Sonntag, April 2, 2023

„Wir für Werne“: Planung eines Industriegebiets macht Sinn

Anzeige

Wer­ne. In die Dis­kus­si­on um das neu­ge­plan­te Indus­trie- und Gewer­be­ge­biet Nord­lip­pe­stra­ße Nord hat sich jetzt auch die Akti­ons­ge­mein­schaft „Wir für Wer­ne“ ein­ge­schal­tet – mit einer Posi­tio­nie­rung für das Vorhaben.

Der Vor­stand von „Wir für Wer­ne“ begrü­ße die Ent­schei­dung der Stadt und ihrer poli­ti­schen Gre­mi­en, die Ent­wick­lung eines Indus­trie­ge­bie­tes nörd­lich des Auto­bahn­zu­brin­gers zu prü­fen, heißt es in dem „Offe­nen Brief“ an Bür­ger­meis­ter und Rats­mit­glie­dern. Nicht jedes Bau­leit­plan­ver­fah­ren füh­re am Ende auch zu einer ent­spre­chen­den Sat­zung „Bebau­ungs­plan“. Aber es wäre fahr­läs­sig, die­ses Ver­fah­ren nicht zu füh­ren, meint der Vor­sit­zen­de Micha­el Zurhorst.

- Advertisement -

Der gekürz­te „Offe­ne Brief“ im Wortlaut:

Die Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land und ihre Städ­te und Gemein­den brau­chen sol­che Flä­chen, um ins­be­son­de­re in Kri­sen­si­tua­tio­nen aut­ar­ker zu wer­den. Die Pan­de­mie hat uns gera­de gezeigt, dass wir als ehe­ma­li­ge „Apo­the­ke der Welt“ nicht zeit­nah und mit Reser­ven Mas­ken, Beatmungs­ge­rä­te, medi­zi­ni­sche Grund­stof­fe für Impf­mit­tel etc. her­stel­len kön­nen. (…) Inzwi­schen hat sich die Erkennt­nis durch­ge­setzt, dass wir bestimm­te, noch zu defi­nie­ren­de Pro­duk­te wie­der in Deutsch­land her­stel­len müs­sen, wenn wir nicht auf Dau­er abhän­gig von Lie­fer­ket­ten aus dem Aus­land sein wollen. 

Die­ser Erkennt­nis fol­gend brau­chen wir Flä­chen, um sol­che Fir­men in Deutsch­land anzu­sie­deln. Ohne neue Indus­trie­flä­chen ‑auch sol­che mit 5 ha Min­dest­grö­ße – geht das nicht. 

Kirch­turm­po­li­tik („aber nicht bei uns…“) hilft nicht wei­ter und daher wer­den im über­re­gio­na­len Bedarf sol­che poten­ti­el­len Flä­chen aus­ge­wie­sen. Wir haben zumin­dest die Pflicht, die Eig­nung für Indus­trie und Gewer­be ernst­haft zu prü­fen. Die Ein­lei­tung eines Bebau­ungs­plan­ver­fah­rens ist das dafür vor­ge­schrie­be­ne und pro­ba­te Instrument.

Natür­lich wer­den heu­te an einen der­ar­ti­gen Bebau­ungs­plan viel höhe­re und ande­re Ansprü­che gestellt als noch vor ein paar Jah­ren und alte Pla­nungs­sche­ma­ta ste­hen eben­falls auf dem Prüf­stand. Das gilt für die öko­lo­gi­schen Aspek­te genau­so wie für die Arbeits­platz­dich­te anzu­sie­deln­der Fir­men. Mehr Ein­bet­tung in die Land­schaft als bis­her, öko­lo­gi­sche Aus­gleichs­flä­chen mit weni­ger zusätz­li­chem Flä­chen­ver­brauch z.B. an Gewäs­sern oder in der Innen­stadt, pro­du­zie­ren­de Fir­men statt Logis­ti­ker sind hier nur ein paar Stich­punk­te einer wei­ter­ge­hen­den Sicht­wei­se der Pla­nung als bisher. 

