Sonntag, April 2, 2023

Wiedereröffnung von Schloss Cappenberg mit zwei Ausstellungen

Anzeige

Cap­pen­berg. Sei­te an Sei­te mit dem Frei­herrn vom Stein zu arbei­ten: Das ermög­licht die neu kon­zi­pier­te Dau­er­aus­stel­lung des Land­schafts­ver­bands West­fa­len-Lip­pe (LWL) auf Schloss Cappenberg. 

Mit Wie­der­eröff­nung der Muse­ums­räu­me nach sechs­jäh­ri­ger Reno­vie­rung kann das moder­ni­sier­te Kon­zept ab Frei­tag (8. April 2022) besich­tigt wer­den. Gleich­zei­tig prä­sen­tiert der Kreis Unna sei­ne ers­te Wech­sel­aus­stel­lung nach der Umbau­pha­se – Gemäl­de des mit Cap­pen­berg eng ver­bun­de­nen Malers und Gra­fi­kers Hein­rich Graf Luckner.

- Advertisement -

In den unte­ren Räu­men des Muse­ums­be­reichs zeigt der Kreis Unna sei­ne Aus­stel­lung, die obe­ren Räu­me blei­ben der Dau­er­aus­stel­lung vor­be­hal­ten. Bereits auf der Trep­pe wer­den die Besu­cher vom Kam­mer­die­ner des Frei­her­ren abge­holt – per Audio­gui­de. „Wir woll­ten Geschich­te inter­es­sant erzäh­len und zwar aus ver­schie­de­nen Per­spek­ti­ven“, erklär­te Dr. Bar­ba­ra Rüsch­off-Par­zin­ger, Kul­tur­de­zer­nen­tin des LWL. So kommt neben dem Die­ner auch ein Dienst­mäd­chen zu Wort und plau­dert aus dem Umfeld ihres Arbeit­ge­bers. Auf lan­ge Objekt­be­schrif­tun­gen wur­de zuguns­ten des gespro­che­nen Wor­tes verzichtet.

Dr. Gerd Deth­lefs und Dr. Her­mann Arn­hold betrach­ten Steins Schreib­tisch. Foto: Dr. Anke Schwarze

Mobi­li­ar aus dem Barock und dem Bie­der­mei­er ver­set­zen die Besu­cher zurück in die Zeit Hein­richs vom und zum Stein (1757–1831). Direkt neben dem neo­go­ti­schen Sekre­tär des Frei­herrn steht die moder­ne Ver­si­on eines Schreib­ti­sches. Besu­cher kön­nen dort Platz neh­men, die unter Glas lie­gen­den his­to­ri­schen Doku­men­te betrach­ten und sich vom Audio­gui­de über die Arbeits­wei­se des preu­ßi­schen Reform­po­li­ti­kers infor­mie­ren lassen.

„Stein woll­te Unter­ta­nen zu Bür­gern mit mehr Eigen­ver­ant­wor­tung machen“, sag­te der Aus­stel­lungs­ku­ra­tor Dr. Gerd Deth­lefs vom LWL-Muse­um in Müns­ter. Auf Steins Kon­to ging unter ande­rem die Befrei­ung der Bau­ern aus grund­herr­schaft­li­cher Abhän­gig­keit. Der Frei­herr stamm­te nicht aus West­fa­len, son­dern aus Nas­sau. Cap­pen­berg wähl­te er zu sei­nem Alters­ru­he­sitz, nach­dem das dor­ti­ge Prä­mons­tra­ten­s­er­klos­ter im Zuge der Säku­la­ri­sa­ti­on 1803 auf­ge­löst wor­den war. Sei­ne Lebens­ge­schich­te wird damit an einem authen­ti­schen Ort erfahrbar.

