Dienstag, Mai 30, 2023

Piktogramme mahnen: Tempo runter in der Spielstraße

Anzeige

Wer­ne. „Bit­te lang­sam fah­ren, Spiel­stra­ße.“ Um das Tem­po der Autos auf Schlaun­stra­ße und Wal­c­zer Stra­ße im Neu­bau­ge­biet Bel­ling­holz-Ost her­un­ter zu drü­cken, haben Kin­der und Eltern am Sams­tag­vor­mit­tag (30. April 2022) Pik­to­gram­me auf die Fahr­bahn gepinselt.

Die opti­schen Sicher­heits­si­gna­le sol­len die Auto­fah­rer moti­vie­ren, die im ver­kehrs­be­ru­hig­ten Bereich gül­ti­ge Schritt­ge­schwin­dig­keit auch einzuhalten.

- Advertisement -

Denn offen­bar fiel es bis dato so man­chem Fahr­zeug­len­ker schwer, auf der Schlaun­stra­ße den Tem­po­wech­sel am Ein­gang des Bau­ge­bie­tes von vor­her 30 Kilo­me­ter pro Stun­de hin zur Schritt­ge­schwin­dig­keit umzu­set­zen. So rol­len nicht weni­ge Autos schnel­ler als erlaubt in den Tempo-7-Bereich.

Anders als sonst häu­fig der Fall, wechs­le man hier nicht erst nach einem Abbie­ge­vor­gang in eine Spiel­stra­ße, son­dern über­gangs­los, schil­der­ten die Anlie­ger Sebas­ti­an Böm­ken und Mir­ko Brau­wei­ler stell­ver­tre­tend für ihre Nach­barn am Sams­tag an Ort und Stelle.

Auch nach dem Abbie­gen von der Schlaun­stra­ße in die Wal­c­zer Stra­ße lade die schnur­ge­ra­de Stre­cken­füh­rung dort dazu ein, die Geschwin­dig­keits­be­gren­zung nicht ein­zu­hal­ten, argu­men­tie­ren die Nachbarn.

In der Schlaun­stra­ße gilt Schritt­ge­schwin­dig­keit. Dar­auf mach­ten die Kin­der auf­merk­sam. Foto: Gaby Brüggemann

Hin­zu kom­me, dass nach der Fer­tig­stel­lung des Bau­ab­schnitts Bel­ling­holz-Ost vor drei Jah­ren auch vie­le Anwoh­ner des ers­ten Abschnitts (Bel­ling­holz-Nord) von der Ber­li­ner Stra­ße aus über Schlaun­stra­ße und Wal­c­zer Stra­ße abkür­zen. Das sei ja auch in Ord­nung und man wol­le ja nie­man­den maß­re­geln, son­dern nur auf die spie­len­den Kin­der auf­merk­sam machen, beton­ten Böm­ken und Brau­wei­ler, die wie vie­le Nach­barn Kin­der im Kin­der­gar­ten- und Grund­schul­al­ter haben. Und weil eini­ge Autos auch schon im Tem­po-30-Bereich der Schlaun­stra­ße zu schnell unter­wegs sei­en, sei dies in der leicht abschüs­si­gen Spiel­stra­ße erst recht der Fall, hieß es.

Nach­barn haben zusam­men mit ihren Spröss­lin­gen Eigen­in­itia­ti­ve ergrif­fen. Foto: Gaby Brüggemann 

Zunächst hat­ten die Anwoh­ner ver­sucht, per Antrag an die Stadt­ver­wal­tung die Pik­to­gram­me mit den Hin­weis­sym­bo­len auf spie­len­de Kin­der auf­brin­gen zu las­sen. Das sei aller­dings auch nach einem hal­ben Jahr und eini­gem Hin und Her nicht umge­setzt wor­den, unter ande­rem mit den Ver­weis auf die Kapa­zi­tä­ten des Bauhofs. 

Schließ­lich grif­fen die Anlie­ger zur Selbst­hil­fe und bean­trag­ten beim Tief­bau­amt nun, selbst aktiv wer­den zu dür­fen und die Sicher­heits­hin­wei­se in Eigen­re­gie auf­zu­ma­len. Dafür gab es nicht nur die Geneh­mi­gung, son­dern auch die Far­be und die Scha­blo­nen für das Auf­zeich­nen der Verkehrssymbole.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

„Wegweisend”: Fabi stellt neues Programm vor – Angebote online

Werne. Die Familienbildungsstätte (FBS) Werne hat ihr neues Jahresprogramm mit dem Titel "Wegweisend" für den Zeitraum August 2023 bis Juni 2024 zusammengestellt. Seit heute...

„Selbstbehauptung und Anti-Gewalttraining“ für Frauen

Werne. Wie verhalte ich mich in gefährlichen Situationen? Wie vermeide ich rechtzeitig eine drohende Eskalation? Und wie kann ich mich im Fall der Fälle...

Küchenbrand schreckt Feuerwehr Werne am frühen Morgen auf

Werne. Am Dienstagmorgen (30.05.2023) um 3.42 Uhr wurden der Löschzug 1 Stadtmitte der Freiwillige Feuerwehr Werne sowie Rettungswagen und Notarzt des Rettungsdienstes der Stadt...

Eintracht verpasst Kreisliga A‑Titel nur wegen schwächerer Tordifferenz

Werne. Nur eine Niederlage, fünf Remis, 22 Siege und damit 71 Punkte sowie 117:37-Tore: Die Saisonbilanz von Eintracht Werne in der Kreisliga A1 (UN/HAM)...