Donnerstag, Juni 1, 2023

Missbrauchs-Studie beschuldigt auch die Vertuscher

Anzeige

Wer­ne. „Das ist ja wie ein Sumpf, den man nicht tro­cken legen kann“, stell­te eine Zuhö­re­rin im Vor­trags­raum des St. Chris­to­pho­rus-Gym­na­si­ums kopf­schüt­telnd fest. Anhand von Sta­tis­ti­ken und Fall­bei­spie­len leg­te Dr. David Rüschen­schmidt am Mitt­woch­abend (19. Okto­ber) das Aus­maß von sexu­el­lem Miss­brauch durch Kle­ri­ker im Bis­tum Müns­ter dar. 

Kei­ne 20 Frau­en und Män­ner waren der Ein­la­dung des kirch­li­chen Gym­na­si­ums und der katho­li­schen Kir­chen­ge­mein­de St. Chris­to­pho­rus gefolgt. Den Refe­ren­ten, Co-Autor der Stu­die, über­rasch­te das nicht: „Wir wer­den gar nicht so oft von Gemein­den ange­fragt, wie man viel­leicht denkt.“

- Advertisement -

Den Wunsch, die Stu­die unmit­tel­bar vor­ge­stellt zu bekom­men, hat­ten Eltern an den Reli­gi­ons­leh­rer Dr. Chris­ti­an Schmidt­mann her­an­ge­tra­gen. Und bei den Anwe­sen­den war das Inter­es­se groß. Das bewies die offe­ne und leb­haf­te Dis­kus­si­on nach dem Vortrag.

Die Zusam­men­fas­sung der fast 600 Sei­ten umfas­sen­den Stu­die „Macht und sexu­el­ler Miss­brauch in der katho­li­schen Kir­che. Betrof­fe­ne, Beschul­dig­te und Ver­tu­scher im Bis­tum Müns­ter seit 1945“ über­schrieb Rüschen­schmidt mit der Fra­ge „Per­sön­li­che Schuld oder struk­tu­rel­les Versagen“.

Mit der von Bischof Felix Genn vor zwei Jah­ren in Auf­trag gege­be­nen Stu­die leg­te die fünf­köp­fi­ge Kom­mis­si­on der Uni­ver­si­tät Müns­ter, bestehend aus vier His­to­ri­kern und einer Sozi­al­an­thro­po­lo­gin, erst­mals eine umfas­sen­de sozi­al­ge­schicht­li­che Unter­su­chung zum The­ma vor. Dabei ermit­tel­te sie 196 Kle­ri­ker als Beschul­dig­te und 610 Betrof­fe­ne. „Die Dun­kel­zif­fer der Opfer ist jedoch wahr­schein­lich zehn­mal grö­ßer“, beton­te Rüschen­schmidt. Wäh­ren die Betrof­fe­nen gesamt­ge­sell­schaft­lich betrach­tet zu zwei Drit­teln weib­lich sind, ver­hält es sich im katho­li­schen Kon­text umge­kehrt: Drei Vier­tel waren männ­lich. „Der Miss­brauch erfolgt in der Regel zum ers­ten Mal, wenn die Jun­gen zwi­schen zehn und 14 Jah­ren alt sind, also im Mess­die­ne­ral­ter“, sag­te Rüschenschmidt.

Auch wenn Stüh­le im Zuschau­er­raum leer blie­ben, war das Inter­es­se unter den Anwe­sen­den groß. Foto: Schwarze

Im Unter­schied zu juris­ti­schen Auf­ar­bei­tungs­ver­fah­ren nahm die Müns­te­ra­ner Stu­die nicht nur Täter und Opfer in den Blick, son­dern auch jene, die Kin­dern gegen­über eine sozia­le Ver­ant­wor­tung als „Wäch­ter“ haben: Eltern, Ver­wand­te, Leh­rer, ande­re Pries­ter, Gemein­de­mit­glie­der, Per­so­nal­ver­ant­wort­li­che. Und hier kommt die Kom­mis­si­on unmiss­ver­ständ­lich zu fol­gen­dem Ergeb­nis: In ihrer Wäch­ter­funk­ti­on haben die­se Per­so­nen­grup­pen ekla­tant versagt. 

Das spielt eine umso grö­ße­re Rol­le, als vie­le Taten im Kon­text kirch­li­cher Schu­len, Inter­na­te und Hei­me eben­so wie im fami­liä­ren oder nach­bar­schaft­li­chen Umfeld began­gen wor­den sei­en. Rüschen­schmidt nann­te Fall­bei­spie­le, in denen Kin­der sich Eltern oder Groß­el­tern offen­bart hät­ten – und die Ant­wort erhiel­ten: „Der Pfar­rer tut so etwas nicht.“

Allen Bischö­fen von Müns­ter, die seit Kriegs­en­de im Amt waren, warf die Kom­mis­si­on oft erheb­li­che Pflicht­ver­let­zun­gen vor, was die Auf­klä­rung der Straf­ta­ten anging. So ermög­lich­te Bischof Hein­rich Ten­h­um­berg (im Amt von 1969 bis 1979) einem Pries­ter, der bereits ein­schlä­gig ver­ur­teilt wor­den war, den Ein­satz in der Seel­sor­ge – wo der Kle­ri­ker wei­ter Miss­brauch trieb. Bischof Rein­hard Lett­mann (im Amt von 1980 bis 2008) war als Weih­bi­schof dar­an betei­ligt, einen  Mann zum Pries­ter zu wei­hen, obwohl die­ser für Miss­brauchs­ver­ge­hen bekannt war. Doch das Gre­mi­um, dem Lett­mann ange­hör­te, folg­te der Begrün­dung, dass der Mann „sich ansons­ten ein­wand­frei ver­hal­ten habe“.

INFO

Bern­hard Frings, Tho­mas Groß­böl­ting, Klaus Gro­ße Kracht, Nata­lie Pow­roz­nik, David Rüschen­schmidt: Macht und sexu­el­ler Miss­brauch in der katho­li­schen Kir­che. Betrof­fe­ne, Beschul­dig­te und Ver­tu­scher im Bis­tum Müns­ter seit 1945, Ver­lag Her­der GmbH, Frei­burg im Breis­gau 2022, ISBN: 978–3‑451–38995‑5. Das pdf kön­nen Sie hier her­un­ter­la­den: https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/wwu/journalisten/macht_und_sexueller_missbrauch_im_bistum_muenster.pdf

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

23 Klimaschutz-Projekte in Werne oben auf der To-do-Liste

Werne. Mit dem Ende 2021 beschlossenen Klimaschutzkonzept hat sich der Werner Stadtrat einem wirksamen lokalen Klimaschutz verpflichtet. 53 Maßnahmen sind in dem Konzept gelistet....

Begegnungen im Rahmen der Partnerschaft mit Wałcz und Bailleul 

Werne. Städtepartnerschaftliche Aktivitäten – neue Ziele und Schwerpunkte: Auf Einladung der Stadtverwaltungen und der Partnerschaftsvereine in Wałcz und Bailleul reisten Delegationen aus Werne kürzlich...

Patrick Gläser präsentiert „Orgel rockt Tour 7“

Werne. Der Organist Patrick Gläser ist am Donnerstag, 15. Juni 2023, auf Einladung des Freundeskreises Kapuzinerkloster Werne e.V. um 19.30 Uhr zu einem Konzert...

C2 des Werner SC spielt eine erfolgreiche Saison

Werne. Die Meisterschaft in der Gruppe 4 der Kreisliga ist bereits unter Dach und Fach. Überlegen mit acht Punkten Vorsprung vor dem 1. FC...