch eine Saisonplan mit den Aktionen und eine Serie regionaler Rezepte von Nicole Reinhardt.
Mit der 2021 aktualisierten Marktordnung hat man für Regeln für störungsfreie Abläufe gesorgt. Damit Kunden, Passanten und Radfahrer auch bei größerem Besucherandrang aneinander vorbei kommen, gilt ein pragmatisches Regelpaket:
Während der Marktzeit ist das Befahren der Marktfläche, auch mit Motorrädern, Mopeds, E‑Scootern oder ähnlichen Fahrzeugen (ausgenommen Behindertenfahrzeuge, Gehhilfen und Kinderwagen) verboten. Radfahrer ohne Kaufabsichten dürfen ihre Fahrräder nicht an die Verkaufsstände mitführen. Kunden des Wochenmarktes müssen ihre Fahrräder in den dafür vorgesehen Fahrradständern abstellen.