Mittwoch, März 29, 2023

Skulptur im Kreisel erlebbare Draußen-Kultur

Anzeige

Wer­ne. Wer­ne hat ein neu­es Wahr­zei­chen. Die Stahl-Skulp­tur im Kreis­ver­kehr an Müns­ter­stra­ße, Beck­loh­hof und Burg­stra­ße, die in ihrem gro­ßen Kreis die Wer­ne-Sym­bo­le Klos­ter, Sim-Jü-Rie­sen­rad, Fahr­rad sowie ein Wel­len­band für Lip­pe und Hor­ne zusam­men­führt, wur­de am Sams­tag­nach­mit­tag von Bür­ger­meis­ter Lothar Christ, Ver­tre­tern des Hei­mat­ver­ei­nes Wer­ne, der Spar­kas­sen­Stif­tung, den aus­füh­ren­den Künst­lern und den zahl­rei­chen Ent­schei­dern aus Poli­tik und Ver­wal­tung eingeweiht.

Bür­ger­meis­ter Lothar Christ zeig­te sich sicht­lich beein­druckt von dem Kunst­werk, das am Don­ners­tag in einer spek­ta­ku­lä­ren Akti­on auf­ge­baut wor­den war.

- Advertisement -

Ein fröh­lich-bunt beleuch­te­tes Pago­den­zelt an der Ein­mün­dung Beck­loh­hof sorg­te für den rich­ti­gen Rah­men, um das iden­ti­täts­stif­ten­de Wer­ne-Sym­bol offi­zi­ell ein­zu­wei­hen. Neben Künst­ler Alfred Gockel und Ideen­ge­ber Wil­fried Thö­ne, zähl­ten Pater Romu­ald, Guar­di­an des Kapu­zi­ner­klos­ters, sowie mit Rai­ner Tap­pe und Wil­li Lülf zwei Amts­vor­gän­ger von Lothar Christ zu den Gäs­ten aus Rat, Ver­wal­tung, vie­len Ver­ei­nen und Institutionen.

„Ein Kunst­werk mit hohem Iden­ti­täts­werk“, freu­te sich der Bür­ger­meis­ter, und hob den Wert von Kunst im öffent­li­chen Raum her­vor. „Kreis­ver­keh­re sind die neu­en Stadt­to­re“, zeig­te sich Künst­ler Alfred Gockel überzeugt.

Die Idee zur „Drau­ßen-Kul­tur“, erleb­bar für alle, hat­te der gebür­ti­ge Wer­ner und heu­te in Lüding­hau­sen behei­ma­te­te Wil­fried Thö­ne. Das Kapu­zi­ner­klos­ter anstel­le des his­to­ri­schen Wer­ner Rat­hau­ses in die Mit­te der Skulp­tur zu set­zen, fand aus vie­ler­lei Grün­den brei­te Zustim­mung. Umso mehr, da das Klos­ter aktu­ell auf 350 Jah­re Grund­stein­le­gung zurück­bli­cken kann und gera­de die Kapu­zi­ner eine wehr­haf­te Rol­le im Wider­stand wäh­rend der Zeit des Natio­nal­so­zia­lis­mus spielten.

Gemein­sam befrei­ten Rai­mund Happ (Hei­mat­ver­ein), Bür­ger­meis­ter Lothar Christ, Künst­ler Alfred Gockel sowie Ideen­ge­ber und Motor, Wil­fried Thö­ne (v.l.) die Wer­ne-Skulp­tur von ihrer Hül­le. Foto: Gaby Brüggemann

„Das Fahr­rad in der Skulp­tur steht für Wer­ne als das „Tor zum Müns­ter­land“, wäh­rend der alles umge­ben­de Ring die gesam­te Aura der Stadt ein­krei­sen soll“, erläu­ter­te Künst­ler Alfred Gockel. Das Sym­bol des Sim Jü-Rie­sen­ra­des an der Hand einer der bei­den Figu­ren kann übri­gens auf Wunsch aus­ge­tauscht und beson­de­ren Umstän­den ange­passt wer­den. So kön­nen zum Bei­spiel Sym­bo­le für das Stra­ßen­fes­ti­val oder die Lenkla­rer Rei­ter­ta­ge etc. nach Bedarf in den Blick gerückt werden.