Wenn man die kon­kret zu über­pla­nen­de Flä­che sieht, muss man fest­stel­len, dass die­se kein öko­lo­gi­sches Klein­od, son­dern inten­siv bewirt­schaf­te­te Acker­flä­che mit allen damit ver­bun­de­nen Nach­tei­len ist. Trotz­dem bedeu­tet ein Indus­trie­ge­biet Ver­sie­ge­lung und Ver­brauch von frei­en Flä­chen, der ein­ge­dämmt wer­den muss. Genau das ist Auf­ga­be des Regio­nal­pla­nes, der die­se Flä­che als Poten­ti­al vor­gibt, aber gleich­zei­tig lan­des­weit sol­che Flä­chen stark kon­tin­gen­tiert. Inso­fern muss und wird das Bebau­ungs­plan­ver­fah­ren der Stadt sämt­li­che Fra­gen sorg­sam und mit einem erwei­ter­ten Fokus in Rich­tung Kli­ma­schutz abwä­gen. Aber die­se Abwä­gung soll­te unbe­dingt wei­ter­ge­führt werden.

Als Bei­spiel für eine Abwä­gung mag auch das Wohn­pro­jekt am Beck­loh­hof die­nen. Die­se aner­kann­te Kli­ma­schutz­sied­lung ent­steht auf einer bis­her öko­lo­gisch hoch­wer­ti­gen stadt­na­hen Streu­obst­wie­se, die öko­lo­gisch um den Fak­tor 3 bis 4 höher­wer­ti­ger ist als die zu bepla­nen­den, inten­siv bewirt­schaf­te­ten Acker­flä­chen außer­halb der Stadt. Aber das Pro­jekt ist als Kli­ma­schutz­sied­lung wert­voll und wird als KFW40plus Haus ent­spre­chend gebaut. In der Abwä­gung führ­te das sach­ge­rech­ter Wei­se zu einer Bau­ge­neh­mi­gung. Aber es bleibt bei einer Ver­sie­ge­lung einer hoch­wer­ti­gen Streu­obst­wie­se. Die Ver­sie­ge­lung öko­lo­gisch wich­ti­gen Natur­rau­mes ist also nicht das haupt­aus­schlag­ge­ben­de Argu­ment, wie Geg­ner der Indus­trie­ge­biets­pla­nung an pro­mi­nen­ter Stel­le anführen. 

Natür­lich gibt es auch Argu­men­te gegen eine sol­che Ent­wick­lung und die­se sol­len und müs­sen im Plan­ver­fah­ren Gehör in der Abwä­gung fin­den. Im Vor­hin­ein ohne Prü­fung aller Argu­men­te „nein“ zu sagen, ist aus unse­rer Sicht zwar legi­tim, aber genau­so falsch wie eine Aus­sa­ge, dass ein Indus­trie- und Gewer­be­ge­biet an die­ser Stel­le auf jeden Fall kom­men muss. 

Lei­der stel­len wir fest, dass die Geg­ner der Pla­nung bewusst oder unbe­wusst mit aus unse­rer Sicht zumin­dest Halb­wahr­hei­ten öffent­lich argu­men­tie­ren. Daher sehen wir es auch als unse­re Auf­ga­be an, die Öffent­lich­keit wäh­rend des gesam­ten Pla­nungs­pro­zes­ses mit sach­dien­li­chen Infor­ma­tio­nen zu ver­sor­gen. Wir von „Wir für Wer­ne“ ver­trau­en auf eine sach­ge­rech­te Abwä­gung im wei­te­ren Ver­fah­ren. Die ein­gangs genann­ten Grün­de für ein neu­es Indus­trie­ge­biet sind dar­in nur ein, wenn auch aus unse­rer Sicht gewich­ti­ger, Punkt.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Warnung vor Nikotin-Pouches: Kontrollen angekündigt

Kreis Unna. Sie sind klein, schmecken nach Erdbeere und versprechen einen Nikotin-Kick – Nikotin-Pouches (auch Nikotinbeutel genannt) werden bei Schülerinnen und Schülern immer beliebter....

Nachwuchs der LippeBaskets schaut gemeinsam „Space Jam 2” im Kino

Werne. Der Förderverein der LippeBaskets Werne hat den kleinen Korbjäger/innen eine besondere Osterüberraschung bereitet. Für die Mannschaften U6 bis U14 wurde am vergangenen Donnerstag...

Pfarrei St. Christophorus: Osterfest mit viel Musik

Werne. Kirchenmusik in vielen Klangfarben wird dem Osterfeierlichkeiten (6. bis 9. April) in der Pfarrei St. Christophorus einen ganz besonderen Rahmen geben. Das kündigten...

Ev. Kirche lädt rund um Ostern ein

Werne. Die Osterwoche startet bereits am morgigen Sonntag (2. April) mit dem Palmsonntag. Die Evangelische Kirchengemeinde lädt dann und in den darauf folgenden Tagen...

