Dienstag, Mai 30, 2023

„Quo vadis Afghanistan?“ – Vortrag beim Inner Wheel Club

Anzeige

Wer­ne. „Wohin gehst du, Afgha­ni­stan?“ Um es vor­weg­zu­neh­men: Die­se Fra­ge kann auch ein pro­fun­der Afgha­ni­stan-Exper­te wie Dr. Erös nicht beant­wor­ten – die poli­ti­sche Lage ist der­zeit zu unüber­sicht­lich. Auf Ein­la­dung des Inner Wheel Clubs Lünen-Wer­ne hielt der Medi­zi­ner einen kennt­nis­rei­chen und enga­gier­ten Vortrag.

Fest steht, dass sich der viel­fach geehr­te 74-jäh­ri­ge Medi­zi­ner, Huma­nist und Buch­au­tor auch zukünf­tig für die Ver­bes­se­rung der Lebens­si­tua­ti­on von Kin­dern und Frau­en in drei Ost­pro­vin­zen Afgha­ni­stans ein­set­zen wird. Über sein Lebens­werk und die aktu­el­le Situa­ti­on im Land refe­rier­te er mit viel Herzblut.

- Advertisement -

Das Ehe­paar Erös grün­de­te 1998 die Kin­der­hil­fe Afgha­ni­stan, mitt­ler­wei­le die größ­te pri­va­te Hilfs­or­ga­ni­sa­ti­on am Hin­du­kusch. Es wur­den u.a. ein Kran­ken­haus, eine Uni­ver­si­tät, Wai­sen­häu­ser und 30 Haupt‑, Berufs- und Ober­schu­len für 60 000 Schü­le­rIn­nen gebaut. Über 2000 ein­hei­mi­sche Ange­stell­te fin­den dort ent­lohn­te Arbeit.

Aus­schließ­lich durch Pri­vat­spen­den wird die Hilfs­or­ga­ni­sa­ti­on finan­ziert. Auch nach der Macht­über­nah­me durch die Tali­ban lau­fen sämt­li­che Pro­jek­te wei­ter. „Anders als in den übri­gen Pro­vin­zen dür­fen ‚unse­re‘ Mäd­chen wei­ter­hin zur Schu­le gehen, auch in die Ober­stu­fe.“ Erös reist regel­mä­ßig nach Afgha­ni­stan, um sei­ne Pro­jek­te zu unter­stüt­zen, zuletzt nach dem Erd­be­ben im Juni 2022.

Dr. Erös genießt seit den 1980er Jah­ren gro­ßes Anse­hen bei den Afgha­nen, weil er als ein­zi­ger west­li­cher Arzt wäh­rend der sowje­ti­schen Besat­zung unter gefähr­li­chen Kriegs­be­din­gun­gen ein medi­zi­ni­sches Netz­werk auf­bau­te. Unter sei­ner Ver­ant­wor­tung wur­den in Höh­lenkli­ni­ken jähr­lich 100.000 Kriegs­op­fer behan­delt, heißt es.

Das erwor­be­ne Ver­trau­en und die Kennt­nis der Spra­che der Pasch­tu­nen, der größ­ten Volks­grup­pe, hal­fen Erös beim Auf­bau sei­ner Hilfs­or­ga­ni­sa­ti­on. Das Wis­sen um Tra­di­tio­nen, Lan­des­kun­de und Geschich­te sind in einem Viel­völ­ker­staat wie Afgha­ni­stan (>30 Eth­ni­en, >40 Spra­chen) zur Errei­chung von Zie­len unent­behr­lich. Die­se „inter­kul­tu­rel­le Kom­pe­tenz“ ver­misst Erös bei vie­len poli­ti­schen Entscheidungsträgern.

Dr. Rein­hard Erös und eine Schul­spre­che­rin in einer sei­ner Schu­len in Ost-Afgha­ni­stan. Foto: NWZoneline

Der Refe­rent, ein Mann kla­rer Wor­te, gerät gera­de­zu in Rage, wenn er an Fehl­ein­schät­zun­gen der Poli­tik denkt. Hef­tig kri­ti­sier­te er US-Prä­si­dent Bushs Ankün­di­gung eines „Kreuz­zugs gegen den Ter­ro­ris­mus“ nach 9/11, eben­so Bun­des­kanz­ler Schrö­ders „bedin­gungs­lo­se Soli­da­ri­tät“. Bekann­te Fol­gen: Ein 20-jäh­ri­ger NATO-Ein­satz mit vie­len Toten und Ver­letz­ten, der nach Erös‘ Ansicht von Beginn an zum Schei­tern ver­ur­teilt war. Die Afgha­nen sei­en ein Volk, das nie­mals auf­ge­be. In die­sem Wis­sen hat­te Erös, zum Zeit­punkt des Ter­ror­an­schlags in New York noch Bun­des­wehr­arzt, um sei­ne vor­zei­ti­ge Pen­sio­nie­rung gebe­ten. Er kri­ti­sier­te laut­stark die unvor­stell­bar hohen Kos­ten von 1.300 Mil­li­ar­den US Dol­lar, die der teu­ers­te Krieg der Mensch­heits­ge­schich­te im mili­tä­ri­schen Bereich ver­schlun­gen hat. Für den zivi­len Auf­bau wur­den ledig­lich 90 Mil­li­ar­den ein­ge­setzt, berich­te­te er.