Graf Kanitz würdigte den Maler Hein­rich Graf Luck­ner als Freund der Fami­lie. Foto: Dr. Anke Schwarze

Ein direk­ter Nach­fah­ren des Frei­herrn ist der heu­ti­ge Besit­zer des Schlos­ses, Sebas­ti­an Graf Kanitz. Er wür­dig­te jenen Mann als engen Freund sei­ner Fami­lie, der im Mit­tel­punkt der zwei­ten Aus­stel­lung steht: Hein­rich Graf Luck­ner (1891–1970). Herz­stück die­ser Schau des Krei­ses Unna ist ein Raum mit Fres­ken des Malers: einem Jah­res­zei­ten­zy­klus, gemalt in einem kan­ti­gen Stil, inspi­riert von der geo­me­tri­schen Kunst des Art déco. Luck­ner war nach dem Krieg bekannt für sei­ne Por­träts von Künst­lern und Poli­ti­kern wie Theo­dor Heuss. „Das sind Bild­nis­se, die heu­te noch im Abge­ord­ne­ten­haus in Ber­lin hän­gen“, sagt Arne Rei­mann. Er kon­zi­pier­te die Aus­stel­lung zusam­men mit Wil­ko Austermann.

Arne Reimann_Kurator der Luck­ner-Aus­stel­lung. Foto: Dr. Anke Schwarze

Die bei­den Kura­to­ren haben erst­mals seit Jahr­zehn­ten wie­der einen umfas­sen­de Über­blick über Luck­ners Gesamt­werk zusam­men­ge­tra­gen. In sechs Räu­men kön­nen die Besu­cher des­sen künst­le­ri­sche Ent­wick­lung nach­voll­zie­hen. Da gibt es düs­te­re Bil­der aus der Zeit des Zwei­ten Welt­kriegs wie das Dop­pel­bild­nis „Die letz­te Kar­tof­fel“. Es zeigt Luck­ner und sei­ne Frau in müder Zwei­sam­keit vor einer ein­zi­gen Knol­le. Diver­se Grau­schat­tie­run­gen über­zie­hen den schlich­ten Hin­ter­grund, die Klei­dung und sogar die Gesichter.

Die­se hat Luck­ner so weit ver­wischt, dass kaum indi­vi­du­el­le Züge aus­zu­ma­chen sind. Ein­ge­sun­ke­nen Schul­tern, Bli­cke ins Lee­re und ein resi­gniert auf­ge­stütz­ter Kopf heben die bei­den Men­schen in eine über­zeit­li­che Kri­tik am Krieg. Far­ben­fro­her wird es in jenen Räu­men, die den Nach­kriegs­por­träts vor­be­hal­ten sind. So leben die Bild­nis­se von Luck­ners Paten­toch­ter Vera von Kanitz oder der Tän­ze­rin Mary Wig­man vom Kon­trast gut erkenn­ba­rer Gesichts­zü­ge und abs­trak­ten Struk­tu­ren im Hintergrund.

Land­rat Mario Löhr und Ste­fa­nie Kett­ler vom Kreis Unna. Foto: Dr. Anke Schwarze

Die Wech­sel­aus­stel­lung des Krei­ses Unna ist bis zum 7. August 2022 auf Schloss Cap­pen­berg zu sehen. Ab Sep­tem­ber wird in Cap­pen­berg eine LWL-Aus­stel­lung zum 900. Geburts­tag Kai­ser Bar­ba­ros­sas gezeigt.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen gibt es hier:

Muse­um Schloss Cap­pen­berg
Schloss­berg 1b
59379 Selm
Öff­nungs­zei­ten: Diens­tag bis Sonn­tag 10 bis 17 Uhr

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Warnung vor Nikotin-Pouches: Kontrollen angekündigt

Kreis Unna. Sie sind klein, schmecken nach Erdbeere und versprechen einen Nikotin-Kick – Nikotin-Pouches (auch Nikotinbeutel genannt) werden bei Schülerinnen und Schülern immer beliebter....

Nachwuchs der LippeBaskets schaut gemeinsam „Space Jam 2” im Kino

Werne. Der Förderverein der LippeBaskets Werne hat den kleinen Korbjäger/innen eine besondere Osterüberraschung bereitet. Für die Mannschaften U6 bis U14 wurde am vergangenen Donnerstag...

Pfarrei St. Christophorus: Osterfest mit viel Musik

Werne. Kirchenmusik in vielen Klangfarben wird dem Osterfeierlichkeiten (6. bis 9. April) in der Pfarrei St. Christophorus einen ganz besonderen Rahmen geben. Das kündigten...

Ev. Kirche lädt rund um Ostern ein

Werne. Die Osterwoche startet bereits am morgigen Sonntag (2. April) mit dem Palmsonntag. Die Evangelische Kirchengemeinde lädt dann und in den darauf folgenden Tagen...