Freitag, Juni 2, 2023

SCNCWAVE-Verein ist nun auch formal gegründet

Anzeige

Wer­ne. Mit dem Dop­pel­pro­jekt SCNCWAVE/SURFWRLD sind in den kom­men­den Jah­ren der größ­te Surf-Park und die größ­te Hydro­dy­na­mik­an­la­ge der Welt in Wer­ne geplant.

Dies set­ze sport­li­che und wis­sen­schaft­li­che Maß­stä­be für den Hoch­was­ser- und Küs­ten­schutz, den Was­ser­bau, Off­shore-Tech­no­lo­gien, erneu­er­ba­re Ener­gien und vie­les wei­te­re. Die gesam­te Pro­jek­ten­wick­lung wer­de dabei von der ört­li­chen Pro­jekt­ge­sell­schaft SW GmbH durch­ge­führt, die spä­ter auch den Betrieb des kom­mer­zi­el­len Teils ver­ant­wor­te­te, teilt Dr. Micha­el Dete­ring, Geschäfts­füh­rer der SW GmbH & Co. KG, mit. 

- Advertisement -

Um bereits ab Bau­be­ginn die wis­sen­schaft­li­chen und sport­li­chen Akti­vi­tä­ten sau­ber von­ein­an­der zu tren­nen, wur­de am Don­ners­tag (08.12.2022) SCNCWAVE als rechts­fä­hi­ger Ver­ein in Wer­ne gegrün­det. Dr. Micha­el Dete­ring sagt: „Die Grün­dung von SCNCWAVE ist ein wei­te­rer Schritt auf dem Weg zu Rea­li­sie­rung. Die heu­ti­gen Teil­neh­mer sind der Anfang. Wir freu­en uns auf vie­le wei­te­re ins­be­son­de­re wis­sen­schaft­li­che Mitglieder.“

Bei der Grün­dung dabei waren neben der Pro­jekt­ge­sell­schaft die RWTH Aachen, die Tech­ni­sche Hoch­schu­le Köln, die Stadt Wer­ne, die Uni­ver­si­tät Duis­burg-Essen, die Fach­hoch­schu­le Müns­ter, das Duis­bur­ger Ent­wick­lungs­zen­trum für Schiffs­tech­nik und Trans­port­sys­te­me und die Akti­ons­ge­mein­schaft „Wir für Wer­ne”. Zum Vor­sit­zen­den von SCNCWAVE wur­de Tho­mas Vom­fell, Rechts­an­walt und geschäfts­füh­ren­der Part­ner der Esse­ner Kanz­lei Schu­ma­cher & Part­ner, gewählt.

Tho­mas Vom­fell erläu­ter­te: „Wir freu­en uns, dass die Grün­dung nun plan­mä­ßig erfolgt ist. Sie ist für die wei­te­re Vor­be­rei­tung und Umset­zung des Gesamt­vor­ha­bens wich­tig. Sobald die wei­te­ren for­ma­len Schrit­te abge­schlos­sen sind, wer­den wir die Ein­tra­gung als e.V. auf den Weg brin­gen.“ Die Rechts­form als ein­ge­tra­ge­ner Ver­ein ermög­li­che dabei zum einen die kor­rek­te Erle­di­gung aller Rechts­ge­schäf­te, zum ande­ren ins­be­son­de­re Hoch­schu­len und ande­ren For­schungs­trei­ben­den eine unkom­pli­zier­te Mitwirkung. 

Die fer­ti­ge Anla­ge ste­he dabei nicht nur den Mit­glie­dern von SCNCWAVE, son­dern auch ande­ren For­schungs­trei­ben­den zur Ver­fü­gung. Die Moda­li­tä­ten hier­zu wür­den im wei­te­ren Ver­lauf fest­ge­legt. Meh­re­re wei­te­re Hoch­schu­len hät­ten bereits ihre Mit­glied­schaft ange­kün­digt, hieß es weiter.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Intelligente Ampel statt Kreisel für Kamener Straße

Werne. „Der Kreisverkehr an der Kamener Straße ist Geschichte. Das wird vom Baulastträger Straßen.NRW nicht mitgetragen“, informierte Dezernent Ralf Bülte am Donnerstag, 1. Juni...

„Sonntagsausklang“ in der Kirche St. Konrad – Evangelische Gottesdienste

Werne. Zu einem besonderen Abendgottesdienst lädt die Pfarrgemeinde St. Christophorus alle interessierten Jugendlichen und Erwachsenen für Sonntag, 4. Juni ein. Um 18 Uhr beginnt der...

Aus „Citybar“ wird „Burgschänke“: Ehepaar Hässicke übernimmt Kneipe

Werne. Die Gaststätte an der Burgstraße 9 (ehemals Citybar) öffnet am Freitag, 30. Juni, wieder. Neu sind das Pächte-Ehepaar und auch der Name „Burgschänke“. Alice...

Nächster Koop-Partner des AFG kommt aus Nordkirchen

Werne. Das Anne-Frank-Gymnasium (AFG) hat einen weiteren Kooperationspartner im Rahmen der Studien- und Berufswahlorientierung gewonnen. Die Kooperationsvereinbarung wurde in Nordkirchen mit der Geotec Bohrtechnik...