Donnerstag, März 30, 2023

Werne: Online-Beteiligung zum Wegenetzkonzept

Anzeige

Wer­ne. Die Stadt Wer­ne erar­bei­tet der­zeit in Zusam­men­ar­beit mit der Ge-Komm GmbH – Gesell­schaft für kom­mu­na­le Infra­struk­tur ein länd­li­ches Wirt­schafts­we­ge­kon­zept. Ziel ist es, ein zukunfts­fä­hi­ges, bedarfs­ge­rech­tes und auch finan­zier­ba­res Wege­netz im Außen­be­reich zu schaffen.

Dazu ist die Mit­wir­kung der ört­li­chen Akteu­re gefragt. Außer­dem sol­len Hand­lungs­op­tio­nen für Inves­ti­ti­ons­ent­schei­dun­gen und für die dau­er­haf­te Unter­hal­tung der Wege auf­ge­zeigt wer­den. In einem ers­ten Schritt wur­de in den ver­gan­ge­nen Mona­ten ein Kon­zept-Ent­wurf als Dis­kus­si­ons­grund­la­ge erar­bei­tet, teilt Adri­an Kers­t­ing, Abtei­lungs­lei­ter Stra­ßen und Ver­kehr, jetzt mit und kün­digt für Diens­tag, 20. Juli (18 Uhr), eine vir­tu­el­le Bür­ger­ver­samm­lung zu den Zwi­schen­er­geb­nis­sen an. Dar­in wird der Öffent­lich­keit der Kon­zept­ent­wurf vorgestellt.

- Advertisement -

Die Erar­bei­tung des Wirt­schafts­we­ge­kon­zepts wird sei­tens der Bezirks­re­gie­rung Arns­berg mit Mit­teln der Euro­päi­schen Gemein­schaft, des Bun­des und des Lan­des zu 75 Pro­zent geför­dert. Dazu wur­den sämt­li­che öffent­li­chen und pri­va­ten Wege ent­spre­chend ihrer Bedeu­tung und Funk­ti­on klas­si­fi­ziert: Wel­che Wege und Brü­cken­bau­wer­ke sind für die Stadt unver­zicht­bar und haben eine hohe Prio­ri­tät? Wel­che Wege könn­ten im Stan­dard gesenkt, öko­lo­gisch auf­ge­wer­tet oder sogar gänz­lich auf­ge­ge­ben wer­den? Wel­che Wege sind für die All­ge­mein­heit ent­behr­lich und könn­ten ein­zel­nen Inter­es­sen­ten oder Nut­zer­grup­pen zur Ver­fü­gung gestellt werden?

In der Live-Über­tra­gung wer­den grund­le­gen­de und all­ge­mei­ne Infor­ma­tio­nen zum The­ma gege­ben und aus­führ­lich erläu­tert, wie man sich über ein Bür­ger­dia­log­por­tal im Inter­net betei­li­gen kann. Eine Kame­ra oder ein Mikro­fon sind für die Teil­nah­me nicht zwin­gend erfor­der­lich. Über eine zusätz­li­che Chat-Funk­ti­on kön­nen die Teilnehmer/innen Fra­gen stel­len, die in der vir­tu­el­len Bür­ger­ver­samm­lung live beant­wor­tet wer­den. Spe­zi­el­le Soft­ware müs­se nicht instal­liert wer­den – die Zuschal­tung kön­ne zum Bei­spiel über die Web­brow­ser Goog­le Chro­me oder Mozil­la Fire­fox erfol­gen, infor­miert Kersting.

Im Anschluss an die­sen Ter­min besteht für die Öffent­lich­keit wei­ter­hin Gele­gen­heit, sich in einem trans­pa­ren­ten Betei­li­gungs­ver­fah­ren in die Pla­nung ein­zu­brin­gen. Das dafür vor­ge­se­he­ne Bür­ger­dia­log­por­tal wird unmit­tel­bar nach der vir­tu­el­len Tref­fen frei­ge­schal­tet und bleibt bis zum Pro­jekt­ab­schluss im Okto­ber 2021 geöff­net. Kom­men­ta­re kön­nen bis zum 31. August abge­ge­ben werden.

Zugangs­da­ten zur Ver­an­stal­tung unter:

https://ge-komm-online.de/b/edu-ong-eep-v7h

Die Zuschal­tung zur vir­tu­el­len Bür­ger­ver­samm­lung ist ab 17:45 Uhr möglich.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Herbern Parat bittet am 2. April 2023 wieder zum Dorffest

Herbern. Nach drei Jahren Pause ist es endlich wieder soweit. Herbern Parat zeigt am Sonntag, 2. April, von 11 bis 18 Uhr, wie man...

Radeln, Schwimmen und mehr: Kolping startet in den Frühling

Werne. Mit gleich fünf Angeboten beginnt das zweite Quartal bei der Kolpingsfamilie Werne. Am Samstag, 1. April, nehmen Kolpingschwestern und Kolpingbrüder gebrauchte Kleidung, Bettwäsche, Schuhe,...

„Weltruhmtour 2023“: See, Huppert und Reimann begeistern im flözK

Werne. Die Lust des Publikums darauf, nach der Pandemie mal wieder herzhaft zu lachen, sorgte für ein ausverkauftes Haus im Kulturzentrum flözK am vergangenen...

Mottowoche am GSC: Rollentausch einmal anders

Werne. Während anderenorts oft das unrühmliche Verhalten der Abiturienten in ihrer Mottowoche gerügt wird, zeigten sich die Q2er am Gymnasium St. Christophorus am Mittwoch...