Mittwoch, März 29, 2023

„Spaziergang“ und Gegen-Demo: In Werne bleibt wieder alles friedlich

Anzeige

Wer­ne. Der vier­te „Spa­zier­gang“ von Geg­nern der Coro­na-Poli­tik fand am Mon­tag­abend (10. Janu­ar) in Wer­ne statt. Zum zwei­ten Mal lud das Wer­ner Bünd­nis gegen Rechts (WBgR) zur Gegen-Kund­ge­bung unter dem Mot­to „Gemein­sam gegen Coro­na“ ein. 80 Bür­ge­rin­nen und Bür­ger folg­ten der Einladung.

„Kei­ne beson­de­ren Vor­komm­nis­se“, mel­de­te Ord­nungs­amts­lei­te­rin Kor­du­la Mer­tens, die am Abend bestä­tig­te, dass kei­ne Anmel­dung der Men­schen, die sich bei­spiels­wei­se gegen eine Impf­pflicht weh­ren wol­len, für eine Ver­samm­lung bei der Kreis­po­li­zei­be­hör­de vor­lag. „Das Wer­ner Bünd­nis gegen Rechts schafft das jedes Mal, aber für die Kri­ti­ker der Coro­na-Poli­tik wäre das auch eigent­lich unty­pisch“, so Mer­tens weiter.

- Advertisement -

Die rund 30-köp­fi­ge Grup­pe der soge­nann­ten Quer­den­ker hat­te sich gegen 18 Uhr auf dem Markt­platz getrof­fen. Von einem „Spa­zier­gang“ sahen sie dies­mal ab. Statt­des­sen stan­den sie zusam­men und unter­hiel­ten sich. Nach außen erkenn­ba­re Argu­men­te, For­de­run­gen oder gar eine offe­ne Posi­tio­nie­rung im Umgang mit der Coro­na-Pan­de­mie lie­fer­te die schwei­gen­de Min­der­heit die­ses Demons­tra­ti­ons­abends in Wer­ne wie­der­um nicht.

Auf der ande­ren Sei­te gab es an der Ecke Steinstraße/Am Grie­se­torn beim WBgR auch die gewohn­ten Rede­bei­trä­ge. Spre­cher Phil­ipp Mül­ler beton­te: „Natür­lich sind nicht alle in den Tele­gram-Grup­pen der Quer­den­ker Nazis. Und auch die Sor­gen vor mög­li­chen Neben­wir­kun­gen der Imp­fung müs­sen ernst genom­men wer­den. Aber es wer­den auch Ver­schwö­rungs­theo­rien und Anti­se­mi­tis­mus ver­brei­tet oder unkom­men­tiert gelas­sen. Das darf nicht sein. Und dage­gen stel­len wir uns.“ So zeig­te er sich erfreut, dass die Kund­ge­bung der WBgR wie schon vor Weih­nach­ten erneut auf eine gute Teil­nah­me stieß.

Schließ­lich mach­te Mar­kus Fast­nacht, Lei­ter der Poli­zei­wa­che in Wer­ne, eine Ver­samm­lungs­lei­te­rin auf Sei­ten der Coro­na­po­li­tik-Geg­ner aus und nahm die Per­so­na­li­en auf. Dar­auf­hin durf­te die Grup­pe auf dem Markt­platz ver­wei­len, die Erlaub­nis für einen „Spa­zier­gang“ sei nicht gestat­tet wor­den, hieß es sei­tens der Poli­zei, die wie­der mit star­ken Kräf­ten vor Ort war. 

„Es muss ja auch nicht sein, dass bei­de Par­tei­en direkt auf­ein­an­der tref­fen“, beton­te Kor­du­la Mer­tens. So ver­lief auch dies­mal alles fried­lich in der Innen­stadt von Werne. 

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Wieder sichtbar: Wiehagenschule ist Partnerschule des Volleyballsports

Werne. Schon seit über zwei Jahren besteht eine Kooperation der Wiehagenschule mit dem Westdeutschen Volleyballverband. Ein Schild, das diese Partnerschaft dokumentiert, ging während der...

VdK hat vereinzelt Termine für Rentenanträge und ‑beratungen frei

Werne. Der Sozialverband VdK Ortsverband Werne bietet im April 2023 nicht nur Mitgliedern allgemeine Sozialberatungen an. Diese finden am Dienstag, 4. April, von 14...

Keiner ist allein: Doppeldeckerbus ist besondere Begegnungsstätte

Werne. Seit dem Wochenstart ist Werne um eine temporäre Attraktion reicher. Noch bis Freitag, 31. März, ist auf dem Konrad-Adenauer-Platz ein einzigartiges Retro-Café in...

Vir­tuosität, Dynamik und Harmonik: Schoener glänzt an der Orgel

Werne. Am vergangenen Sonntag präsentierte die Stiftung Musica Sacra Westfalica in der Christophoruskir­che einen weiteren Höhepunkt ihres Jahresprogramms. Der frühere Musikdirektor am Hamburger Michel,...