Sonntag, März 26, 2023

Corona-Hotline wird ausgebaut: Viele Fälle, viele Fragen

Anzeige

Kreis Unna. Wer kürz­lich ver­sucht hat, die Coro­na-Hot­line des Krei­ses zu errei­chen, wird mit gro­ßer Wahr­schein­lich­keit kei­nen Erfolg gehabt haben. Das lie­ge dar­an, dass der­zeit sehr vie­le Anru­fe ein­ge­hen. Nur ein klei­ner Teil davon kön­ne beant­wor­tet wer­den. Dar­auf weist die Kreis-Pres­se­stel­le in einer Medi­en­mit­tei­lung hin.

Des­halb wer­den die Erreich­bar­kei­ten auf den Nach­mit­tag und den Sams­tag­vor­mit­tag aus­ge­wei­tet, heißt es weiter.

- Advertisement -

Ein Blick auf die Zah­len zeigt: Rie­fen am Mon­tag, 18. Okto­ber, noch 75 Per­so­nen an, waren es am Mon­tag, 17. Janu­ar, 3.663. Im Okto­ber sind alle Gesprä­che beant­wor­tet wor­den (100 Pro­zent), im Janu­ar haben die Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter 409 Anru­fe beant­wor­tet (11,2 Pro­zent). Im Schnitt dau­ert ein Gespräch unge­fähr 14 Minu­ten. Das zeigt: Der Infor­ma­ti­ons­be­darf ist groß. Und: vie­le Coro­na-Fäl­le, vie­le Fragen. 

Hot­line wird ausgebaut

Bis­her saßen drei Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter an der Hot­line. Sie war mon­tags bis frei­tags von 8 bis 12 Uhr besetzt. Jetzt wird deut­lich auf­ge­stockt und die Zei­ten der Erreich­bar­keit auf den Nach­mit­tag und Sams­tag­vor­mit­tag ausgedehnt.

Die neu­en Erreich­bar­kei­ten der Coro­na-Hot­line des Krei­ses Unna sind: Tel. 0 800 / 10 20 205 oder Tel. 0 23 03 / 67 62 80

Mon­tags bis frei­tags: 8 bis 12 Uhr sowie 13 bis 16.30 Uhr

Sams­tags: 10 bis 13 Uhr 

Tipp: Vor dem Anruf lesen

Vie­le Fra­gen der Anru­fer – so die Erfah­rung der Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen an der Hot­line – wer­den nach kur­zer Recher­che im Inter­net bereits beant­wor­tet. Die häu­figs­ten Fra­gen sind unter www.kreis-unna.de/corona unter „Häu­fig gestell­te Fra­gen” aufgelistet.

Dar­un­ter auch: Was mache ich bei einem posi­ti­ven Selbst­test? Was tun bei posi­ti­vem Schnell­test? Was bei posi­ti­vem PCR-Test? Erklärt wird im Inter­net zum Bei­spiel: Das Gesund­heits­amt erfährt vom posi­ti­ven PCR-Test direkt vom Labor und mel­det sich per Brief dann auto­ma­tisch. In die­sem Brief ist das wei­te­re Vor­ge­hen erklärt. Ein akti­ver Anruf beim Gesund­heits­amt, um über ein posi­ti­ves Ergeb­nis zu infor­mie­ren, ist so gar nicht nötig.

Vie­le wei­te­re Fra­gen – auch zur Qua­ran­tä­ne bzw. Iso­la­ti­on und wie sich Infi­zier­te und Kon­takt­per­so­nen rich­tig ver­hal­ten – wer­den unter www.land.nrw/corona/faq beant­wor­tet. PK | PKU

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Schülerin aus Werne erlebt den Bundestag aus nächster Nähe

Werne/Berlin. Die 16-jährige Victoria aus Werne kann wohl einiges von sich behaupten, was nicht viele in ihrem Alter können: Sie kennt sich im Regierungsviertel...

LippeBaskets ärgern Spitzenreiter, verpassen aber ganz großen Wurf

Werne. Die LippeBaskets feierten, der Tabellenführer verließ mit hängenden Köpfen die Ballspielhalle. Im Moment war Werne nach einem beeindruckenden Sieg obenauf, aber in Sachen...

Hockey United Werne blickt zuversichtlich auf erste Feldsaison

Werne. Eigentlich nur als zeitlich begrenztes Integrationsprojekt geplant, hat sich Hockey United Werne fast fünf Jahre nach seiner Gründung in der heimischen Sportlandschaft etabliert....

Vespermusik in Stiftskirche: Vergessene Klänge in Cappenberg

Kreis Unna. Europäische Kirchenmusik aus der Zeit des Barocks – so lautet das Programm bei der nächsten Vespermusik in der Stiftskirche Cappenberg. Die Gruppe...