Samstag, Juni 3, 2023

Inklusion in Werne: Wenig Interesse an Info-Abend im Stadthaus

Anzeige

Wer­ne. Genügt es für Wer­ne, einen Inklu­si­ons­be­auf­trag­ten als Halb­tags­kraft ein­zu­stel­len, und wel­che Auf­ga­ben soll der neue Mit­ar­bei­ter zuge­wie­sen bekom­men? Um die­se bei­den Fra­gen dreh­te es sich am Mitt­woch bei einer Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung im Stadt­haus der Lippestadt.

Ein­ge­la­den hat­ten die Koor­di­nie­rungs­stel­le für Bür­ger­schaft­li­ches Enga­ge­ment, Senio­ren- und Behin­der­ten­ar­beit (BEN) und der Behin­der­ten­bei­rat. Unter dem Strich signa­li­sier­ten die rund 15 Teil­neh­men­den der Ver­an­stal­tung, dass gera­de in Wer­ne die inter­nen und orga­ni­sa­to­ri­schen Vor­ar­bei­ten bereits groß­teils erle­digt sind, um dem neu­en Mit­ar­bei­ter ein erfolg­rei­ches Arbei­ten mög­lich zu machen.

- Advertisement -

Die bei­den sach­kun­di­gen Red­ner des Abends waren die ehren­amt­li­che Inklu­si­ons­be­auf­trag­te der Stadt Enni­ger­loh, Sil­ke Krab­be, und der haupt­amt­li­che Lei­ter der Inklu­si­onsstab­stel­le bei der Stadt Berg­ka­men, Tho­mas Lackmann.

Krab­be mach­te gleich zu Beginn deut­lich, wo sie die Gren­zen der Ehren­amt­lich­keit auf die­sem Auf­ga­ben­feld sieht: „Ich arbei­te in mei­nem Haupt­be­ruf 39 Wochen­stun­den.“ Was dann noch an Zeit übrig bleibt, inves­tiert Sil­ke Krab­be in den Ehren­amts­be­reich: „Ich kann das nur, weil mein Mann inzwi­schen Rent­ner ist, und sich kom­plett um den Haus­halt und den Ein­kauf kümmert.“ 

Zu die­sem pri­va­ten Hin­ter­grund kommt dann noch die Unter­stüt­zung durch die Stadt­ver­wal­tung. Die ein­zel­nen Ämter, so berich­tet sie, hät­ten vom Bür­ger­meis­ter die Anwei­sung, eng mit der Inklu­si­ons­be­auf­trag­ten zusam­men­zu­ar­bei­ten und sie nach Kräf­ten zu unter­stüt­zen. Aus ihrer Sicht klappt die­se Zusam­men­ar­beit sehr gut. Krab­be sagt zu ihrer Moti­va­ti­on, die Auf­ga­be in Enni­ger­loh zu über­neh­men: „Die Inklu­si­on ist ein Stück weit mein Hobby.“

In Berg­ka­men hat Tho­mas Lack­mann als Voll­zeit­mit­ar­bei­ter zwar auch die Unter­stüt­zung des Ver­wal­tungs­ap­pa­rats. Aber er bekennt: „Es war zu Beginn mei­ner Tätig­keit aller­dings not­wen­dig, eini­ge Ver­wal­tungs­mit­ar­bei­ter von Sinn und Wert mei­ner Arbeit zu überzeugen.“

Wie sei­ne ehren­amt­li­che Kol­le­gin hat auch der Berg­ka­me­ner eine Fül­le von Auf­ga­ben­fel­dern zu bewäl­ti­gen. Denn „Inklu­si­on betrifft mehr als nur den schu­li­schen Bereich.“ Bei­de haben über­ein­stim­mend die Erfah­rung gemacht, dass man beim Durch­set­zen für bestimm­te Zie­le immer wie­der „in die Wun­de sto­ßen müs­se“. Lack­mann mel­de­te Zwei­fel dar­über an, ob eine Halb­tags­stel­le in Wer­ne wirk­lich aus­rei­chend sei.

