Mittwoch, März 29, 2023

Berufskolleg in Werne schnürt duales Bildungspaket

Anzeige

Wer­ne. Mit dem Frei­herr-vom-Stein Berufs­kol­leg ver­fügt die Stadt Wer­ne über den Hot­spot für dua­le tech­ni­sche Aus­bil­dung im Kreis Unna schlecht­hin. 1.281 Jugend­li­che und jun­ge Erwach­se­ne besu­chen die Tech­ni­sche Schu­le am Becklohof.

Sie nut­zen die zahl­rei­chen schu­li­schen Aus­bil­dungs­gän­ge vom Haupt­schul­ab­schluss nach Klas­se 9 bis zur All­ge­mei­nen Hoch­schul­rei­fe oder erwer­ben z.B. mit der Aus­bil­dung zum staat­lich geprüf­ten Umwelt­schutz­tech­ni­ker einen Abschluss, der Bache­lor ent­spricht. In die­ser Spar­te hat sich das Berufs­kol­leg seit Mit­te der 90er Jah­ren eine beson­de­re Exper­ti­se erar­bei­tet. Das nut­zen auch Aus­zu­bil­den­de aus Nach­bar­krei­sen wie etwa aus dem Sau­er­land, schil­dern Schul­lei­ter Hel­mut Gra­vert und Stell­ver­tre­ter Jür­gen Art­mann gegen­über WERN­Eplus das gro­ße Inter­es­se. Seit 1. Febru­ar lau­fen die Anmeldungen.

- Advertisement -

Viel­falt in Bil­dung und Beruf

Mecha­tro­nik, Elek­tro­nik, Maschi­nen und Anla­gen­füh­rung oder Metall­bau zäh­len zu den Berufs­bil­dungs­gän­gen eben­so wie jene zum Maler und Lackie­rer, Tisch­ler und Berufs­kraft­fah­rer. Vom Haupt­schul­ab­schluss bis zur Auf­nah­me eines Stu­di­ums sei alles mög­lich, macht Hel­mut Gra­vert deut­lich, was an dem räum­lich wie tech­nisch modern aus­ge­stat­te­ten Stand­ort alles geht.

Flä­chen­de­cken­des WLAN, Com­pu­ter-Aus­stat­tung und die Pra­xis Chall­enge im Fabri­ka­ti­ons­la­bor gehö­ren dazu. Im Fab­Lab kann man pro­be­wei­se Werk­stü­cke erstel­len, T‑Shirts bedru­cken, mit Lasern schnei­den und vie­les mehr tes­ten. An den tech­nisch hoch­wer­ti­gen 3D-Dru­ckern bei­spiels­wei­se lässt sich der Umgang erler­nen.  66 gut aus­ge­bil­de­te Lehr­kräf­te sor­gen in einem mul­ti­pro­fes­sio­nel­len Team für umfas­sen­den Input im Unter­richt. Die Leh­rer­aus­bil­dung selbst ist ein wei­te­rer Berufs­weg, der am Berufs­kol­leg gestar­tet wer­den kann.

Das Berufs­kol­leg berei­tet sei­ne Schü­le­rin­nen und Schü­ler gut auf die Zukunft vor. Foto: BK Werne

Pra­xis­nah und gut vernetzt

„Wir haben hier ein neu­es Hybrid-Fahr­zeug ste­hen“, schlägt Jür­gen Art­mann von dem hoch­prei­si­gen Anschau­ungs­pro­jekt den Bogen zum Netz­werk des Berufs­kol­legs. Denn in den Per­so­nal­bü­ros der Tech­nik-Fir­men und Hand­werks­be­trie­be sind die Berufs­star­ter mit Dua­ler Aus­bil­dung in Zei­ten aus­ge­präg­ten Fach­kräf­te­man­gels mehr als begehrt und ihre Chan­cen auf dem Arbeits­markt ent­spre­chend gut. „Wir brin­gen Schu­le und Wirt­schaft zusam­men“, lau­tet die Botschaft.

