Werne. Aus zwei mach’ einen: Die „Düt und Dat“-Läden an der Bonenstraße 18 und 20 ziehen um. Neuer Standort ist im Spätsommer die Steinstraße 10.
Sodenkamp Wäsche und Miederwaren schließt bekanntlich, so dass dort Platz für den Second-Hand-Laden wird, dessen Erlöse immer sozialen Einrichtungen zugute kommen.
„Ende Juli ist unser letzter Verkaufstag an der Bonenstraße. Danach ziehen wir um“, bestätigte Marita Melcher, Vorsitzende von „Düt und Dat“ auf Nachfrage von WERNEplus.
Der Umzug habe aber nicht den Zweck, sich zu vergrößern, sondern hänge mit dem Personalmangel zusammen. Marita Melcher erklärt: „Die Gesamtfläche bleibt mit knapp 90 Quadratmetern gleich, aber uns brechen die ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen weg. Wenn wir von zwei Läden auf ein Geschäft gehen, verringert sich der Aufwand.“
Das ist „Düt und Dat“: Kostengünstige Damen‑ und Herrenbekleidung sowie Haushaltsgegenstände und Deko-Artikel laden seit vier Jahren zum Stöbern und Kaufen an der Bonenstraße 20 und 18 ein. Der Erlös der „Düt und Dat”-Geschäfte fließt an soziale Zwecke.
„So haben wir zuletzt das ukrainische Frauen-Café am Dietrich-Bonhoeffer-Zentrum mit zweimal 300 Euro unterstützt. Da werden wir auch zukünftig am Ball bleiben. Außerdem haben wir Willi Klingbeil, der Hilfsgüter zur ukrainischen Grenze bringt, bei den Benzinkosten unter die Arme gegriffen“, berichtet Marita Melcher von den letzten Aktionen.
Kein langer Leerstand an der Bonenstraße 18 und 20
Drohen durch den Wegzug des Vereins „Düt und Dat“ von der Bonenstraße dort neue Leerstände? Marita Melcher verneint.
In das Geschäft mit der Hausnummer 18 ziehe der Textildruck und Skateshop „Boardslide“ (noch im Horne-Center beheimatet) von Max Wingenfeld, so die Vorsitzende. „Ebenfalls im Herbst folgt ein Kinder-Second-Hand-Geschäft an der Bonenstraße 20“, so Melcher abschließend.