Sonntag, März 26, 2023

St. Christophorus Werne als ökofaire Gemeinde ausgezeichnet

Anzeige

Wer­ne (pbm). „Die Natur braucht uns nicht, aber wir brau­chen sie. Nach und nach begrei­fen wir, dass wir Teil der Schöp­fung sind und sie zum Über­le­ben brau­chen“, erklär­te Mar­tin Döp­ker, stell­ver­tre­ten­der Pfar­rei­rats­vor­sit­zen­der und Mit­glied im Aus­schuss für Schöp­fungs­be­wah­rung der Kir­chen­ge­mein­de St. Chris­to­pho­rus in Wer­ne, beim Vor­abend­got­tes­dienst in der Pfarr­kir­che St. Chris­to­pho­rus am ver­gan­ge­nen Samstag. 

„Wir ver­ges­sen oft, dass wir nicht Her­ren, son­dern Teil der Schöp­fung sind“, unter­mau­er­te Pfarrd­e­chant Jür­gen Schä­fer in der coro­na­kon­form voll­be­setz­ten Kir­che die Aus­sa­ge auch aus theo­lo­gi­scher Perspektive. 

- Advertisement -

Der Vor­abend­got­tes­dienst stand im Zei­chen der Schöp­fungs­be­wah­rung und der Aus­zeich­nung der Pfar­rei als öko­fai­re Gemein­de nach Level 1 des Umwelt­ma­nage­ment­sys­tems „Zukunft ein­kau­fen – Glaub­wür­dig wirt­schaf­ten im Bis­tum Müns­ter“. Er wur­de vom Aus­schuss für Schöp­fungs­be­wah­rung gestaltet.

Eine ein­drucks­vol­le Bil­der­se­rie hol­te zu Beginn die Schön­heit der Natur ins Got­tes­haus. Auch Lied­tex­te wie „Die Erde ist schön, es liebt sie der Herr“ und „Gott will die­se Erde nicht zer­stö­ren … Gott will mit uns die Erde ver­wan­deln“, berühr­ten die Her­zen der Anwe­sen­den, schreibt die Pres­se­stel­le des Bis­tums Müns­ter in einer Medienmitteilung.

Gleich­zei­tig führ­ten sie die Dring­lich­keit und die gewinn­brin­gen­de Sei­te schöp­fungs­ver­ant­wort­li­chen Han­delns vor Augen. Auch die Für­bit­ten ziel­ten dar­auf, dass in der Poli­tik gute Ansät­ze der Welt­kli­ma­kon­fe­renz ver­folgt, umge­setzt und Hin­der­nis­se mit Krea­ti­vi­tät und Nach­druck über­wun­den wer­den, aber auch dass die Gemein­de und jede und jeder Ein­zel­ne das wirk­lich Wich­ti­ge im Blick behal­ten, nach­hal­tig han­deln und dabei auch Lebens­qua­li­tät gewin­nen, heißt es weiter.

Öko­lo­gisch, fair, nach­hal­tig und regio­nal sol­le zum Stan­dard für eine gerech­te Welt wer­den. Dazu wol­le die Gemein­de bei­tra­gen. Dabei wol­le man nicht sau­er­töp­fisch mit schlech­tem Gewis­sen durch die Gegend gehen. Wich­tig sei statt­des­sen, nicht per­fekt sein zu wol­len, die Schöp­fung zu genie­ßen und auf­merk­sam für schöp­fungs­ver­ant­wort­li­ches Han­deln zu sein.