Zu weni­ge Jugend­li­che, aber auch deren Eltern, könn­ten sich vor­stel­len, wel­che Mög­lich­kei­ten die Dua­le Aus­bil­dung bie­te, ermun­tert Hel­mut Gra­vert jun­ge Leu­te dazu, tech­ni­sche Aus­bil­dungs­we­ge für sich zu ent­de­cken. Letzt­lich daue­re die dua­le Aus­bil­dung mit ihrem prak­ti­schen und schu­li­schen Stand­bei­nen auch kaum län­ger, betont Jür­gen Art­mann. Die Aus­bil­dung an Com­pu­tern umfasst neben dem Umgang mit der Hard­ware auch Soft­ware-Inhal­te und Programmieren.

Chan­cen für Mäd­chen und Frauen

Gefragt sind in den Fir­men heu­te beson­ders auch Frau­en mit tech­ni­scher Aus­bil­dung. Sie haben beson­ders gute Chan­cen. „Hier bei uns ist die Zahl zwei­stel­lig, aber das ist zu wenig“, fin­det Schul­lei­ter Gra­vert und weiß erfah­rungs­ge­mäß, dass die Erfolgs­quo­ten der weib­li­chen Absol­ven­ten durch­weg gut sind. Im Kol­le­gi­um sei­en die Frau­en zu einem Drit­tel ver­tre­ten und auch das Inter­es­se an den Inge­nieur­stu­di­en­gän­gen neh­me zu, hofft man nun auf mehr Mäd­chen, die einen tech­ni­schen Aus­bil­dungs­weg ein­schla­gen möchten.

Berufs­pro­fis des Job­cen­ters im Kreis Unna infor­mie­ren regel­mä­ßig in Wer­ne über ihre Ange­bo­te. Foto: BK Werne

Inter­na­tio­nal, sport­lich und gut begleitet

Neben prak­ti­scher und schu­li­scher Aus­bil­dung hält das Bil­dungs­pa­ket Berufs­kol­leg wei­te­re Ange­bo­te vor. So ist man sei Okto­ber 2021 für das Eras­mus-Pro­jekt der Euro­päi­schen Uni­on akkre­di­tiert. Aktu­ell wird aus­ge­lo­tet, wie inter­na­tio­na­ler Aus­tausch umge­setzt wer­den kön­ne. High­light der sport­li­chen Action ist die rie­si­ge Klet­ter­wand in der Sport­hal­le. Im Sport­un­ter­richt fin­den sich auch In-Sport­ar­ten wie Par­cours und Slack­li­ne wie­der. Das drei­köp­fi­ge Team der Schul­so­zi­al­ar­beit ist Anlauf­stel­le und beglei­tet die Aus­bil­dungs­vor­be­rei­tung intensiv.

Seit 2012 zählt das Berufs­kol­leg zu den „Schu­len gegen Ras­sis­mus – Schu­len mit Cou­ra­ge“. Pate ist Land­tags­ab­ge­ord­ne­ter Rai­ner Schmelt­zer. Lesun­gen, Pro­jek­te aber auch Fahr­ten zu Gedenk­stät­ten wie Wei­mar & Buchen­wald (2017) und Auschwitz/ Kra­kau (2015) gehö­ren zu die­sem Themenkomplex.

Infor­ma­tio­nen und Anmel­dung: Frei­herr-vom-Stein Berufs­kol­leg, Beck­loh­hof 18, 59368 Wer­ne; Tele­fon: 02389/ 98 96 21 17; www.berufskolleg-werne.de

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Mottowoche am GSC: Rollentausch einmal anders

Werne. Während anderenorts oft das unrühmliche Verhalten der Abiturienten in ihrer Mottowoche gerügt wird, zeigten sich die Q2er am Gymnasium St. Christophorus am Mittwoch...

Wieder sichtbar: Wiehagenschule ist Partnerschule des Volleyballsports

Werne. Schon seit über zwei Jahren besteht eine Kooperation der Wiehagenschule mit dem Westdeutschen Volleyballverband. Ein Schild, das diese Partnerschaft dokumentiert, ging während der...

VdK hat vereinzelt Termine für Rentenanträge und ‑beratungen frei

Werne. Der Sozialverband VdK Ortsverband Werne bietet im April 2023 nicht nur Mitgliedern allgemeine Sozialberatungen an. Diese finden am Dienstag, 4. April, von 14...

Keiner ist allein: Doppeldeckerbus ist besondere Begegnungsstätte

Werne. Seit dem Wochenstart ist Werne um eine temporäre Attraktion reicher. Noch bis Freitag, 31. März, ist auf dem Konrad-Adenauer-Platz ein einzigartiges Retro-Café in...