Dienstag, Mai 30, 2023

Straßenbaum-Konzept in Werne: 165 Bäume für die Stadt

Anzeige

Wer­ne. Von A wie Amber­baum bis Z wie Zerr-Eiche – in die­sem Herbst wer­den an Wer­nes Innen­stadt-Stra­ßen Bäu­me nach­ge­pflanzt bezie­hungs­wei­se neu gesetzt. 

Und weil es 165 Exem­pla­re sind, wer­den auch die ande­ren Buch­sta­ben des Alpha­bets mit den Namen der pflanz­li­chen Kli­ma­schüt­zer mun­ter durch­de­kli­niert: Blu­men-Esche, Fel­sen­bir­ne, Hima­la­ya-Bir­ke, Säu­len-Hain­bu­che und vie­le mehr fin­den sich auf der Lis­te, nach der die Mit­ar­bei­ter der Fir­ma Gru­ne­wald im Auf­trag der Stadt lee­re Baum­schei­ben oder zusätz­li­che Stand­or­te mit neu­en Stra­ßen­bäu­men bestücken.

- Advertisement -

Im Dezem­ber 2020 hat­te der Aus­schuss für Umwelt, Mobi­li­tät und Kli­ma­schutz per Beschluss die Schaf­fung eines Stra­ßen­baum­kon­zep­tes und die Nach­pflan­zun­gen von Bäu­men, die aus ver­schie­de­nen Grün­den abgän­gig waren, ange­sto­ßen. In der Sit­zung des Gre­mi­ums am Mitt­woch, 23. Novem­ber 2022, stell­te Chris­ti­an Neu­ge­bau­er (Abtei­lung Stra­ßen und Ver­kehr) den Ent­wurf des Stra­ßen­baum­kon­zepts 2030 der Poli­tik vor.

Stra­ßen­bäu­me für das Stadtklima

Zu den Aus­wir­kun­gen der Baum­pflan­zun­gen auf den Kli­ma­schutz heißt es in der Ver­wal­tungs­vor­la­ge: „Stra­ßen­bäu­me beein­flus­sen die Stadt­na­tur, das Stadt­kli­ma und das Stadt­bild und wir­ken sich dadurch posi­tiv auf das Leben der Bewoh­ner wie auch auf die Tier- und Pflan­zen­welt aus. Stra­ßen­bäu­me för­dern Gesund­heit und Wohl­be­fin­den und haben einen posi­ti­ven Ein­fluss auf die Luftqualität.“

Fer­ner sei­en sie geeig­net, die Schad­stoff­be­las­tung der Luft durch Adsorp­ti­on von Gasen und Aero­so­len über die Blät­ter zu min­dern und könn­ten so dazu bei­tra­gen, vor allem inner­städ­tisch, Stick­stoff­di­oxid und Fein­staub­kon­zen­tra­ti­on zu senken.

Bei ins­ge­samt rund 12.000 Bäu­men im Stadt­raum, wie die Poli­ti­ker zu ihrer Ver­blüf­fung hör­ten, rech­net man bei einem durch­schnitt­lich ein­pro­zen­ti­gen Ver­lust also mit 120 Bäu­men, die ersetzt jähr­lich wer­den müssen.

Auch im Stem­men­kamp wur­den neue Bäu­me gepflanzt. Foto: Wagner

Kon­zept ist Leit­fa­den und Entscheidungshilfe

Das Kon­zept zur Erwei­te­rung und ste­ti­gen Erneue­rung des Bestan­des liegt zunächst im Ent­wurf vor und befasst sich etwa mit der Bedeu­tung von Stra­ßen­bäu­men für das Kli­ma, ihren städ­te­bau­li­chen und ver­kehrs­tech­ni­schen Funk­tio­nen auf die Stra­ßen­ge­stal­tung und vie­lem mehr.

