Freitag, Juni 2, 2023

Route der Weihnachts-Trecker durch Werne steht fest

Anzeige

Wer­ne. Am Sonn­tag, 18. Dezem­ber, rol­len ab 17 Uhr wie­der zwi­schen 50 und 60 fest­lich illu­mi­nier­te, land­wirt­schaft­li­che Fahr­zeu­ge durch Wer­ne und Umge­bung. Das ver­spricht für klei­ne und gro­ße Zuschau­er am Stra­ßen­rand ein far­ben­fro­hes Spek­ta­kel. Der Hin­ter­grund ist dage­gen wenig fest­lich, geht es doch ein­mal mehr um die Zukunft der Landwirtschaft.

Im drit­ten Jahr hin­ter­ein­an­der ist kein Ende der Kri­sen­zei­ten in Sicht. Coro­na, Infla­ti­on, Krieg und Ener­gie­knapp­heit beschäf­ti­gen vie­le Men­schen. So ist es kei­ne Über­ra­schung, dass unter dem Mot­to „Ein Fun­ken Hoff­nung“ die beleuch­te­ten Land­ma­schi­nen wie­der ihre Licht­er­fahr­ten in der Regi­on veranstalteten.

- Advertisement -

Nicht neu sind auch die Pro­ble­me, die die Land­wir­te mit dem bun­ten Pro­test­zug anpran­gern. Adres­sat ist die Poli­tik, die die Bau­ern mit immer höhe­ren Auf­la­gen, Kon­trol­len und Ein­schrän­kun­gen unter Druck set­ze, ist dem dies­jäh­ri­gen Moti­va­ti­ons­schrei­ben zu ent­neh­men. „2030 schon wird sich die Men­ge der land­wirt­schaft­lich erzeug­ten Pro­duk­te in Deutsch­land hal­biert haben, wenn die geplan­ten Ver­schär­fun­gen auf euro­päi­scher und natio­na­ler Ebe­ne umge­setzt wer­den“, heißt es darin. 

Die Land­wir­te befürch­ten, dass wich­ti­ge Lebens­mit­tel zukünf­tig aus Regio­nen der Welt kom­men, in denen es teils gar kei­ne Bestim­mun­gen oder Kon­trol­len für die Anwen­dung von Pflan­zen­schutz­mit­teln und Dün­ger gebe. Die grö­ße­re Abhän­gig­keit vom Aus­land hat nach Ansicht der Land­wir­te Hun­ger in den Regio­nen zur Fol­ge, die ihre land­wirt­schaft­li­chen Pro­duk­te dann expor­tie­ren. Das füh­re zu wei­ter stei­gen­den Lebens­mit­tel­prei­sen und zu einer grö­ße­ren Belas­tung der Umwelt – durch die lan­gen Transportwege.

Rund 23 Kilo­me­ter legen die geschmück­ten Land­ma­schi­nen am Sonn­tag zurück. Foto: Volkmer

„Die hei­mi­sche Land­wirt­schaft hat für die Bevöl­ke­rung eine hohe Bedeu­tung. Wir haben aber gro­ße Befürch­tun­gen, dass unse­re Arbeit immer mehr zu Tode regle­men­tiert wird. Das wol­len wir mit der Fahrt zum Aus­druck brin­gen“, sagt Land­wirt Fer­di­nand Schul­ze Fro­ning, Haupt­or­ga­ni­sa­tor der Treckertour.

Die Land­wir­te sind froh, dass auf­grund der weg­ge­fal­le­nen Pan­de­mie-Beschrän­kun­gen die Stre­cke im Gegen­satz zu den Vor­jah­ren bereits vor­ab bekannt gemacht wer­den kann. „Das waren Auf­la­gen der Behör­den, weil es Befürch­tun­gen gab, dass sich an bestimm­ten Orten dann zu vie­le Leu­te tref­fen, um gemein­sam zuzu­gu­cken“, erin­nert der Land­wirt aus Werne.

