Mittwoch, März 29, 2023

Café Future: Klimabürgerrat für Werne ist das Thema

Anzeige

Wer­ne. An der Eröff­nung der Online-Ver­an­stal­tung des Café Future am 3. März (18.30 Uhr) zum The­ma „Kli­ma­bür­ger­rat für Wer­ne“ wird Prof. Dr. Hans-Liud­ger Die­nel von der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät (TU) Ber­lin als Ehren­gast teil­neh­men. Das teil­te Uta Kurz für die Kli­ma­initia­ti­ve Natürlich!Werne jetzt mit.

Die­nel ist zugleich Geschäfts­füh­rer der Nexus Insti­tut für For­schung, das die Umset­zung des För­der­pro­jekts bera­tend begeleitet.

- Advertisement -

„Kli­ma­schutz wird nur funk­tio­nie­ren, wenn auch die Zivil­ge­sell­schaft mit dabei ist“, zitiert Uta Kurz in der Mit­tei­lung die Sena­to­rin Bet­ti­na Jarasch, die gera­de in Ber­lin den Kli­ma­bür­ger­rat ins Leben geru­fen habe. Auch in Wer­ne sei eine brei­te Bür­ger­be­tei­li­gung für eine siche­re und lebens­wer­te Zukunft wich­tig. Wie viel per­sön­li­ches Enga­ge­ment in Wer­ne schlum­me­re, habe der erfolg­rei­che Bür­ger­ent­scheid im ver­gan­ge­nen Jahr gezeigt. Nun wer­de nach neu­en Mög­lich­kei­ten gesucht, um die Stim­me der Bür­ger kon­struk­tiv in die städ­ti­schen Ent­schei­dun­gen einzubinden.

Da kom­me das För­der­pro­jekt „Kli­ma­bür­ger­rat für Wer­ne“ wie geru­fen. Schon vor einem Jahr, im Febru­ar 2021, sei­en die Kli­ma­initia­ti­ve Natürlich!Werne und die Stadt ein­ge­la­den wor­den, bei dem inno­va­ti­ven Pro­jekt dabei zu sein. Damals wur­de das För­der­pro­jekt vom renom­mier­ten ifeu Insti­tut für Ener­gie- und Umwelt­for­schung Hei­del­berg gGmbH und dem Ver­ein „Mehr Demo­kra­tie“ vor­ge­stellt. Nach­dem es auf poli­ti­scher Ebe­ne zu Ver­zö­ge­run­gen bei der Frei­ga­be des Pro­jek­tes gekom­men sei, rech­nen die Initia­to­ren nun im Juli mit dem Start der Bür­ger­be­tei­li­gung in Werne.

Hin­ter dem „Kli­ma­bür­ger­rat für Wer­ne“ ste­he die Idee, dass ein mög­lichst brei­ter Quer­schnitt der Bevöl­ke­rung gemein­sam über die regio­na­le Umset­zung von Kli­ma­zie­len bera­te. Das Gan­ze sei auf meh­re­re Jah­re aus­ge­legt und gesche­he unter der Lei­tung pro­fes­sio­nel­ler Mode­ra­to­ren und auf Basis fun­dier­ter Infor­ma­tio­nen. Für den neu­ar­ti­gen Rat wür­den Bürger/innen nach einem Zufalls­prin­zip aus­ge­wählt. Schon eini­ge Bun­des­län­der hät­ten mit sol­chen Gre­mi­en gute Erfah­run­gen gemacht. Auch auf Bun­des­ebe­ne habe ein Bür­ger­rat Kli­ma im letz­ten Jahr wich­ti­ge Emp­feh­lun­gen für die Poli­tik erarbeitet.

Beim dem vir­tu­el­len Treff im Cafe´Future wer­den Infor­ma­tio­nen zum För­der­pro­jekt vor­ge­stellt und Mög­lich­kei­ten der Bür­ger­be­tei­li­gung im Work­shop dis­ku­tiert. Am 3. März kön­nen Inter­es­sier­te zwi­schen 18.30 und 20.30 Uhr per Zoom mit­dis­ku­tie­ren und den Work­shop begleiten.

Anmel­dun­gen bei der Fami­li­en­bil­dungs­stät­te oder unter: cafefuture-werne@posteo.de.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Wieder sichtbar: Wiehagenschule ist Partnerschule des Volleyballsports

Werne. Schon seit über zwei Jahren besteht eine Kooperation der Wiehagenschule mit dem Westdeutschen Volleyballverband. Ein Schild, das diese Partnerschaft dokumentiert, ging während der...

VdK hat vereinzelt Termine für Rentenanträge und ‑beratungen frei

Werne. Der Sozialverband VdK Ortsverband Werne bietet im April 2023 nicht nur Mitgliedern allgemeine Sozialberatungen an. Diese finden am Dienstag, 4. April, von 14...

Keiner ist allein: Doppeldeckerbus ist besondere Begegnungsstätte

Werne. Seit dem Wochenstart ist Werne um eine temporäre Attraktion reicher. Noch bis Freitag, 31. März, ist auf dem Konrad-Adenauer-Platz ein einzigartiges Retro-Café in...

Vir­tuosität, Dynamik und Harmonik: Schoener glänzt an der Orgel

Werne. Am vergangenen Sonntag präsentierte die Stiftung Musica Sacra Westfalica in der Christophoruskir­che einen weiteren Höhepunkt ihres Jahresprogramms. Der frühere Musikdirektor am Hamburger Michel,...