Freitag, Dezember 1, 2023

Wünschewagen macht Halt am GSC: Einblick in die Sterbebegleitung

Anzeige

Werne. Schwerstkranken Menschen in ihrer letzten Lebensphase einen besonderen Wunsch zu erfüllen – das ist die Aufgabe der Wünschewagen. Station machte das Gefährt des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) am Gymnasium St. Christophorus Gymnasium.

Grund war die Einladung von Christiane Heinen, Religionslehrerin einer zehnten Klasse. Mit ihren 29 Schülerinnen und Schüler befasste sie sich in der Unterrichtsreihe „Lauter Leben – Unsere Verantwortung im Alltag“ auch mit dem Thema Sterbehilfe und -begleitung.

- Advertisement -

Seit über fünf Jahren bringen Samariterinnen und Samariter mithilfe des ausschließlich aus Spenden finanzierten Projekts Menschen am Ende ihres Lebens gut umsorgt noch einmal an ihren Lieblingsort. Die Klasse wollte wissen, wie Sterbebegleitung heute aussieht oder wie es gelingt, Menschen am Ende ihres Leben Sinn zu stiften. „Uns war auch die Enttabuisierung des Themas Tod/Sterben wichtig. Dazu sind Diskussionen mit Menschen notwendig, die in sozialen Berufen arbeiten und authentische Erfahrungen mitbringen“, erklärte Heinen.

Mit Annika Schulze Aquack, Geschäftsführerin des Arbeiter-Samariter-Bundes, und Mitarbeiter Timon Reinhold waren passende Ansprechpartner vor Ort. Sie beantworteten Fragen und ließen die Jugendlichen einen Blick in den Wünschewagen werfen.

„Der Wünschewagen ähnelt auf dem ersten Blick eher einem Camper als einem Rettungswagen. Gleichzeitig ist er aber wie einer ausgestattet und medizinisch qualifizierte Mitarbeiter sind immer dabei“, berichtete Annika Schulze Aquack. Jeder Wunsch der Patienten sei einzigartig. „Schwerstkranke Kinder wünschen sich oft einen letzten Besuch im Fußballstadion. Ein Mädchen haben wir zu einem Laternenfest gefahren, eine Mutter wollte einen letzten Ausflug mit ihrer Familie ans Meer machen“, schilderte die ASB-Geschäftsführerin berührende Geschichten, die bei den Zehntklässlern Eindruck hinterließen.

Das Ehrenamtsprojekt erfüllt die Wünsche kostenlos und ist auch schon mal recht kurzfristig zu buchen. „So eine Fahrt ist nicht traurig, sondern ein tolles Erlebnis. Die Menschen erleben noch einmal einen glücklichen Moment“, berichtete Annika Schulze Aquack.

„Das war ein spannender Besuch und auch ein kleiner Ersatz für das Sozialpraktikum, das wegen Corona ja leider ausfallen musste“, so Lehrerin Christiane Heinen abschließend.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Evangelische Gemeinde Werne lädt am 1. Advent ein

Werne. Am kommenden Sonntag, 1. Advent, (3. Dezember) lädt die Evangelische Kirchengemeinde zu folgenden Gottesdiensten und Veranstaltungen ein: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Pfarrerin Knoll und...

Wohnerlebnis „Alte Post“ mit 22 geförderten Wohneinheiten

Werne. Das markante, gelb geklinkerte Postgebäude an der Alten Münsterstraße wird seit geraumer Zeit kaum noch genutzt. Jahrzehntelang haben die Werner Bürger/innen dort Briefmarken...

Lions-Kalender zum Advent: Wer gewinnt am 1. Dezember 2023

Werne. Auch in diesem Jahr wurde der beliebte Lions Weihnachtskalender aufgelegt. Ab Sim-Jü-Dienstag, dem traditionellen Verkaufsstart, haben die 5.000 Kalender in wenigen Tagen...

Pkw-Unfall auf Kreuzung: Feuerwehr sichert ab und säubert Straße

Werne. Der Löschzug 1 Stadtmitte der Freiwilligen Feuerwehr wurde am Mittwoch (29.11.2023) um 14.18 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit auslaufenden Flüssigkeiten auf die Kreuzung...