Freitag, Juni 2, 2023

Gedenken zum Pogrom 1938: Zivilcourage gegen Antisemitismus

Anzeige

Wer­ne. Die Stadt Wer­ne wird auch in Zukunft alles kom­mu­nal Mög­li­che tun, um Kon­tra­punk­te gegen jede Art von Anti­se­mi­tis­mus zu set­zen. Die­ses Bekennt­nis leg­te Bür­ger­meis­ter Lothar Christ vor rund 40 Zuhö­rern der Gedenk­ver­an­stal­tung an die Opfer des 9. Novem­ber 1938 ab.

Im Anschluss bot das Duo Nurit in einem Kon­zert im voll­be­setz­ten klei­nen Saal des Kol­ping­hau­ses einen Über­blick über das musi­ka­li­sche Schaf­fen jüdi­scher Kom­po­nis­ten und Musi­ker bis in die Gegenwart.

- Advertisement -

Hun­der­te jüdi­sche Men­schen wur­den reichs­weit in der Pogrom­nacht ermor­det, 30.000 wei­te­re Mit­glie­der jüdi­scher Gemein­den wur­den am 10. Novem­ber in Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger depor­tiert. An die­sem Tag setz­te sich der staat­lich orga­ni­sier­te Pogrom im „ange­schlos­se­nen“ Öster­reich und in Dan­zig fort.

Die­ser his­to­ri­sche Sach­ver­halt ist der Hin­ter­grund für die jähr­lich von der Stadt­ver­wal­tung oft in Zusam­men­ar­beit mit Schu­len und wie in die­sem Jahr mit den bei­den Kir­chen orga­ni­sier­ten Gedenk­ver­an­stal­tung vor dem Platz der 1940 abge­bro­che­nen Syn­ago­ge in der Innen­stadt. Jedoch galt der Blick des Rat­haus­chefs weni­ger der Ver­gan­gen­heit, son­dern viel­mehr der Gegen­wart und Zukunft. Immer wie­der zitier­te der Red­ner den Grü­nen-Poli­ti­ker Cem Özd­emir, der in die­sem Jahr als ers­ter Mus­lim mit dem Leo-Baeck-Preis des Zen­tral­rats der Juden in Deutsch­land aus­ge­zeich­net wurde.

Besorgt zeig­te sich Christ über die Zunah­me anti­se­mi­ti­scher Het­ze beson­ders in den sozia­len Medi­en des Inter­nets. Als Bei­spiel führ­te Lothar Christ die über das Netz ver­brei­te­ten Ver­schwö­rungs­theo­rien an. Deut­lich nega­tiv bewer­te­te der Kom­mu­nal­po­li­ti­ker den Selbst­ver­gleich heu­ti­ger Impf­geg­ner mit den vor 80 ver­folg­ten Juden. Der Red­ner rief dazu auf, Erschei­nungs­for­men des Anti­se­mi­tis­mus nicht ein­fach hin­zu­neh­men. Gleich­zei­tig bekann­te er sich, ana­log zu Özd­emir, zu einer akti­ven Rol­le der Kom­mu­ne und der Schu­len im Kampf gegen den Anti­se­mi­tis­mus. In sei­ner Rede wies Lothar Christ deut­lich dar­auf­hin, dass die Juden­feind­schaft nicht nur von Neo-Nazis oder Reichs­bür­gern aus­gin­ge. Der Bür­ger­meis­ter mach­te Anti­se­mi­tis­mus auch in lin­ken und isla­mis­ti­schen Krei­sen aus.

Christ warn­te aber davor, das Juden­tum nur in sei­ner Opfer­rol­le zu sehen. Er erin­ner­te an die star­ken jüdi­schen Ein­flüs­se in den ver­gan­ge­nen Jahr­hun­der­ten auf wis­sen­schaft­li­chem und künst­le­ri­schem Gebiet auf die deut­sche Kul­tur. Der Bür­ger­meis­ter plä­dier­te unter ande­rem  für die sach­li­che Auf­klä­rung von Kin­dern und Jugend­li­chen über das Juden­tum aus und mein­te: „Kein Kind kommt als Anti­se­mit auf die Welt.“

Die akti­ve Gestal­tung einer Erin­ne­rungs­kul­tur müs­se auf den gesell­schaft­li­chen Wan­del reagie­ren, um die Erin­ne­rung an die Kata­stro­phe des Holo­caust wach­zu­hal­ten und dar­aus Kon­se­quen­zen für das aktu­el­le poli­ti­sche und gesell­schaft­li­che Han­deln zu ziehen.

Im Anschluss an sei­ne Rede leg­te das Stadt­ober­haupt einen Kranz vor der Gedenk­ta­fel auf dem Platz vor der ehe­ma­li­gen Syn­ago­ge nieder.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Ausflug für junge Geflüchtete bleibt noch lange in Erinnerung

Werne. Die Arbeitsgemeinschaft Flüchtlinge Werne (AGF) e.V. ist am Dienstag (30.05.2023) mit Kindern geflüchteter Familien der dritten und vierten Klassen in den Freizeitpark „Ketteler...

„Lesewelt“ braucht Unterstützung

Werne. Der Verein Lesewelt Werne sucht für seine vielfältigen Aufgaben neue Lesepaten, die in Seniorenheimen, Kitas, Schulen und bei verschiedensten Veranstaltungen aktiv sind. Der 2007...

FDP in Werne: Frühlingsempfang mit Justizminister Marco Buschmann

Werne. Die FDP Werne hat Bundesjustizminister Marco Buschmann bei ihrem traditionellen Frühlingsempfang am kommenden Samstag, 3. Juni, zu Gast. Los geht es um 11.30...

„Handyparken“ kommt, Münzzahlung bleibt

Werne. Der Geschäftstermin dauert länger als geplant oder der Einkaufsbummel in der Stadt soll spontan um einem Café-Besuch ergänzt werden. Derweil läuft aber die...