Sonntag, November 2, 2025

Corona-Hotline wird ausgebaut: Viele Fälle, viele Fragen

Anzeige

Kreis Unna. Wer kürzlich versucht hat, die Corona-Hotline des Kreises zu erreichen, wird mit großer Wahrscheinlichkeit keinen Erfolg gehabt haben. Das liege daran, dass derzeit sehr viele Anrufe eingehen. Nur ein kleiner Teil davon könne beantwortet werden. Darauf weist die Kreis-Pressestelle in einer Medienmitteilung hin.

Deshalb werden die Erreichbarkeiten auf den Nachmittag und den Samstagvormittag ausgeweitet, heißt es weiter.

- Advertisement -

Ein Blick auf die Zahlen zeigt: Riefen am Montag, 18. Oktober, noch 75 Personen an, waren es am Montag, 17. Januar, 3.663. Im Oktober sind alle Gespräche beantwortet worden (100 Prozent), im Januar haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 409 Anrufe beantwortet (11,2 Prozent). Im Schnitt dauert ein Gespräch ungefähr 14 Minuten. Das zeigt: Der Informationsbedarf ist groß. Und: viele Corona-Fälle, viele Fragen. 

Hotline wird ausgebaut

Bisher saßen drei Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Hotline. Sie war montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr besetzt. Jetzt wird deutlich aufgestockt und die Zeiten der Erreichbarkeit auf den Nachmittag und Samstagvormittag ausgedehnt.

Die neuen Erreichbarkeiten der Corona-Hotline des Kreises Unna sind: Tel. 0 800 / 10 20 205 oder Tel. 0 23 03 / 67 62 80

Montags bis freitags: 8 bis 12 Uhr sowie 13 bis 16.30 Uhr

Samstags: 10 bis 13 Uhr 

Tipp: Vor dem Anruf lesen

Viele Fragen der Anrufer – so die Erfahrung der Kolleginnen und Kollegen an der Hotline – werden nach kurzer Recherche im Internet bereits beantwortet. Die häufigsten Fragen sind unter www.kreis-unna.de/corona unter „Häufig gestellte Fragen“ aufgelistet.

Darunter auch: Was mache ich bei einem positiven Selbsttest? Was tun bei positivem Schnelltest? Was bei positivem PCR-Test? Erklärt wird im Internet zum Beispiel: Das Gesundheitsamt erfährt vom positiven PCR-Test direkt vom Labor und meldet sich per Brief dann automatisch. In diesem Brief ist das weitere Vorgehen erklärt. Ein aktiver Anruf beim Gesundheitsamt, um über ein positives Ergebnis zu informieren, ist so gar nicht nötig.

Viele weitere Fragen – auch zur Quarantäne bzw. Isolation und wie sich Infizierte und Kontaktpersonen richtig verhalten – werden unter www.land.nrw/corona/faq beantwortet. PK | PKU

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Guter Start für RSG-Trio aus Werne in der 2. Bundesliga

Werne. Endlich war es soweit: Die drei Gymnastinnen des TV Werne, Lea Hohefeld, Arina Vogel und Anna Hohefeld durften in der ersten Vorrunde in...

„Gelebte Nächstenliebe“: GSC spendet für den guten Zweck

Werne. Am 21. April 2025 feierte das Gymnasium St. Christophorus Werne ein ganz besonderes Ereignis: sein 70-jähriges Bestehen. Kurz vor den Sommerferien wurde dieses...

Swingendes Dietrich-Bonhoeffer-Zentrum mit der Westfalen Big Band

Werne. Die Westfalen Big Band kommt am Sonntag, 9. November, ab 17 Uhr wieder nach Werne ins Dietrich-Bonhoeffer-Zentrum. Am 4. Advent des letzten Jahres gab...

Pop, Gefühl und Gänsehaut – VHS-Chor sucht Verstärkung  

Werne. Mit einem energiegeladenen Auftritt begeisterte der VHS-Pop-Chor aus Werne am vergangenen Wochenende (25./26.10.25) das Publikum bei der „Nacht der Chöre“ in Kamen. In...