Mittwoch, März 29, 2023

Späte NRW-Absage für Finanz-Campus sorgt für Verdruss

Anzeige

Nord­kir­chen. Ein Schlag ins Kon­tor für die Gemein­de Nord­kir­chen und Pro­jekt­ent­wick­ler Pre­me­ro. Die Quar­tiers­ent­wick­lung am Gor­bach mit einem Hotel der geho­be­nen Kate­go­rie, einem neu­en Schwimm­bad, einer Erwei­te­rung der Johann-Con­rad-Schlaun-Schu­le im Orts­teil Nord­kir­chen muss völ­lig uner­war­tet ohne ihre vier­te Säu­le, die Fort­bil­dungs­ein­rich­tung der Fach­hoch­schu­le für Finan­zen des Lan­des NRW auskommen. 

Per Tele­fon sei die über­ra­schen­de Absa­ge aus Düs­sel­dorf in der ver­gan­ge­nen Woche ihm ein­ge­trof­fen, infor­mier­te Bür­ger­meis­ter Diet­mar Berg­mann zusam­men mit Käm­me­rer Bernd Tön­ning und Bau­amts­lei­ter Josef Klaas am Frei­tag in einem Medi­en­ge­spräch im Bür­ger­saal. Eben­so erging es den Pro­jekt­ent­wick­lern Mela­nie Mor­gen­tha­ler und Thors­ten Schütte.

- Advertisement -

Die Absa­ge für den Fort­bil­dungs­stand­ort habe das NRW-Finanz­mi­nis­te­ri­um mit der Pan­de­mie gegrün­det, erklär­te Berg­mann. Die Geschäfts­grund­la­ge für sei ent­fal­len, weil man in der Pan­de­mie gese­hen habe, das Fort­bil­dung auch online statt­fin­den kön­ne. „Sie haben uns zwei Jah­re lang arbei­ten las­sen, das ist kein fai­rer Umgang“, kri­ti­sier­te er ange­sichts der inten­si­ven Ver­wal­tungs­ar­beit, die man in das Pro­jekt gesteckt hatte.

Gemein­de und Pro­jek­tie­rer von Rück­zug überrumpelt

„Wir wur­den von die­ser Ent­schei­dung völ­lig über­rum­pelt und sind davon über alle Maßen ent­täuscht“, hieß es. Den­noch will man nun gemein­sam nach vor­ne schau­en und die Ent­wick­lung von Hotel, Hal­len­bad und Schul­erwei­te­rung zügig vor­an­trei­ben. „Die Inves­to­ren ste­hen zu dem Pro­jekt“, lau­te­te die posi­ti­ve Bot­schaft mit Blick die ver­blie­be­nen drei Teil­pro­jek­te. Hier will man umge­hend nach neu­en Part­nern für die Quar­tiers­ent­wick­lung suchen.

Das Ver­ga­be­ver­fah­ren des Lan­des auf Gemein­de­ge­biet habe die Gesamt­pla­nung für das Quar­tier zwi­schen Schloss­park und Am Gor­bach seit 2019 maß­geb­lich beein­flusst, mach­te Berg­mann unmiss­ver­ständ­lich klar. „Wir haben einen erheb­li­chen Teil der Gemein­de­ent­wick­lung mehr als zwei Jah­re lang dar­auf aus­ge­rich­tet. Für das umfang­rei­che Ver­ga­be­ver­fah­ren waren auf­wen­di­ge Pla­nun­gen und Abstim­mun­gen not­wen­dig. Aus­führ­li­che Ver­trags­un­ter­la­gen, Beschrei­bun­gen und Anla­gen muss­ten mit Hil­fe von Pla­nern und Exper­ten erar­bei­tet wer­den. Dafür ent­stan­den allein bei dem Pro­jekt­ent­wick­ler Kos­ten in Mil­lio­nen­hö­he“, lenk­te er den Blick auf den ent­stan­de­nen Scha­den. Mit dem Rück­zug der Aus­schrei­bung des Lan­des sei vor allem die dar­aus ent­stan­de­ne zeit­li­che Ver­zö­ge­rung mehr als ärgerlich.

