Mittwoch, März 29, 2023

Denkmalserie: Das Siechhaus für die Ausgegrenzten

Anzeige

Wer­ne. Bevor die Pest das spät­mit­tel­al­ter­li­che Euro­pa heim­such­te, fürch­te­ten die Men­schen kaum eine Krank­heit mehr als die Lepra. Gegen fau­len­de Fin­ger und Zehen, gegen stin­ken­de Geschwü­re auf der Haut kann­ten sie nur ein Heil­mit­tel: Die Betrof­fe­nen aus ihrer Gemein­schaft aus­zu­schlie­ßen und in eige­nen Häu­sern abzu­son­dern. An das Schick­sal der Lepra­kran­ken von Wer­ne erin­nert die Rochus-Kapel­le an der B 54 in Lenklar. Dort stand im Mit­tel­al­ter ein Siechhaus.

Das Siech­haus lag eini­ge Kilo­me­ter außer­halb der Stadt­mau­ern hin­ter einer Land­wehr. Die Lage an Haupt­stra­ßen ermög­lich­te den Kran­ken, Almo­sen von Rei­sen­den zu erbet­teln. Damit ihnen dabei nie­mand zu nahe kam, warn­ten die Aus­sät­zi­gen mit Glöck­chen oder Klap­pern vor ihrer Krank­heit. Lepra­kran­ke, die auf der Stra­ße von Lünen nach Wer­ne unter­wegs waren, konn­ten im Lepro­sen­haus abge­fan­gen wer­den, bevor sie in die Nähe der Stadt­mau­ern kamen.

- Advertisement -

Um die Lepro­sen küm­mer­te sich eine Magd. Sie bedien­te gleich­zei­tig den Schlag­baum an der Reitb­ecke. Die­se ver­schlos­se­nen Schran­ken sicher­ten jene Stel­len, an denen Stra­ßen durch die Land­wehr führ­ten. Gegen ein Ent­gelt schlos­sen Nach­barn die Schlag­bäu­me für Durch­rei­sen­de auf. Auch wenn die Bür­ger von Wer­ne die Aus­sät­zi­gen aus Angst vor Anste­ckun­gen weit weg von sich wis­sen woll­ten – ver­ges­sen haben sie sie nicht.

Als die Vika­re Over­ha­ge und Brüg­ge­mann 1843 eine Chro­nik von Wer­ne zusam­men stell­ten, ver­merk­ten sie, dass zwei­mal jähr­lich eine Pro­zes­si­on von St. Chris­to­pho­rus zur Lepro­sen­ka­pel­le führ­te. Außer­dem bedach­ten vie­le Bür­ger das Siech­haus mit Stif­tun­gen. Das bezeu­ge ein gewis­ses Maß „an gesell­schaft­li­chem Anse­hen“ der Lepro­sen, schreibt der His­to­ri­ker Gui­do Heinz­mann. 1497 stif­te­te der Wer­ner Kle­ri­ker Gode­fried van Gochem für sich und sei­nen ver­stor­be­nen Bru­der, den nach Liv­land aus­ge­wan­der­ten Kauf­mann Ahl­ard de Gochem, einen Georgs­al­tar für die Lepro­sen­ka­pel­le. Dazu gehör­te eine Vika­rie, also eine besol­de­te Priesterstelle.

Die Rochus­ka­pel­le von innen. Foto: Anke Bar­ba­ra Schwarze

Die Wit­we des Adolph von Bodels­wing stif­te­te den Kran­ken jähr­lich zehn Schef­fel Rog­gen zum Brot­ba­cken; auch Johan van Hove­le bedach­te die Lepro­sen in sei­nem Tes­ta­ment, damit sie zu essen und zu trin­ken hat­ten. Die Men­schen küm­mer­ten sich also um die Lepro­sen und sorg­ten für ihren geist­li­chen Trost. Trotz­dem dürf­te das kaum auf­ge­wo­gen haben, was die Kran­ken ver­lo­ren – ihre Zuge­hö­rig­keit zu Fami­lie und Stadt­ge­mein­de und damit den Schutz einer Gemeinschaft.

Nur im sel­te­nen Fall einer Hei­lung konn­te ein Lepra­kran­ker hof­fen, wie­der auf­ge­nom­men zu wer­den. Das Glück hat­te Leo­nard up der Redb­ecke. Wie Heinz­mann schreibt, erhielt der Mann im Jahr 1500 vom Wer­ner Pfar­rer einen Pas­sier­schein für sei­ne Wall­fahrt zum Grab des hei­li­gen Jako­bus in Sant­ia­go de Compostela.

WERN­Eplus prä­sen­tiert zusam­men mit dem Ver­ein „Freun­de des his­to­ri­schen Stadt­kerns Wer­ne” Denk­mä­ler der Lip­pe­stadt; in der gedruck­ten Zei­tung und auch online.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Sim-Jü 2023: Zwei Neuheiten auf der großen Kirmes in Werne

Werne. Jetzt ist die sprichwörtliche "Katze aus dem Sack". Marktmeister Sven Bohne informiert über die ersten Zusagen für Sim-Jü 2023 (21. bis 24. Oktober). Bei...

Junge Korbjäger aus Werne schließen Saison mit Niederlagen ab

Werne. Zwei Jungen-Mannschaften der LippeBaskets Werne haben ihre Saison beendet - sowohl die U14 als auch die U16 mussten die Punkte dabei abgeben. LippeBaskets Werne...

Kita Auf dem Berg: Elternbeirat organisiert wieder einen Basar

Werne. Kinderkleidung und Spielzeug werden am Samstag, 29. April 2023, von 10 bis 13 beim großen Basar auf dem Außengelände der katholischen Kindertagesstätte St....

SSV überreicht 84 Sportabzeichen an der Kardinal-von-Galen-Schule

Stockum. Nach der Uhlandschule und Wiehagenschule führte der Weg des Stadtsportverbandes (SSV) Werne am Dienstag (28.03.2023) zur Kardinal-von-Galen-Schule. Der Abschluss der Sportabzeichen-Übergabe stand auf...