Fer­ner zäh­len Aspek­te wie eine Bestands­ana­ly­se, die Aus­wahl geeig­ne­ter Baum­ar­ten, die Sanie­rung von Baum­schei­ben, tech­ni­sche Boden­vor­be­rei­tung oder der Ent­wick­lungs­pfle­ge unter ande­rem auch Doku­men­ta­tio­nen und Schu­lun­gen dazu. Auch die Öffent­lich­keits­ar­beit rund um Baum­pa­ten­schaf­ten, Bürgerwald/Bürgerallee bis hin zu Infor­ma­tio­nen für Schul- und Kin­der­gar­ten­kin­der fin­det sich im Kon­zept wieder.

„Da waren es nur noch 10“, sieht unse­re Lese­rin Han­na Lin­ne­mann an der Stra­ße „An den 12 Bäu­men“ noch wei­te­ren Nach­pflanz­be­darf und hofft, dass statt des einen, bereits mar­kier­ten Stand­orts, ein zwei­ter hin­zu­kommt. „Nicht nur für die Umwelt – die Ecke hat auch eine his­to­ri­sche Bedeu­tung für Wer­ne.“ Foto: privat

124.000 Euro für 165 neue Bäume

Die Kos­ten für die Maß­nah­me sind kein Pap­pen­stiel und lie­gen inklu­si­ve einer zwei­jäh­ri­gen Ent­wick­lungs­pfle­ge bei rund 124.500 Euro. Der Anteil der Ent­wick­lungs­pfle­ge liegt dem­nach bei 33.000 Euro. Pro neu gepflanz­tem Baum wer­den ein­schließ­lich der Pfle­ge­ar­bei­ten rund 1.000 Euro fäl­lig, heißt es in der Verwaltungsvorlage.

Für rund 60 Nach­pflan­zun­gen müs­sen an den Stand­or­ten zunächst Boden­ver­bes­se­run­gen durch­ge­führt wer­den. Damit wer­de im Früh­jahr begon­nen, die Pflan­zung erfol­ge dann im Herbst 2023, so Neu­ge­bau­er. Zwi­schen den Arbei­ten wer­de für eine Begrü­nung der Stand­or­te gesorgt. Ein Pfahl als Platz­hal­ter soll die jewei­li­ge Neu­pflan­zung schon mal anzei­gen. Der Mehr­auf­wand wirkt sich in die­sen Fäl­len auf die Kos­ten aus. Hier kal­ku­liert man mit 4.100 Euro pro Baum.

„Sehr schlüs­sig“, lob­te Jür­gen Rege­ner (CDU) das fach­lich auf­wen­di­ge Kon­zept. „Was lan­ge währt, wird end­lich gut“, schloss sich Ulrich Hölt­mann (SPD) an und fand: „Gut inves­tier­tes Geld.“

Alle Anla­gen zum Ent­wurf des Stra­ßen­baum­kon­zept fin­den sich im Bür­ger­infor­ma­ti­ons­sys­tem der Stadt Wer­ne, eine Lis­te der Stra­ßen mit den Neu­pflan­zun­gen inklusive:

https://buergerinfo.werne.de/sessionnet/buergerinfo/info.asp

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Christophorus-Radtouristik: RSC Werne weicht zum Südring aus

Werne. Mit einem altbekannten Klassiker startet in diesem Jahr der RSC 79 Werne am Sonntag, 25. Juni, in die Sommerferien. Die beginnenden großen Ferien...

„Wegweisend”: Fabi stellt neues Programm vor – Angebote online

Werne. Die Familienbildungsstätte (FBS) Werne hat ihr neues Jahresprogramm mit dem Titel "Wegweisend" für den Zeitraum August 2023 bis Juni 2024 zusammengestellt. Seit heute...

„Selbstbehauptung und Anti-Gewalttraining“ für Frauen

Werne. Wie verhalte ich mich in gefährlichen Situationen? Wie vermeide ich rechtzeitig eine drohende Eskalation? Und wie kann ich mich im Fall der Fälle...

Küchenbrand schreckt Feuerwehr Werne am frühen Morgen auf

Werne. Am Dienstagmorgen (30.05.2023) um 3.42 Uhr wurden der Löschzug 1 Stadtmitte der Freiwillige Feuerwehr Werne sowie Rettungswagen und Notarzt des Rettungsdienstes der Stadt...