2 Kommentare

  1. Wenn wir unse­rer Jugend eine Zukunft geben wol­len, dür­fen wir die Feh­ler der Ver­gan­gen­heit nicht wie­der­ho­len. Wir müs­sen unse­re Natur schüt­zen und eine gesun­de Kreis­lauf­wirt­schaft ent­wi­ckeln. Zukunfts­wei­sen­de Indus­trie soll­te auf bereits ver­sie­gel­ten und ver­las­se­nen Indus­trie­flä­chen, wie z.B. am Ger­stein­werk ange­sie­delt wer­den. Als klei­ne, his­to­ri­sche Stadt wirbt Wer­ne mit dem Slo­gan „Stadt-Land-Lip­pe“. Die Schön­heit der Land­schaft prägt das eige­ne Selbst­ver­ständ­nis und ist gleich­zei­tig ein wich­ti­ger Wirt­schafts­fak­tor. Auch die neue Stu­die zur geplan­ten Surf­wrld in Wer­ne zeigt: zukünf­ti­ge Besu­cher wol­len Natur und Erleb­nis­tou­ris­mus und garan­tie­ren damit vie­le, neue Arbeits­plät­ze im Umwelt-Sektor.
    Es stimmt, die Indus­trie des Ruhr­ge­bie­tes hat Geschich­te geschrie­ben und das deut­sche Wirt­schafts­wun­der ist in der gan­zen Welt bekannt und geach­tet. Schon immer hat Deutsch­land die Inno­va­tio­nen in der gan­zen Welt vor­an­ge­trie­ben. Doch der indus­tri­el­le Erfolg hat­te auch Nach­tei­le. In den letz­ten 60 Jah­re wur­den mehr kli­ma­schäd­li­che Gase frei­ge­setzt, als jemals zuvor in der Geschich­te der Welt. So ent­stand der Kli­ma­wan­del mit den aktu­el­len Pro­ble­men für unse­re Zukunft. Ein zwei­tes, deut­sches Wirt­schafts­wun­der, braucht eine rege­ne­ra­ti­ve Wirt­schaft. Des­halb muss unse­re müns­ter­län­di­sche Park­land­schaft im Bereich der Nord­lip­pe­stra­ße auch in Zukunft geschützt wer­den. Für eine gesun­de Zukunft brau­chen wir das bedeu­ten­de Grund­was­ser-Quell­ge­biet, die wich­ti­ge Frisch­luft-Schnei­se von Wer­ne und neue, rege­ne­ra­ti­ve Wirtschaftskonzepte.

  2. Als Ver­mes­sungs­in­ge­nieur, Lob­by­ist und lang­jäh­ri­ger Bau­aus­schuss­vor­sit­zen­der der Stadt Wer­ne, ist es sicher­lich schwer zu akzep­tie­ren, das es Zeit wird ernst­haft über die Ver­gan­gen­heit nach­zu­den­ken und neue Erkennt­nis­se für die Zukunft zu ent­wi­ckeln. Fährt man mit offe­nen Augen durch die Gewer­be­ge­bie­te der Stadt Wer­ne, dann fragt man sich zu recht, wie weit wird die­se Ver­sie­ge­lung noch wei­ter getrie­ben. Ins­be­son­de­re ent­pup­pen sich die städ­ti­schen Vor­ga­ben in Rich­tung Kli­ma­schutz als rei­ne Luftnummer ! 

    Ist Pro­fit alles ? Wo bleibt der Mensch, die Natur und ins­be­son­de­re der Arten­schutz ? Was macht die­se wirt­schaft­li­che Foku­sie­rung auf unse­re mensch­li­che Gesell­schaft ? Haben wir uns in die rich­ti­ge Rich­tung weiterentwickelt ? 

    Nicht umsonst gibt es Vor­ga­ben, den Flä­chen­ver­brauch bis zum Jahr 2050 auf „0” ha zurück­zu­fah­ren. Die­se Vor­ga­be und deren Begrün­dun­gen sind offen­sicht­lich noch nicht in unse­rer Kom­mu­ne und deren Haupt­ak­teue­ren angekommen.

    Aus per­sön­li­chen Gesprä­chen mit Mit­glie­dern von „Wir für Wer­ne” weiss ich, das nicht alle der zur­horst­schen Rich­tung fol­gen, Gott sei Dank !

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein