Dienstag, Mai 30, 2023

Naturwanderung mit Dr. Götz Loos

Anzeige

Wer­ne. Trotz hef­ti­ger Regen­fäl­le begrüß­te Wer­ner Thie­mann im Namen der Bür­ger­initia­ti­ve Indus­trie­ge­biet Nord­lip­pe­stra­ße (BIN) am Sonn­tag­nach­mit­tag am Stie­gen­kamp zehn Teil­neh­mer zur drit­ten Natur­wan­de­rung mit Dr. Götz Loos. 

Aus­ge­rüs­tet mit Regen­schirm nahm er nach ein­füh­ren­den Wor­ten kri­tisch Stel­lung zu dem Gebiet, wel­ches wesent­lich durch Acker­bau und kon­ven­tio­nel­le Land­wirt­schaft geprägt sei, berich­tet Gaby Pei­s­ker für die BIN von der Veranstaltung.

- Advertisement -

Loos lenk­te die Auf­merk­sam­keit auf die Acker­säu­me, die eben­so wie Wie­sen, Wei­den, Straßen‑, Gehölz- und Bach­rän­der als Grün­land ein­zu­stu­fen sei­en. Zwei­fel­los hät­ten sich die­se Bio­to­pe durch direk­te Dün­gung, Stick­stoff­ein­trä­ge und Immis­sio­nen aus der Luft im Lau­fe des fast drei­ßig­jäh­ri­gen Beob­ach­tungs­zeit­rau­mes ungüns­tig ent­wi­ckelt. Den­noch sei­en es Ele­men­te der Müns­ter­län­der Park­land­schaft und als sol­ches ein wich­ti­ges kul­tu­rel­les Schutzgut.

Auf der gemein­sa­men Beob­ach­tungs­tour wur­den unter ande­rem der Rot­mi­lan und die Rohr­wei­he, die unter Natur­schutz steht, gesich­tet. Kri­ti­sche Wor­te fand der Exper­te auch zu den dor­ti­gen Blüh­strei­fen, weil sie zu wenig ein­hei­mi­sche Arten aufwiesen.

Zin­ni­en und Cos­mea sei­en schön anzu­se­hen als Gar­ten­pflan­zen, aber kaum als Nah­rungs­pflan­zen für Wild­bie­nen geeig­net und außer­dem ein­jäh­rig. Ein­hei­mi­sche Blü­ten­pflan­zen wie Glo­cken­blu­men, Wie­sen­flo­cken­blu­men, Horn­klee oder auch der Nat­tern­kopf sei­en hin­ge­gen die Nah­rungs­pflan­zen der Wildbienen.

Dr. Loos erin­ner­te an die Flur­be­rei­ni­gun­gen der 60er Jah­re, wel­che zu einer aus­ge­räum­ten Land­schaft geführt hät­ten. Das sei gut für die indus­tria­li­sier­te Land­wirt­schaft, aber schlecht für den Bio­top­typ Hecke, schil­der­te er die wich­ti­gen Funk­tio­nen der Flur­he­cken als Wind­fang oder auch als Rück­zugs­raum unglaub­lich vie­ler Pflan­zen und Klein­tie­re. Im Herbst­kleid böten die Hecken ein Anlauf­ziel für vie­len Tier­ar­ten wie Insek­ten, Spin­nen und Klein­säu­gern. Beson­ders ange­tan war die Grup­pe von den Stieg­lit­zen oder Distelfinken.

Der Natur­füh­rer rei­cher­te mit sei­ner Exper­ti­se die Wan­de­rung mit vie­len Infor­ma­tio­nen für die Teil­neh­mer an und wird auch eine Win­ter-Exkur­si­on anbieten.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

„Wegweisend”: Fabi stellt neues Programm vor – Angebote online

Werne. Die Familienbildungsstätte (FBS) Werne hat ihr neues Jahresprogramm mit dem Titel "Wegweisend" für den Zeitraum August 2023 bis Juni 2024 zusammengestellt. Seit heute...

„Selbstbehauptung und Anti-Gewalttraining“ für Frauen

Werne. Wie verhalte ich mich in gefährlichen Situationen? Wie vermeide ich rechtzeitig eine drohende Eskalation? Und wie kann ich mich im Fall der Fälle...

Küchenbrand schreckt Feuerwehr Werne am frühen Morgen auf

Werne. Am Dienstagmorgen (30.05.2023) um 3.42 Uhr wurden der Löschzug 1 Stadtmitte der Freiwillige Feuerwehr Werne sowie Rettungswagen und Notarzt des Rettungsdienstes der Stadt...

Betonplatte auf Gleise gelegt – Bundespolizei sucht Zeugen

Bergkamen. Am gestrigen Sonntagabend (28. Mai 2023) kollidierte ein Zug in Bergkamen mit einer, auf den Schienen abgelegten, Steinplatte. Die Bundespolizei bittet die Bevölkerung...