Freitag, März 24, 2023

Sportgutschein wegen Corona (noch) ein Ladenhüter

Anzeige

Wer­ne. Der von der SPD-Frak­ti­on vor genau einem Jahr durch­ge­brach­te Antrag auf einen 50-Euro-Sport­gut­schein für Erst­kläss­ler ist (noch) ein Laden­hü­ter. Schuld sei die Coro­na-Pan­de­mie, hieß es im Schul- und Sport­aus­schuss. Ein Antrag der UWW zu außer­schu­li­schen Maß­nah­men kam dage­gen gar nicht zur Abstimmung,

257 Gut­schei­ne hat das Sport­amt zu Beginn des Schul­jah­res 2020/21 an die Eltern der Erst­kläss­ler ver­schickt. „Ein­ge­löst wur­den – Stand 7. Juni nur 16, was sicher auch mit Coro­na zu tun hat­te“, berich­te­te Nor­bert Höl­scher aus dem Sport­amt. Die Aus­wer­tung fal­le dem­nach schwer, von einem Schei­tern wol­le man daher nicht spre­chen, ergänz­te Dezer­nent Alex­an­der Ruhe. 

- Advertisement -

Denk­bar sei es, die Ein­lö­se­frist um drei Mona­te auf den 31. Dezem­ber 2021 zu ver­län­gern. „Außer­dem den­ken wir dar­über nach, die Akti­on für die kom­men­den Erst­kläss­ler noch mal auf­zu­le­gen. Wir haben vie­le Eltern hier im Sport­amt, die dar­auf ver­wei­sen, dass in den ver­gan­ge­nen Mona­ten kaum oder gar kein Sport mög­lich war”, schil­der­te Höl­scher die schwie­ri­ge Situa­ti­on. Des­halb wol­le man an den Sport­gut­schei­nen fest­hal­ten und die Poli­tik in einer der nächs­ten Aus­schuss­sit­zung dar­über ent­schei­den lassen.

„Wenn wir über die Gut­schei­ne rund 50 Kin­der errei­chen, wäre das schon eine tol­le Sache”, so Höl­scher abschließend.

Der Sport­gut­schein für eine Jah­res­mit­glied­schaft in einem Wer­ner Sport­ver­ein war wegen Coro­na sehr schwach nach­ge­fragt. Foto: Wagner

Die UWW hat ihren Antrag zur „Schlie­ßung pan­de­mie­be­ding­ter Lern­lü­cken durch außer­schu­li­sche Maß­nah­men und Feri­en­pro­gram­me” bereits vor der Dis­kus­si­on selbst ein­kas­siert. Zu über­zeu­gend war die Ver­wal­tungs­vor­la­ge. Dar­in wur­de dar­ge­legt, dass die Grund­schul­lei­tun­gen in Wer­ne eine Durch­füh­rung des Pro­gramms „Extra-Zeit zum Ler­nen in NRW“ nach dem Unter­richt als wenig sinn­voll betrach­ten. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sei­en nach dem Schul­tag erschöpft. Sie bräuch­ten ihre Mit­tags­pau­se und das Spiel am Nach­mit­tag, heißt es.

Vor­ga­be des För­der­pro­gramms ist es, dass die Kin­der nach dem Unter­richt min­des­tens über drei Zeit­stun­den geför­dert werden.

Die Schul­ver­wal­tung arbei­te der­zeit an der Pla­nung eines zusätz­li­chen Lern­för­der­an­ge­bots in den Som­mer­fe­ri­en an den Wer­ner Grund­schu­len. Eine Inan­spruch­nah­me von För­der­mit­teln wer­de geprüft.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

CDU-Antrag sorgt im HFA für Debatte – und für mehrheitliche Ablehnung

Werne. Für den einen (Martin Cyperski/CDU) stellte der Antrag an den Haupt- und Finanzausschuss (HFA) eine Notwendigkeit zum "Drehen an der Sparschraube" dar, ein...

Surfpark: Stellungnahmen werden gesichtet – Lkw-Verbot möglich?

Werne. In Sachen Surfpark werde derzeit eine Fülle von Stellungnahmen der beteiligen Träger öffentlichen Belange, Behörden und Privatpersonen abgearbeitet, informierte Planungsdezernent Ralf Bülte im...

Frühjahrsputz am GSC – für eine saubere Umwelt und weniger Müll

Werne. Als Teil der Aktion „Saubere Umwelt - Werne putzt sich raus“ griffen die Schüler/innen der siebten Klassen des Gymasiums St. Christophorus (GSC) auch...

Kolpingsfamilie blickt zurück und plant das Jahr 2023

Werne. Die Mitgliederversammlung 2023 der Kolpingsfamilie Werne fand im großen Saal des Kolpinghauses statt. Der Vorsitzende Martin Döpker konnte über 70 Kolpingschwestern und Kolpingbrüder...