Zahl­rei­che Inter­es­sier­te waren zur offi­zi­el­len Ein­wei­hung der Krei­sel-Kunst gekom­men. Foto: Gaby Brüggemann

Ein Allein­stel­lungs­merk­mal hat die Wer­ner Krei­sel-Kunst zudem. Denn die beglei­ten­de Licht­in­stal­la­ti­on, für die Man­fred Döp­per ver­ant­wort­lich zeich­net, ver­spricht eine Beson­der­heit: Wer den Kreis­ver­kehr künf­tig befah­re, den wer­de die Skulp­tur dabei beglei­ten. Am Sams­tag blieb die Beleuch­tung noch pro­vi­so­risch, weil ein tech­ni­sches Detail noch aus­ge­bes­sert wer­den muss.

Die Figu­ren inner­halb der Skulp­tur ste­hen schräg nach innen zum Klos­ter, wäh­rend die Figu­ren sel­ber aus zwei Ebe­nen bestehen, die in deren Inne­ren in einem 135 Grad-Win­kel gedreht wer­den. Vor dem Hin­ter­grund der Licht­in­stal­la­ti­on soll die Skulp­tur tags­über durch das Son­nen­licht und nachts durch die LED-Lam­pen Schat­ten wer­fen und auf die­se Art und Wei­se mit Auto­fah­rern und Pas­san­ten interagieren.

Vor dem Hin­ter­grund der Licht­in­stal­la­ti­on soll die Skulp­tur tags­über durch das Son­nen­licht und nachts durch die LED-Lam­pen Schat­ten wer­fen und auf die­se Art und Wei­se mit Auto­fah­rern und Pas­san­ten inter­agie­ren. Foto: Gaby Brüggemann

Dass der vor­ge­ge­be­ne finan­zi­el­le Rah­men in Höhe von 120.000 Euro dank ent­spre­chen­der Spon­so­ren ein­ge­hal­ten wer­den konn­te, run­det ein beson­de­res künst­le­ri­sches Pro­jekt ab, bei dem sich Gäs­te und Besu­cher letzt­lich beein­druckt von der Grö­ße, Prä­zi­si­on und der Idee die­ser Skulp­tur zeig­ten. „All dies wer­de frag­los beson­de­re Maß­stä­be mit Blick auf künf­ti­ge Pla­nun­gen set­zen“, so das ein­hel­li­ge Fazit aller Beteiligten.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Wieder sichtbar: Wiehagenschule ist Partnerschule des Volleyballsports

Werne. Schon seit über zwei Jahren besteht eine Kooperation der Wiehagenschule mit dem Westdeutschen Volleyballverband. Ein Schild, das diese Partnerschaft dokumentiert, ging während der...

VdK hat vereinzelt Termine für Rentenanträge und ‑beratungen frei

Werne. Der Sozialverband VdK Ortsverband Werne bietet im April 2023 nicht nur Mitgliedern allgemeine Sozialberatungen an. Diese finden am Dienstag, 4. April, von 14...

Keiner ist allein: Doppeldeckerbus ist besondere Begegnungsstätte

Werne. Seit dem Wochenstart ist Werne um eine temporäre Attraktion reicher. Noch bis Freitag, 31. März, ist auf dem Konrad-Adenauer-Platz ein einzigartiges Retro-Café in...

Vir­tuosität, Dynamik und Harmonik: Schoener glänzt an der Orgel

Werne. Am vergangenen Sonntag präsentierte die Stiftung Musica Sacra Westfalica in der Christophoruskir­che einen weiteren Höhepunkt ihres Jahresprogramms. Der frühere Musikdirektor am Hamburger Michel,...