Samstag, März 25, 2023

Solidarische Landwirtschaft ist Thema im Café Future

Anzeige

Wer­ne. Was ist eigent­lich soli­da­ri­sche Land­wirt­schaft? Am Don­ners­tag, 21. Janu­ar, ab 18.30 Uhr lädt das Café Future alle inter­es­sier­ten Bür­ger, die mehr über nach­hal­ti­ge Land­wirt­schaft erfah­ren möch­ten, zu der kos­ten­lo­sen Ver­an­stal­tung ein. 

Lau­rin Ber­ger, ange­stell­ter Gärt­ner bei der SoLa­Wi Lip­peau­en Bork e.V., wird die­se Fra­ge und noch mehr beant­wor­ten. Das Gemü­se wächst ganz in der Nähe von Wer­ne, in Bork, angren­zend an das „Natur­schutz­ge­biet Lip­peau­en“, wo die Bio­land­wir­tin Anne Rey­gers mit ihrer Fami­lie und der Hof­ge­mein­schaft lebt und soli­da­ri­sche Land­wirt­schaft betreibt. Hier wer­den nun seit dem Früh­jahr 2019 auf mitt­ler­wei­le 1,5 ha Land über 40 Gemü­se­kul­tu­ren bestellt.

- Advertisement -

„SoLa­Wi“ oder auch die „Soli­da­ri­sche Land­wirt­schaft“ ver­steht sich als Gemein­schaft aus Erzeu­gern und Ver­brau­chern von land­wirt­schaft­li­chen Gütern. Die Ver­brau­cher garan­tie­ren dem Erzeu­ger für ein kom­plet­tes Jahr einen fes­ten Betrag für des­sen Erzeug­nis­se zu zah­len und die­se abzu­neh­men. Im Gegen­zug ver­pflich­tet sich der Erzeu­ger alle erzeug­ten Waren zu glei­chen Tei­len an die Mit­glie­der abzugeben.

Es gibt kei­nen Zwi­schen­han­del, kei­ne lan­gen Lager­zei­ten oder Trans­port­we­ge, kei­ne unnö­ti­gen Ver­pa­ckun­gen oder zuge­kauf­te, exo­ti­sche Früch­te. Der Ver­brau­cher erhält natur­na­hes, regio­na­les und sai­so­na­les Gemü­se, kennt den Erzeu­ger und ver­traut auf des­sen umsich­ti­ges Han­deln. Der Land­wirt erhält ein gesi­cher­tes Jah­res­ge­halt und kann sich zukunfts­si­cher auf sei­ne Arbeit konzentrieren.Die Vor­tei­le für bei­de Sei­ten lie­gen auf der Hand. 

Doch bei soli­da­ri­scher Land­wirt­schaft geht es um mehr als nur Gemü­se. Der Ver­ein hat einen Bil­dungs­auf­trag: Ziel ist es, Men­schen allen Alters zusam­men zu brin­gen, gemein­sa­me Fes­te zu fei­ern oder mit Kin­dern und Schul­klas­sen zu sähen und zu ern­ten. In die­ser kraft­vol­len Gemein­schaft ent­ste­hen nicht nur Lebens­mit­tel von regio­na­len Erzeu­gern, son­dern noch viel mehr: ein gemein­sa­mes Zukunftskonzept.

Im Work­shop dis­ku­tie­ren die Teil­neh­mer über neue Ideen, Wer­te und Mög­lich­kei­ten. Die Ver­an­stal­tung fin­det am Don­ners­tag, 21. Janu­ar 2021, in der Zeit von 18.30 bis 20.30 Uhr online statt. Auf­grund der bestehen­den Coro­na-Schutz­be­stim­mun­gen fin­det die Ver­an­stal­tung nur digi­tal statt. Live kön­nen Sie per Zoom mit­dis­ku­tie­ren und den Work­shop beglei­ten. Neu­ein­stei­ger sind herz­lich willkommen.

https://zoom.us/j/98946532093?pwd=RXBtWnZlTVNnTWNvbFBoMEFERCtrQT09

Mee­ting-ID: 989 4653 2093

Kenn­code: 509580

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Lesetipp der Woche: Rasante Mission voller Magie und Abenteuer

Werne. Es ist Samstag. Zeit für den wöchentlichen Lesetipp von Bücher Beckmann, präsentiert von WERNEplus: Die Geschichtenwandler - Magische Tinte. Wer ein Buch verändert, verändert...

VHS-Popchor brilliert auf der Bühne zusammen mit Akkordeon-Orchester

Lünen/Werne. Wer zuletzt den bis auf den letzten Platz gefüllten Hansesaal in Lünen besuchte, durfte sich auf einen ganz besonderen Hörgenuss freuen. Das Akkordeon-Orchester...

Große Resonanz beim Wandertag – SPD Werne bittet zur Stadtführung

Werne. Am vergangenen Sonntag fand der durch den Stadtsportverband 1953 e.V. organisierte 38. Winterwandertag statt. Trotz des etwas unbeständigen Wetters fanden sich 80 Teilnehmende am...

Frühjahrsputz am GSC – für eine saubere Umwelt und weniger Müll

Werne. Als Teil der Aktion „Saubere Umwelt - Werne putzt sich raus“ griffen die Schüler/innen der siebten Klassen des Gymasiums St. Christophorus (GSC) auch...