Samstag, März 25, 2023

Therapie auf dem Pferderücken

Anzeige

Wer­ne. Strah­lend hält Rei­ter Chris­ti­an Jan­sen Gold­me­dail­le und Sie­ger­schlei­fe von den Spe­cial Olym­pics Welt­spie­len in Abu Dha­bi 2019 in die Kame­ra. Gewon­nen hat er sie für sich selbst und für alle akti­ven und pas­si­ven Mit­glie­der des Ver­eins für Reit­the­ra­pie im Kreis Unna e. V., des­sen akti­ves Mit­glied er seit 20 Jah­ren ist.

Wie er sind Anni­ka Lit­tau, Timur Acar, Hele­na Hohen­hö­vel und Chris­to­pher Engel­din­ger schon mehr als zwei Jahr­zehn­te im Ver­ein, bei Andre­as Buick sind es sogar schon 30 Jah­re Mit­glied­schaft. Wie sie haben vie­le der heu­te erwach­se­nen Akti­ven mit der Reit­the­ra­pie schon in ihrer Kind­heit begon­nen und sind dabei geblieben.

- Advertisement -

Die ganz­heit­lich posi­ti­ven Effek­te auf die Ent­wick­lung der kör­per­lich, geis­tig und mehr­fach behin­der­ten Mit­glie­der sind es nicht allein, auf die Fami­li­en aus Wer­ne, Kamen, Berg­ka­men und Unna bei der Reit­the­ra­pie set­zen. Denn neben den Übungs­stun­den, die jeden Sams­tag­vor­mit­tag in einer Hal­le der Reit­an­la­ge Schwert in Wer­ne statt­fin­den, ist den Fami­li­en das inklu­si­ve und inte­gra­ti­ve Ver­eins­le­ben mit sei­nen Kon­tak­ten und gemein­sa­men Unter­neh­mun­gen wich­tig. „Es geht nicht nur dar­um, die Moto­rik zu ver­bes­sern, son­dern um eine ganz­heit­li­che The­ra­pie, die auch das Sozi­al­ver­hal­ten und einen ver­ant­wor­tungs­vol­len Umgang mit den Tie­ren schult“, beton­ten Vor­sit­zen­de Mari­on Acar und Stell­ver­tre­te­rin Ros­wi­tha Jan­sen im Gespräch mit WERN­Eplus. Von Anfang an durf­ten auch die Geschwis­ter­kin­der mit­ma­chen und fin­den viel Spaß an den Sams­tag­vor­mit­ta­gen in der Reithalle.

In der lan­gen Zeit der Coro­na-Pan­de­mie wur­den die Tref­fen sehr ver­misst, berich­te­ten bei­de. Umso grö­ßer war die Freu­de, als Ende August das 40-jäh­ri­ge Bestehen des Ver­eins gemein­sam gefei­ert wur­de. Am 18. Novem­ber 1981 jähr­te sich die Grün­dung des Ver­eins, der aus einer Eltern­in­itia­ti­ve um die spä­te­re lang­jäh­ri­ge Vor­sit­zen­de, Ger­ti Latus­sek, Ehe­mann Hans und Toch­ter Gaby her­vor­ging. „Set­zen Sie ihr Kind aufs Pferd“, hat­te der Arzt Fami­lie Latus­sek als The­ra­pie für die Toch­ter emp­foh­len. Mit dem Kauf eines Ponys nahm dann alles sei­nen Anfang.

Das gibt Selbst­ver­trau­en: Stu­te Frie­da lässt den Jun­gen see­len­ru­hig auf ihrem Rücken balan­cie­ren. Foto: Gaby Brüggemann

Die the­ra­peu­ti­schen Erfol­ge spra­chen sich her­um und der Grund­stein für die ers­te Selbst­hil­fe­grup­pe war gelegt. Die Grup­pe der Rei­ter ver­grö­ßer­te sich und die Pla­nung eines Ver­eins begann. Gleich­zei­tig ging man auf die Suche nach einer Reit­hal­le, um auch bei schlech­tem Wet­ter die The­ra­pie durch­füh­ren zu kön­nen. Von Josef Schwert erhielt man schließ­lich die Geneh­mi­gung, die Reit­hal­le des „Reit- und Fahr­ver­ein St. Georg Wer­ne“ zu nut­zen. Das ers­te The­ra­pie­pferd „Elfi“ wur­de der Eltern­in­itia­ti­ve von Wil­helm Kan­ne kos­ten­los über­las­sen. Die Reit­an­la­ge Schwert ist seit nun­mehr 30 Jah­ren Stand­ort des Ver­eins, der Mit­glied im Behin­der­ten Sport­ver­band NRW und im Deut­schen Sport­bund ist. Dies gilt auch für die Spe­cial Olym­pics für Men­schen mit geis­ti­ger Behin­de­rung in Nord­rhein-West­fa­len und das Kura­to­ri­um für the­ra­peu­ti­sches Reiten.

