Werne. Der noch junge Verein „Akuthilfe für die Ukraine Werne und Umland“ hat sich nach eigenen Angaben in der vergangenen Woche mit schnellen und direkten Hilfsmaßnahmen erfolgreich für Geflüchtete aus der Ukraine eingesetzt.
So habe man die drei dezentralen Lagerräume (private Keller) zugunsten eines zentralen Sammellagers im ehemaligen Sportlertreff in Bergkamen-Rünthe mit Hilfe zahlreicher Helfenden bereits auflösen können.
Nach einem kurzen Annahmestopp werden jetzt auch wieder Spenden gemäß der Empfehlungen des Dachverbandes ukrainischer Organisationen in Deutschland angenommen, informierte Oliver Schröder am Montag, 7. März, für den Verein in einer Medienmitteilung.
So sei es gelungen, erste Ankommende aus der Ukraine – darunter auch ein Kind von 18 Monaten – einzukleiden. Besonders berührt habe die Helfenden, dass eine ukrainische Frau ihrerseits direkt ihre Hilfe angeboten habe und die Arbeit in dem Sammellager trotz Sprachschwierigkeiten („Die kann man mit dem Google-Übersetzer überwinden”) unterstützen möchte.
Des Weiteren haben man, in Kooperation mit dem ebenfalls noch jungen Verein Mensch hilft Mensch e.V. zwei Fahrten mit knapp zwei Tonnen Hilfsgütern an die polnisch-ukrainische Grenze organisiert und umgesetzt, schreibt Schröder weiter. In diesem Zusammenhang wurden auch Kontakte zu polnischen Helfenden anderer Organisationen für weitere Fahrten geknüpft. Ferner gewinne man so auch einen noch besseren Überblick darüber, was vor Ort gebraucht werde.
Die Vereine kann man mit Geldspenden unterstützen:
Inhaber: Akuthilfe Ukraine Werne und Umland
IBAN: DE25 4415 2370 0000 0760 00
BIC: WELADED1LUN
Paypal: https://www.paypal.com/pools/c/8HBkSBtGAM
Mensch hilft Mensch
IBAN: DE09 4416 0014 6643 4979 00
So werden die Geldspenden laut Oliver Schröder verwendet:
„Wir…
… übernehmen die Spritkosten für die Transportfahrten zur polnisch-ukrainischen Grenze,
… kaufen diverse Hilfsgüter,
… unterstützen Familien, die privat Geflüchtete aufnehmen, dabei, die Zimmer entsprechend auszustatten,
… kaufen Essen,
… bezahlen Materialkosten für das zentrale Sammellager in Bergkamen-Rünthe.“