Erös beschreibt die aktu­el­le Lage so: Die Men­schen auf dem Lan­de sei­en froh über den Abzug der west­li­chen Trup­pen. Sie kön­nen wie­der ohne Angst vor Droh­nen­an­grif­fen zur Arbeit oder zur Schu­le gehen. Im Ver­lauf der Kriegs­hand­lun­gen sei­en 40 „sei­ner“ Kin­der getö­tet wor­den. Vom Groß­teil der Bevöl­ke­rung wer­de begrüßt, dass die Tali­ban wie­der an der Macht sind, weil sich seit­dem Kor­rup­ti­on und Kri­mi­na­li­tät mini­miert hät­ten. Unter den Tali­ban befän­den sich „ein Drit­tel Ver­bre­cher, die sind irre; ein Drit­tel Unent­schie­de­ne und ein Drit­tel ver­nünf­ti­ge Poli­ti­ker“. Mit die­sem Drit­tel ver­han­delt Erös und trinkt „Tee mit dem Teu­fel“ (sein Buch­ti­tel), um Zie­le zu errei­chen, z.B. eine neue Schu­le zu bauen.

Vie­le ande­re Aspek­te griff Erös in dem 2,5stündigen hoch­in­ter­es­san­ten Vor­trag kri­tisch auf: Die kata­stro­pha­le wirt­schaft­li­che Situa­ti­on, der Hun­ger, feh­len­de medi­zi­ni­sche Ver­sor­gung. Das unwirk­sa­me Sys­tem der Ent­wick­lungs­hil­fe in kor­rup­ten Staa­ten wie Afgha­ni­stan. Der Anbau von Schlaf­mohn, der sich in den letz­ten 20 Jah­ren ver­viel­facht habe. Die Situa­ti­on moder­ner afgha­ni­scher Frau­en. Der Umgang mit Orts­kräf­ten. Die teil­wei­se lücken­haf­te Bericht­erstat­tung der Medien. 

Mit kräf­ti­gem Applaus zoll­ten die Zuhörer/innen dem Refe­ren­ten ihren Dank für einen kennt­nis­rei­chen, dis­kus­si­ons­wür­di­gen Vor­trag und dem Ehe­paar Erös ihre Hoch­ach­tung für ihren uner­müd­li­chen Einsatz.

Afgha­ni­stan, die­ses geschun­de­ne und von Erös so gelieb­te Land, quo vadis? An ande­rer Stel­le ant­wor­te­te der Ur-Bay­er und Wel­ten­bür­ger mit einem Kalau­er von Karl Valen­tin: „Pro­gno­sen sind schwie­rig, beson­ders wenn sie die Zukunft betreffen.“

www.//kinderhilfe-afghanistan.de

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Eintracht verpasst Kreisliga A‑Titel nur wegen schwächerer Tordifferenz

Werne. Nur eine Niederlage, fünf Remis, 22 Siege und damit 71 Punkte sowie 117:37-Tore: Die Saisonbilanz von Eintracht Werne in der Kreisliga A1 (UN/HAM)...

Betonplatte auf Gleise gelegt – Bundespolizei sucht Zeugen

Bergkamen. Am gestrigen Sonntagabend (28. Mai 2023) kollidierte ein Zug in Bergkamen mit einer, auf den Schienen abgelegten, Steinplatte. Die Bundespolizei bittet die Bevölkerung...

Großer Sternmarsch zum Jubiläum der Nierstenholz-Schützen

Werne. Zu seinem 75-jährigen Bestehen hatte der Schützenverein Am Nierstenholz befreundete Schützenvereine und Musikzüge eingeladen. Drei Tage lang wurde das Jubiläum gefeiert, Höhepunkt war...

Rund 80 Oldtimer erzählen Autogeschichte

Historische Fahrzeuge inmitten historischer Kulisse: Autos, die über 30 Jahre alt waren, durften auf dem Alten Markt parken. Foto: MSW