Hier hel­fen alle mit: Mit ver­ein­ten Kräf­ten orga­ni­siert das ehren­amt­li­che Team um Mari­on Acar (links) und Ros­wi­tha Jan­sen (Mit­te) jedem Sams­tag Übungs­ein­hei­ten in der Reit­an­la­ge Schwert. Vie­le der Akti­ven sind von Kin­des­bei­nen an dabei und geben heu­te Hil­fe­stel­lung und Anlei­tung. Foto: Gaby Brüggemann

Apro­pos Spe­cial Olym­pics: Die ein­gangs beschrie­be­ne Teil­nah­me an den Welt­spie­len ist nur die jüngs­te in einer gan­zen Rei­he frü­he­rer erfolg­rei­cher Auf­trit­te. So waren Reiter/innen aus Wer­ne und dem Kreis Unna seit 2006 schon mehr­fach dabei und sind dafür um die hal­be Welt gereist. In Shang­hai, Athen und Los Ange­les stan­den die Teil­neh­men­den aus dem Kreis Unna eben­falls auf den Star­ter­lis­ten und klet­ter­ten wie­der­holt auf das Treppchen.

„So wer­den Selbst­stän­dig­keit, Ver­ant­wor­tung und Sozi­al­ver­hal­ten geför­dert, alle profitieren”,

Ros­wi­tha Jan­sen über die Reittherapie.

Heu­te sind es die vier ver­eins­ei­ge­nen The­ra­pie­pfer­de Gin Tonic, Cla­re Sil­ver, Harm­o­ny und Frie­da sowie ein Pony, auf denen die Akti­ven unter­schied­li­chen Alters an jedem Sams­tag in einer Hal­le der Reit­an­la­ge ihre Run­den dre­hen. In der ers­ten Übungs­ein­heit wer­den die Pfer­de am Zügel geführt, spä­ter sind die Rei­ter an der Rei­he, die ohne Füh­rung rei­ten kön­nen. Ziel der The­ra­pie ist es, Kin­dern, Jugend­li­chen und jun­gen Erwach­se­nen mit Han­di­cap in viel­fäl­ti­gen Belan­gen zu fördern.

Das reicht vom moto­ri­schen Bereich über Wahr­neh­mungs­schu­lung, Über­win­dung von Ängs­ten und Stei­ge­rung des Selbst­wert­ge­fühls bis hin zur För­de­rung sozia­ler Fähig­kei­ten. Kin­dern aus dem Bereich der Jugend­hil­fe hilft die The­ra­pie bei­spiels­wei­se, Ver­trau­en auf­zu­bau­en und auch hyper­ak­ti­ven Kin­dern bekom­men die ruhi­gen Bewe­gun­gen und das Ein­ge­hen auf die Vier­bei­ner gut. „So wer­den Selbst­stän­dig­keit, Ver­ant­wor­tung und Sozi­al­ver­hal­ten geför­dert, alle pro­fi­tie­ren“, erklär­te Ros­wi­tha Jansen.

Die beson­de­re Wir­kung der Reit­the­ra­pie zeigt sich oft unmit­tel­bar. „Wir hat­ten ein Kind mit einer Spas­tik, das im Roll­stuhl und mit einer star­ken Ver­kramp­fung ankam. Durch die Wär­me und Bewe­gun­gen des Tie­res lag es schließ­lich ent­spannt auf dem Pfer­de­rü­cken“, nann­te Mari­on Acar ein Bei­spiel. Gegen­wär­tig kämpft der aus­schließ­lich spen­den­fi­nan­zier­te und ehren­amt­lich orga­ni­sier­te Ver­ein auch mit einem gro­ßen Man­ko und sucht drin­gend nach einem The­ra­peu­ten oder einer The­ra­peu­tin für die Übungs­ein­hei­ten. Auch wei­te­re Hel­fer, die gemein­sam mit den Rei­tern die Pfer­de für die Übun­gen bereit machen oder Aus­flü­ge und Wett­be­wer­be beglei­ten, sei­en gefragt, hof­fen die Vor­sit­zen­den auf per­so­nel­le Unter­stüt­zung. Für die Bewe­gung und För­de­rung der Pfer­de unter der Woche sind zudem Reit­be­tei­li­gun­gen willkommen.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

WTC 75 Damen sind zum Saisonende noch einmal erfolgreich

Werne. Die zweite Damenmannschaft des Werner Tennis-Clubs 75 beendete die Winterhallerunde mit einem 5:1-Sieg gegen den TC Havixbeck. Eine schwere Auslosung gegen spielstarke Mannschaften war...

U16-Mädchen des TV Werne wollen „WM” einfach nur genießen

Werne. Die Westdeutschen Meisterschaften im Jugendvolleyball stehen kurz bevor. Für die U16-Mädchen des TV Werne bedeutet das ein ganzes Wochenende Volleyball in Aachen. Die...

Noch kein Grundstück für „Anschlusswohnen” in Werne

Werne. Im vergangenen Jahr stellte Britta Buschfeld vom Frauenforum im Kreis Unna e.V. das "Anschlusswohnen" im Haupt- und Finanzausschuss (HFA) vor. Mit einem Antrag...

Tischtennis-Derby geht knapp an den Werner SC 2000

Werne. In der Tischtennis-Bezirksklasse stand am vergangenen Spieltag das Werner Lokalderby auf dem Spielplan. Der Werner SC setzte sich dabei knapp gegen den TTC...