Mittwoch, März 29, 2023

Unterbrechung des Radwegs an der B54 bleibt noch länger bestehen

Anzeige

Wer­ne. Der Rad­weg ent­lang der B54 zwi­schen Wer­ne und Her­bern wird nicht nur in den Som­mer­fe­ri­en gern von Rad­fah­rern genutzt. Doch ein Ärger­nis besteht schon seit der Fer­tig­stel­lung des Wegs vor vie­len Jah­ren, denn ein Stück – zwi­schen dem Weren­bold­weg und Kase­mann­weg – konn­te bis­her nicht gebaut werden.

„Es ist zwar eine Umlei­tung durch die Feld­we­ge aus­ge­schil­dert, die aber von den meis­ten Rad­fah­rern und Inline­ska­tern nicht genutzt wird. Die blei­ben auf dem schma­len, holp­ri­gen Strei­fen ent­lang der B54. Gera­de wenn die­ser Bereich ent­ge­gen des Ver­kehrs­flus­ses genutzt wird, ist das aus mei­ner Sicht wegen der vie­len Autos und Lkws sehr gefähr­lich“, sagt Anwoh­ner Bene­dikt Hülsmann.

- Advertisement -

Der Land­wirt hat sich schon vor mehr 20 Jah­ren als Grund­schü­ler mit eini­gen Freun­den für einen Rad­weg zwi­schen Wer­ne und Her­bern ein­ge­setzt. „Damals sind wir mit unse­ren Go-Karts zu den Nach­barn gefah­ren und haben meh­re­re hun­dert Unter­schrif­ten gesam­melt und an den dama­li­gen Bür­ger­meis­ter Mein­hard Wich­mann über­reicht“, erin­nert sich Hüls­mann. Der Rad­weg ent­lang der B54 zwi­schen Wer­ne und Her­bern wur­de Jah­re spä­ter gebaut – mit der benann­ten Lücke.

Die Bus­hal­te­stel­le wird, wenn der Rad­we­ge­an­schluss ent­steht, bar­rie­re­frei aus­ge­baut. Foto: Volkmer 

Zustän­dig für den Bau des feh­len­den Teil­stücks ist der Lan­des­be­trieb Stra­ßen­bau Nord­rhein-West­fa­len, kurz Straßen.NRW. „Wir sind noch mit­ten in der Pla­nung, gehen aber davon aus, dass wir bis Ende nächs­ten Jah­res sowohl den Pla­nungs­ent­wurf als auch die Aus­füh­rungs­pla­nung fer­tig haben“, berich­tet Nadia Leihs, Pres­se­spre­che­rin von Straßen.NRW auf Anfra­ge von WERNEplus.

Auch die Fra­ge des Grund­er­werbs müs­se noch final geklärt wer­den, damit für den Bereich das Bau­recht erlangt wer­den kön­ne. „Wenn das alles so wie ange­dacht klappt, könn­te theo­re­tisch 2024 gebaut wer­den“, ver­mu­tet Leihs. Eine auf den ers­ten Blick sehr lan­ge Bear­bei­tungs­zeit für einen Rad­weg mit einer Län­ge von etwa 250 Metern.

Die Pla­nung des Rad­we­ges sei auch nicht kom­pli­ziert, heißt es dazu von der Spre­che­rin. Aller­dings müs­se in dem Bereich auch die dor­ti­ge Bus­hal­te­stel­le bar­rie­re­frei aus­ge­baut und an die künf­ti­ge Ver­kehrs­füh­rung ange­passt wer­den. Der Durch­lass, durch den ein klei­ner Bach ver­läuft, müs­se dazu bei der Pla­nung bedacht wer­den. Über­dies sei es vor dem Bau­start nötig, Kom­pen­sa­ti­ons­maß­nah­men zu pla­nen, weil mit dem Bau des Rad­wegs Flä­chen­ver­sie­ge­lun­gen durch­ge­führt wer­den müssen.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Mottowoche am GSC: Rollentausch einmal anders

Werne. Während anderenorts oft das unrühmliche Verhalten der Abiturienten in ihrer Mottowoche gerügt wird, zeigten sich die Q2er am Gymnasium St. Christophorus am Mittwoch...

Wieder sichtbar: Wiehagenschule ist Partnerschule des Volleyballsports

Werne. Schon seit über zwei Jahren besteht eine Kooperation der Wiehagenschule mit dem Westdeutschen Volleyballverband. Ein Schild, das diese Partnerschaft dokumentiert, ging während der...

VdK hat vereinzelt Termine für Rentenanträge und ‑beratungen frei

Werne. Der Sozialverband VdK Ortsverband Werne bietet im April 2023 nicht nur Mitgliedern allgemeine Sozialberatungen an. Diese finden am Dienstag, 4. April, von 14...

Keiner ist allein: Doppeldeckerbus ist besondere Begegnungsstätte

Werne. Seit dem Wochenstart ist Werne um eine temporäre Attraktion reicher. Noch bis Freitag, 31. März, ist auf dem Konrad-Adenauer-Platz ein einzigartiges Retro-Café in...