Dienstag, Mai 30, 2023

BIN blickt auf Aktivitäten des Jahres zurück

Anzeige

Wer­ne. Mit einer Rück­schau auf die viel­fäl­ti­gen Akti­vi­tä­ten der Bür­ger­initia­ti­ve Indus­trie­ge­biet Nord­lip­pe­stra­ße (BIN) lie­ßen Mit­glie­der, Freun­de und Gön­ner der BIN am Bür­ger­wald II am Bel­ling­holz das Jahr 2022 ausklingen. 

In einer Eröff­nungs­re­de erin­ner­te Vor­sit­zen­der Wer­ner Thie­mann an die Baum­pflanz­ak­ti­on vom 20. Novem­ber 2021 unter dem Mot­to: „BIN für Wer­ne.“ Die „Kli­ma­bäu­me“ (Rot­bu­che, Stiel­ei­che und Som­mer­lin­de) hät­ten den hei­ßen Som­mer gut über­stan­den, führ­te er dazu aus.

- Advertisement -

Dr. Götz Loos ergänz­te die Wor­te Thie­manns durch ein Impuls­re­fe­rat zum The­ma Wald. Viel­fach war von Wer­ner Bür­gern die Bezeich­nung Wald für die geo­me­trisch ange­leg­te Bür­ger­wald­an­la­ge kri­ti­siert wor­den. Hier wer­de eher ein Park ent­ste­hen, kom­men­tier­te Loos.

In guter Gesprächs­at­mo­sphä­re ging es in der Run­de dann um das Natur- und Umwelt­ver­ständ­nis enga­gier­ter Bür­ger der Stadt. „Das Gespräch ist die See­le der Demo­kra­tie.“ Mit die­sen Wor­ten erin­ner­te Kars­ten Wet­te, zwei­ter Vor­sit­zen­der der BIN, an die Mög­lich­keit, in der Bür­ger­fra­ge­stun­de des Rates kon­kre­te Fra­gen stel­len zu kön­nen und ermun­ter­te dazu, sich für ein aus­ba­lan­cier­tes Ver­hält­nis von Öko­no­mie und Öko­lo­gie einzusetzen

Zukunfts­raum im Muse­um bil­det Bür­ger­ent­scheid ab

Ende Novem­ber habe der Vor­stand an der Eröff­nung der zeit­ge­mäß kon­zi­pier­ten neu­en Dau­er­aus­stel­lung des Stadt­mu­se­ums teil­ge­nom­men, so Gabi Pei­s­ker für die BIN. Die Fra­ge­stel­lung von Muse­ums­lei­te­rin Dr. Con­stan­ze Döh­rer, „Wie erle­ben die Men­schen heu­te den Wan­del und wie gestal­ten sie ihn?“, habe die BIN beson­ders inter­es­siert. Im Zukunfts­raum sei­en auch Objek­te und Requi­si­ten von kli­ma-akti­ven Bür­gern zu fin­den. Trans­pa­ren­te, Zei­tungs­aus­schnit­te und die Bro­schü­ren der BIN zum Bür­ger­ent­scheid des vom 12. Dezem­ber 2021 sei­en dort ausgestellt.

Nicht zuletzt der Angriffs­krieg auf die Ukrai­ne zei­ge, dass Demo­kra­tie eine kost­ba­re Staats­form sei, die von Grund­wer­ten wie Frei­heit und Men­schen­wür­de gelei­tet ist, so Pei­s­ker. Getreu des Leit­spru­ches der BIN „Wir haben es in der Hand“, nah­men etli­che Mit­glie­der an einer Baum­pflanz­ak­ti­on des evan­ge­li­schen Diet­rich Bon­hoef­fer Zen­trums am 5. Dezem­ber teil. Dort wur­de im Rah­men des Frau­en­ca­fés für ukrai­ni­sche Bür­ger eine Andacht von Pfar­rer Alex­an­der Mee­se gehalten.

Als Zei­chen der Soli­da­ri­tät und der Ver­bun­den­heit mit den Leid­tra­gen­den des Angriffs­krie­ges über­reich­te Wer­ner Thie­mann eine Spen­de von 200 Euro als Betei­li­gung an dem Frie­dens­baum. Fer­ner erhiel­ten die Frau­en Geschen­ke wie Schals und Decken.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

„Selbstbehauptung und Anti-Gewalttraining“ für Frauen

Werne. Wie verhalte ich mich in gefährlichen Situationen? Wie vermeide ich rechtzeitig eine drohende Eskalation? Und wie kann ich mich im Fall der Fälle...

Küchenbrand schreckt Feuerwehr Werne am frühen Morgen auf

Werne. Am Dienstagmorgen (30.05.2023) um 3.42 Uhr wurden der Löschzug 1 Stadtmitte der Freiwillige Feuerwehr Werne sowie Rettungswagen und Notarzt des Rettungsdienstes der Stadt...

Betonplatte auf Gleise gelegt – Bundespolizei sucht Zeugen

Bergkamen. Am gestrigen Sonntagabend (28. Mai 2023) kollidierte ein Zug in Bergkamen mit einer, auf den Schienen abgelegten, Steinplatte. Die Bundespolizei bittet die Bevölkerung...

Großer Sternmarsch zum Jubiläum der Nierstenholz-Schützen

Werne. Zu seinem 75-jährigen Bestehen hatte der Schützenverein Am Nierstenholz befreundete Schützenvereine und Musikzüge eingeladen. Drei Tage lang wurde das Jubiläum gefeiert, Höhepunkt war...