Montag, Juli 14, 2025

Werne: Online-Beteiligung zum Wegenetzkonzept

Anzeige

Werne. Die Stadt Werne erarbeitet derzeit in Zusammenarbeit mit der Ge-Komm GmbH – Gesellschaft für kommunale Infrastruktur ein ländliches Wirtschaftswegekonzept. Ziel ist es, ein zukunftsfähiges, bedarfsgerechtes und auch finanzierbares Wegenetz im Außenbereich zu schaffen.

Dazu ist die Mitwirkung der örtlichen Akteure gefragt. Außerdem sollen Handlungsoptionen für Investitionsentscheidungen und für die dauerhafte Unterhaltung der Wege aufgezeigt werden. In einem ersten Schritt wurde in den vergangenen Monaten ein Konzept-Entwurf als Diskussionsgrundlage erarbeitet, teilt Adrian Kersting, Abteilungsleiter Straßen und Verkehr, jetzt mit und kündigt für Dienstag, 20. Juli (18 Uhr), eine virtuelle Bürgerversammlung zu den Zwischenergebnissen an. Darin wird der Öffentlichkeit der Konzeptentwurf vorgestellt.

- Advertisement -

Die Erarbeitung des Wirtschaftswegekonzepts wird seitens der Bezirksregierung Arnsberg mit Mitteln der Europäischen Gemeinschaft, des Bundes und des Landes zu 75 Prozent gefördert. Dazu wurden sämtliche öffentlichen und privaten Wege entsprechend ihrer Bedeutung und Funktion klassifiziert: Welche Wege und Brückenbauwerke sind für die Stadt unverzichtbar und haben eine hohe Priorität? Welche Wege könnten im Standard gesenkt, ökologisch aufgewertet oder sogar gänzlich aufgegeben werden? Welche Wege sind für die Allgemeinheit entbehrlich und könnten einzelnen Interessenten oder Nutzergruppen zur Verfügung gestellt werden?

In der Live-Übertragung werden grundlegende und allgemeine Informationen zum Thema gegeben und ausführlich erläutert, wie man sich über ein Bürgerdialogportal im Internet beteiligen kann. Eine Kamera oder ein Mikrofon sind für die Teilnahme nicht zwingend erforderlich. Über eine zusätzliche Chat-Funktion können die Teilnehmer/innen Fragen stellen, die in der virtuellen Bürgerversammlung live beantwortet werden. Spezielle Software müsse nicht installiert werden – die Zuschaltung könne zum Beispiel über die Webbrowser Google Chrome oder Mozilla Firefox erfolgen, informiert Kersting.

Im Anschluss an diesen Termin besteht für die Öffentlichkeit weiterhin Gelegenheit, sich in einem transparenten Beteiligungsverfahren in die Planung einzubringen. Das dafür vorgesehene Bürgerdialogportal wird unmittelbar nach der virtuellen Treffen freigeschaltet und bleibt bis zum Projektabschluss im Oktober 2021 geöffnet. Kommentare können bis zum 31. August abgegeben werden.

Zugangsdaten zur Veranstaltung unter:

https://ge-komm-online.de/b/edu-ong-eep-v7h

Die Zuschaltung zur virtuellen Bürgerversammlung ist ab 17:45 Uhr möglich.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

„Sinne in Bewegung“ – Frühförderpraxis will Kinder stärken

Werne. Wo früher Anwälte und Notare Auskunft in Rechtsfragen gaben, bietet Kati Krause an der Stockumer Straße 30 (1. Etage) „Sinne in Bewegung“. Die...

Archäologische Arbeiten: 18 kleinere Bohrungen auf dem „Hühnerhof“

Werne. Für archäologische Arbeiten auf dem "Hühnerhof" muss der Schotterparkplatz hinter der Radstation ab Dienstag (15. Juli) gesperrt werden. Das teilt die Stadt Werne...

„Düt und Dat“: Schon über 155.000 Euro für den guten Zweck

Werne. „Du siehst aber schick aus!“ - „Danke, ich war bei Düt und Dat!“ Diese Gespräche hört man häufig in der Innenstadt von Werne....

„Wir sind auf einem guten Weg“ – WSC mit 2:2 im Test zufrieden  

Werne. Zum zweiten Testspiel im Rahmen der Saisonvorbereitung empfing der Werner SC am Sonntag Blau Weiß Alstedde im Lindert. Nach 90 Minuten intensiver Auseinandersetzung...