„Man muss es so deut­lich sagen: Wäre die Fort­bil­dungs­ein­rich­tung nicht in das Pla­nungs­ver­fah­ren mit auf­ge­nom­men wor­den, hät­ten Schwimm­bad, Gesamt­schul­erwei­te­rung und Hotel schon fer­tig sein kön­nen. Für den Zeit­punkt sowie die Art und Wei­se der Absa­ge haben wir kein Ver­ständ­nis“, so Berg­mann. Das hat die Gemein­de dem Land NRW bereits in einem Schrei­ben deut­lich gemacht.“

Mor­gen­tha­ler und Schüt­te zeig­ten sich von der Absa­ge eben­falls scho­ckiert. Tat­säch­lich sei der Cam­pus, ein Fort­bil­dungs­zen­trum bis ins Detail durch­ge­plant gewe­sen. „Da hät­ten wir uns vor­her ein klä­ren­des Gespräch gewünscht“, hieß es. „Zwei Mona­te nach dem Coro­na-Aus­bruch hat­ten wir alles auf Pan­de­mie-Anfor­de­run­gen ein­ge­stellt“, sag­te Schüt­te. Etwa­ige Scha­dens­er­satz­for­de­run­gen las­se man prüfen.

Hotel, Hal­len­bad und Schul­erwei­te­rung kommen

„Die Absa­ge des Lan­des ist zwar ein Rück­schlag, gemein­sam mit Pre­me­ro geht die Arbeit für uns jetzt aber wei­ter“, kün­dig­te der Bür­ger­meis­ter an. Die Plä­ne für den süd­li­chen Teil des Quar­tiers, auf dem die Fort­bil­dungs­aka­de­mie vor­ge­se­hen war, wür­den jetzt über­ar­bei­tet und der der­zei­tig gül­ti­ge Bebau­ungs­plan dann ange­passt. „Die­ses Quar­tier ist für die Gemein­de Nord­kir­chen nicht nur aus wirt­schaft­li­cher Sicht von gro­ßer Bedeu­tung. Ich weiß, wie schmerz­lich ein über­wäl­ti­gen­der Groß­teil der Bür­ger­schaft in Nord­kir­chen, Süd­kir­chen und Capel­le ein Schwimm­bad ver­misst und wie groß der Erwei­te­rungs­be­darf unse­rer Gesamt­schu­le ist. Hotel, Schwimm­bad und Gesamt­schul­erwei­te­rung wer­den Rea­li­tät wer­den“, sag­te Diet­mar Berg­mann ganz deutlich.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Wieder sichtbar: Wiehagenschule ist Partnerschule des Volleyballsports

Werne. Schon seit über zwei Jahren besteht eine Kooperation der Wiehagenschule mit dem Westdeutschen Volleyballverband. Ein Schild, das diese Partnerschaft dokumentiert, ging während der...

VdK hat vereinzelt Termine für Rentenanträge und ‑beratungen frei

Werne. Der Sozialverband VdK Ortsverband Werne bietet im April 2023 nicht nur Mitgliedern allgemeine Sozialberatungen an. Diese finden am Dienstag, 4. April, von 14...

Keiner ist allein: Doppeldeckerbus ist besondere Begegnungsstätte

Werne. Seit dem Wochenstart ist Werne um eine temporäre Attraktion reicher. Noch bis Freitag, 31. März, ist auf dem Konrad-Adenauer-Platz ein einzigartiges Retro-Café in...

Vir­tuosität, Dynamik und Harmonik: Schoener glänzt an der Orgel

Werne. Am vergangenen Sonntag präsentierte die Stiftung Musica Sacra Westfalica in der Christophoruskir­che einen weiteren Höhepunkt ihres Jahresprogramms. Der frühere Musikdirektor am Hamburger Michel,...