Mittwoch, März 29, 2023

Denkmalserie: Stabile Bögen verbinden Menschen

Anzeige

Wer­ne. Vor etwa 300 Jah­ren wur­de sie zu einem wich­ti­gen Bestand­teil der Ver­bin­dung zwi­schen Wer­ne und Müns­ter, heu­te steht sie nahe­zu ver­ges­sen am Ende einer Sack­gas­se und bie­tet Fuß­gän­gern und Rad­fah­rern einen siche­ren Über­gang: Die Hor­ne­bach­brü­cke an der Goer­de­ler­stra­ße zählt zu den ältes­ten Über­we­gen in Werne.

Die gemau­er­te Bogen­brü­cke ist ein gut erhal­te­nes Zeug­nis für den Wege- und Brü­cken­bau des begin­nen­den 18. Jahr­hun­derts in West­fa­len. Von Her­bern kom­mend, fließt die Hor­ne an der Wer­ner Innen­stadt vor­bei, macht einen Bogen um den Stadt­see und mün­det in die Lip­pe. Der 12,6 Kilo­me­ter lan­ge Bach ist eine natür­li­che Gren­ze und muss über­wun­den wer­den auf dem Weg nach Nor­den ins Münsterland.

- Advertisement -

Die Brü­cke, im Ver­lauf der Alten Müns­ter­stra­ße gele­gen, weist auf die­se bedeu­ten­de Wege­ver­bin­dung hin. Wie einer Inschrif­ten­ta­fel zu ent­neh­men ist, war der Auf­trag­ge­ber des Bau­werks der Fürst­bi­schof Fried­rich-Chris­ti­an von Plet­ten­berg (1688–1706), der u.a. die Schlös­ser Nord­kir­chen und Ahaus bau­en ließ. Der Fürst­bi­schof war sei­ner­zeit auf den inne­ren Aus­bau sei­nes Lan­des bedacht und küm­mer­te sich um die Ver­bes­se­rung der Stra­ßen, rich­te­te neue Post­ver­bin­dun­gen ein und reor­ga­ni­sier­te Beam­ten­tum und Verwaltung.

Bogen­brü­cken aus Stein wie die Brü­cke in Wer­ne zäh­len zu den ältes­ten Über­we­gen. Der Bogen war über vie­le Jahr­hun­der­te die ein­zi­ge Form, mit stei­ner­nen Brü­cken gro­ße Spann­wei­ten zu erzie­len. Begrün­det liegt dies in der hohen Druck­fes­tig­keit der Stei­ne. Bei der Bau­aus­füh­rung wer­den alle keil­för­mig behaue­nen Stei­ne auf einen gemein­sa­men Mit­tel­punkt aus­ge­rich­tet. Ein soge­nann­tes Lehr­ge­rüst nimmt die Last der Stei­ne und des Mör­tels auf. Erst mit dem Ein­bau des Schluss­steins am höchs­ten Bogen­punkt wird das Gebil­de trag­fä­hig. Jeder Stein wird nun­mehr von den bei­den Nach­barstei­nen gehal­ten und kann sich daher nicht mehr aus dem Bogen lösen.

Eine genaue bau­his­to­ri­sche Unter­su­chung nah­men Fach­leu­te 1995 im Rah­men der Restau­rie­rung des Bau­werks vor. Die bei­den Rund­bö­gen sowie der Mit­tel­pfei­ler bestehen aus gelb­grau­em Bruch­stein­mau­er­werk. Die angren­zen­den vier Böschungs­mau­ern sind eben­falls in Sand­stein aus­ge­führt. Dicht neben­ein­an­der geramm­te Pfäh­le mit dar­über lie­gen­dem Hori­zon­tal­bal­ken bil­den das Fundament.

Der Brü­cken­bau war zu jener Zeit eine lan­des­herr­li­che Auf­ga­be. Foto: Altstadtfreunde

Bei den Sanie­rungs­maß­nah­men an der Hor­ne­brü­cke wur­de der in drei Tei­le zer­bro­che­ne Rest einer stei­ner­nen Inschrif­ten­plat­te gefun­den. Die Vor­der­sei­te weist in der obe­ren Hälf­te eine Kar­tu­sche mit einem drei­zei­li­gen Chro­no­gramm, in der unte­ren Hälf­te ein recht­ecki­ges Inschrif­ten­feld mit einer vier­zei­li­gen Inschrift auf. Die auf­wen­di­ge Inschrif­ten­ta­fel an dem rela­tiv beschei­de­nen Bau­werk füh­ren die His­to­ri­ker dar­auf zurück, dass der Brü­cken­bau zu jener Zeit eine lan­des­herr­li­che Auf­ga­be war.

WERN­Eplus prä­sen­tiert zusam­men mit dem Ver­ein „Freun­de des his­to­ri­schen Stadt­kerns Wer­ne” Denk­mä­ler der Lip­pe­stadt; in der gedruck­ten Zei­tung und auch online.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

„Weltruhmtour 2023“: See, Huppert und Reimann begeistern im flözK

Werne. Die Lust des Publikums darauf, nach der Pandemie mal wieder herzhaft zu lachen, sorgte für ein ausverkauftes Haus im Kulturzentrum flözK am vergangenen...

Mottowoche am GSC: Rollentausch einmal anders

Werne. Während anderenorts oft das unrühmliche Verhalten der Abiturienten in ihrer Mottowoche gerügt wird, zeigten sich die Q2er am Gymnasium St. Christophorus am Mittwoch...

Wieder sichtbar: Wiehagenschule ist Partnerschule des Volleyballsports

Werne. Schon seit über zwei Jahren besteht eine Kooperation der Wiehagenschule mit dem Westdeutschen Volleyballverband. Ein Schild, das diese Partnerschaft dokumentiert, ging während der...

VdK hat vereinzelt Termine für Rentenanträge und ‑beratungen frei

Werne. Der Sozialverband VdK Ortsverband Werne bietet im April 2023 nicht nur Mitgliedern allgemeine Sozialberatungen an. Diese finden am Dienstag, 4. April, von 14...