Die öko­fai­re Auf­bruch­stim­mung in der Gemein­de sei deut­lich spür­bar: Vor zwei Jah­ren bil­de­te sich der Aus­schuss für Schöp­fungs­be­wah­rung. Er hat die Grup­pen der Gemein­de nach ihrem öko­fai­ren Enga­ge­ment befragt, Kri­te­ri­en fest­ge­legt und mit den Gre­mi­en der Gemein­de eine Selbst­ver­pflich­tung ent­wi­ckelt. Recy­cling­pa­pier, Soda­strea­mer, fair gehan­del­ter Kaf­fee und Tee und Mehr­weg statt Ein­weg gehö­ren inzwi­schen weit­ge­hend zum Stan­dard im Gemein­de­le­ben. Auf dem Neu­bau der Zen­tral­rendan­tur soll ab 2022 eine Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge Öko­strom lie­fern. Zudem will sich die Gemein­de in der kom­mu­na­len Steue­rungs­grup­pe „Fair-Town“ in Wer­ne ein­brin­gen und sich immer wei­ter öko­fair ausrichten.

„Blei­ben Sie wei­ter Revo­lu­tio­nä­re der Schöp­fungs­ver­ant­wor­tung!“ Mit die­sem Zuruf bedank­te sich Tho­mas Kamp-Deis­ter, Lei­ter des Refe­rats Schöp­fungs­be­wah­rung beim Bis­tum Müns­ter, im Anschluss an den Got­tes­dienst bei der Kir­chen­ge­mein­de für ihr öko­fai­res Enga­ge­ment und über­reich­te die Pla­ket­te und die Urkun­de. Vol­ler Dan­kes­wor­te war auch Moni­ka Böhm im Namen des „Arbeits­kreis Eine Welt e.V.“ in Wer­ne: „Wir freu­en uns, dass mit die­ser Aus­zeich­nung und dem Pro­zess in der Kir­chen­ge­mein­de in Wer­ne ein wei­te­rer Stein ins Rol­len gebracht wurde.“

„Umwelt­schutz muss nicht teu­er sein. Und es ist kein Luxus, dass wir das machen“, erklär­te der Pfarrd­e­chant. Er hat schon das nächs­te Pro­jekt im Blick: die Pflas­ter­flä­che am St.-Konradhaus, die ohne­hin kaputt ist, zu ent­sie­geln. „Dabei kann man zudem Ent­wäs­se­rungs­ge­büh­ren bei den städ­ti­schen Abga­ben spa­ren“, ver­weist er auch auf kos­ten­spa­ren­de Mög­lich­kei­ten einer öko­fai­ren Aus­rich­tung, die Geld für ande­re öko­fai­re Maß­nah­men frei­set­zen. Man darf gespannt sein, wofür.

Mehr Infor­ma­tio­nen zur Initia­ti­ve „Zukunft ein­kau­fen – Glaub­wür­dig wirt­schaf­ten im Bis­tum Müns­ter“ gibt es unter www.bistum-muenster.de/zukunft ein­kau­fen. Die Pfar­rei ist im Inter­net unter www.christophorus-werne.de vertreten.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Rollendes Kaffeehaus legt auf Pilgertour Stopp in Werne ein

Werne. Der zur Zeit durch die Berichterstattung in vielen Medien wohl bekannteste Oldtimer-Doppeldeckerbus legt auf seiner aktuellen Tour eine längere Station in Werne ein....

Einführung persönlicher Tablets am GSC beschlossen

Werne. Mit einem Beschluss der Schulkonferenz werden ab dem Schuljahr 2023/24 auch am bischöflichen Gymnasium St. Christophorus persönliche Tablets für alle Schülerinnen und Schüler...

Lesetipp der Woche: Rasante Mission voller Magie und Abenteuer

Werne. Es ist Samstag. Zeit für den wöchentlichen Lesetipp von Bücher Beckmann, präsentiert von WERNEplus: Die Geschichtenwandler - Magische Tinte. Wer ein Buch verändert, verändert...

Gala für Ehrenamtliche im Brand- und Katastrophenschutz

Kreis Unna. "Für mich sind Sie die wahren Helden unserer Gesellschaft!" Ein Satz, ausgesprochen von NRW-Innenminister Herbert Reul – aber getragen von allen, die...