Knapp 23 Kilo­me­ter durch Sto­ckum und Werne

Die dies­jäh­ri­ge Rou­te star­tet um 17 Uhr am Ost­holt­weg in Sto­ckum. Wei­ter rollt der Zug dann über die Müh­len­stra­ße, Wer­ner Stra­ße und Sto­cku­mer Stra­ße, die nach rund 25 Minu­ten erreicht sein wird. Über den Ost­ring, Gro­te-Dahl-Weg und Hors­ter Stra­ße geht es zum Holt­kamp, der um kurz vor 18 Uhr befah­ren wer­den soll. Becking­s­hof, Hors­ter Stra­ße und Goer­de­ler­stra­ße sind die nächs­ten Zie­le, bevor die Tre­cker gegen 18.15 Uhr an der Frei­herr-vom-Stein-Stra­ße erwar­tet wer­den dürfen. 

Über die Lip­pe­stra­ße geht es gegen 18.25 Uhr zum Markt, hier kön­nen dann die Besu­cher des Weih­nachts­mark­tes einen Blick auf die weih­nacht­lich geschmück­ten Land­ma­schi­nen wer­fen. Über Lüne­ner Stra­ße, Ber­li­ner Stra­ße, und Jahn­stra­ße geht es ca. um 18.45 Uhr auf der Cap­pen­ber­ger Stra­ße weiter. 

Es fol­gen Wagen­feld­stra­ße, Baa­ken und die Sel­mer Land­stra­ße, die der Pro­gno­se nach um 19 Uhr erreicht wird. Ovel­gön­ne, Bahn­hof­stra­ße, Fürs­ten­hof, Beck­lo­hof und Pen­nin­gro­de lie­gen eben­falls auf der Rou­te. Um 19.30 Uhr tuckern die Tre­cker der Pla­nung nach über Capel­ler Stra­ße und Stem­men­kamp. Auf der Ziel­ge­ra­den fol­gen dann noch Lüt­ke­he­i­de, wie­der ein Stück der Capel­ler Stra­ße, bis um kurz vor 20 Uhr das Ziel im Fro­ning­holz erreicht sein soll.

Die Land­wir­te wei­sen dar­auf hin, dass es sich bei den ange­ge­be­nen Zei­ten um Schätz­zei­ten han­delt und sich die Ankunft des Zuges um 20 Minu­ten nach vorn oder hin­ten ver­schie­ben kann.

Eine genaue Rou­te gibt es auch unter: www.landwirtschaft-live.net/werne

„Es ist ein gutes Gefühl, wenn die Leu­te sich freu­en, wenn sie Tre­cker auf der Stra­ße sehen. Oft ist es sonst eher so, dass Tre­cker im Stra­ßen­ver­kehr als lang­sam und hin­der­lich emp­fun­den wer­den. Es ist auch für uns schön, wenn das mal kom­plett anders rüber­kommt“, so Land­wirt Frank Pohl­mann vor dem Start am Sonntag.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Intelligente Ampel statt Kreisel für Kamener Straße

Werne. „Der Kreisverkehr an der Kamener Straße ist Geschichte. Das wird vom Baulastträger Straßen.NRW nicht mitgetragen“, informierte Dezernent Ralf Bülte am Donnerstag, 1. Juni...

„Sonntagsausklang“ in der Kirche St. Konrad – Evangelische Gottesdienste

Werne. Zu einem besonderen Abendgottesdienst lädt die Pfarrgemeinde St. Christophorus alle interessierten Jugendlichen und Erwachsenen für Sonntag, 4. Juni ein. Um 18 Uhr beginnt der...

Aus „Citybar“ wird „Burgschänke“: Ehepaar Hässicke übernimmt Kneipe

Werne. Die Gaststätte an der Burgstraße 9 (ehemals Citybar) öffnet am Freitag, 30. Juni, wieder. Neu sind das Pächte-Ehepaar und auch der Name „Burgschänke“. Alice...

Nächster Koop-Partner des AFG kommt aus Nordkirchen

Werne. Das Anne-Frank-Gymnasium (AFG) hat einen weiteren Kooperationspartner im Rahmen der Studien- und Berufswahlorientierung gewonnen. Die Kooperationsvereinbarung wurde in Nordkirchen mit der Geotec Bohrtechnik...