Nur eine Hand­voll Wer­ner, aller­dings alle aus dem poli­ti­schen und gesell­schaft­li­chem Umfeld der Behin­der­ten­ar­beit, nutz­ten die Mög­lich­keit, sich über den All­tag der ehren­amt­li­chen Inklu­si­ons­be­auf­trag­ten Sil­ke Krab­be zu infor­mie­ren. Foto: Steinmüller

Jochen Höing­haus von der Koor­di­nie­rungs­stel­le BEN und der für die Behin­der­ten­ar­beit bei der Stadt­ver­wal­tung zustän­di­ge Dezer­nent Frank Gründ­ken teil­ten die­se Sor­ge des Berg­ka­men­ers nicht. Im Gespräch mit WERN­Eplus erklär­te Höing­haus: „Wir haben in Wer­ne durch den seit zehn Jah­ren bestehen­den Behin­der­ten­bei­rat eine gut funk­tio­nie­ren­de Stüt­ze für den neu­en Inklussionsbeauftragten“.

Gründ­ken ver­wies außer­dem auf die Finan­zen der Stadt Wer­ne, die gegen­wär­tig nur eine Halb­tags­stel­le ermög­lich­ten. Gründ­ken: „Wir sind aller­dings bestrebt, die­se Stel­le zeit­nah bis spä­tes­tens zum Jah­res­en­de zu beset­zen“. Die Aus­schrei­bung wer­de gegen­wär­tig vor­be­rei­tet. Als Erfol­ge in jüngs­ter Zeit lis­te­te Höing­haus die öffent­li­che Behin­der­ten­toi­let­te am Bus­bahn­hof und die Auf­zugs­mög­lich­keit im Alten Rat­haus auf.

Beson­ders Sil­ke Krab­be warn­te die Wer­ner davor, sich bei der Aus­wer­tung der Bewer­bungs­un­ter­la­gen auf klin­gen­de Titel und Uni­ver­si­täts­ab­schlüs­se zu ver­las­sen. Wich­tig sei­en in die­sem Amt der Bezug zu den Men­schen, sowohl in der Ver­eins- und Wirt­schafts­welt, als auch zu ein­zel­nen Men­schen mit Behin­de­rung, sowie das per­sön­li­che Enga­ge­ment für die Sache.

Übri­gens sind Behin­der­te in Wer­ne über­haupt kei­ne Min­der­heit. Dar­auf wies Kurt Wör­mann vom Sozi­al­ver­band VDK hin. Allei­ne unter den rund 30.000 Bür­ge­rin­nen und Bür­gern der Stadt haben 6.000 einen Schwer­be­hin­der­ten­aus­weis mit unter­schied­li­chen Gra­den der Schwerbehinderung.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Schlösser- und Burgentag: Schloss Cappenberg entdecken

Cappenberg/Kreis Unna. Rittersäle, Weinkeller, Turmzimmer und Schlossparks erzählen Jahrhunderte alte Geschichten von Mägden, Knappen und Rittern. Der Schlösser- und Burgentag am Sonntag, 18. Juni,...

Schülerfirma am GSC: Daumen drücken für Berlin

Werne. Nur noch eine Woche, dann steht das große Bundesfinale für Schülerfirmen in Berlin auf dem Programm. Als Motivator besuchte Bürgermeister Lothar Christ am...

Dezentrale Unterbringung Geflüchteter bewährt sich

Werne. In der Stadt Werne leben derzeit 558 Geflüchtete, davon stammen 285 Personen aus der Ukraine. Wie die Dezernentin für Soziales und Bürgerangelegenheiten, Kordula...

Lesetipp der Woche: Ein Bilderbuchspaß für mutige Kinder

Werne. Es ist Samstag. Zeit für den wöchentlichen Lesetipp von Bücher Beckmann, präsentiert von WERNEplus: DIVA allein im Wald. Die Pudeldame Diva genießt ihr Leben...