Dienstag, März 21, 2023

RWE baut innovativen Batteriespeicher auch in Werne

Anzeige

Sto­ckum. Ver­teilt auf die bei­den Kraft­werks­stand­or­te in Wer­ne-Sto­ckum (Nord­rhein-West­fa­len) und Lin­gen (Nie­der­sach­sen) baut Ener­gie­ver­sor­ger RWE einen der größ­ten und inno­va­tivs­ten Bat­te­rie­spei­cher Deutsch­lands. Es ent­steht ein Bat­te­rie­sys­tem mit einer Leistung117 Mega­watt (MW).

Das geplan­te Spei­cher­sys­tem soll 420 Lithi­um-Ionen-Bat­te­rieracks umfas­sen, die ein­ge­haust in 47 Über­see­con­tai­nern auf die bei­den RWE-Kraft­werks­stand­or­te ver­teilt wer­den. Die Anla­ge auf dem Gelän­de des Ger­stein­werks in Wer­ne-Sto­ckum wer­de dem­nach über eine Leis­tung von 72 und der Stand­ort Ems­land in Lin­gen über 45 Mega­watt ver­fü­gen. Das teilt RWE in einer Medi­en­in­for­ma­ti­on mit.

- Advertisement -

Das inno­va­ti­ve und intel­li­gen­te Sys­tem ermög­li­che es, Über- und Unter­pro­duk­tio­nen von Ener­gie etwa aus Solar­kraft­wer­ken aus­zu­glei­chen. Das Beson­de­re dar­an laut RWE: „Die Bat­te­rien wer­den vir­tu­ell mit den RWE-Lauf­was­ser­kraft­wer­ken ent­lang der Mosel gekop­pelt. Durch das Hoch- bezie­hungs­wei­se Her­un­ter­re­geln der Durch­fluss­men­ge an die­sen Anla­gen kann RWE so zusätz­li­che Leis­tung eben­falls als Regel­en­er­gie bereit­stel­len. Durch die Kopp­lung lässt sich die Gesamt­leis­tung der Bat­te­rien noch ein­mal um gut 15 Pro­zent stei­gern. So arbei­ten Bat­te­rien und Was­ser­kraft­wer­ke qua­si Hand in Hand, um zur Netz­sta­bi­li­tät bei­zu­tra­gen. Das Inves­ti­ti­ons­vo­lu­men für das für das Vor­ha­ben beträgt rund 50 Mil­lio­nen Euro. Die Inbe­trieb­nah­me wird für Ende 2022 angestrebt.“

„Bat­te­rie­spei­cher sind unver­zicht­bar für das Gelin­gen der Ener­gie­wen­de, erklärt dazu Roger Mie­sen, Vor­stands­vor­sit­zen­der der RWE Gene­ra­ti­on. „Sie hel­fen dabei, die Schwan­kun­gen im Strom­netz aus­zu­glei­chen, die mit dem wach­sen­den Anteil der Erneu­er­ba­ren Ener­gien zuneh­men. Unser Pro­jekt setzt neue Maß­stä­be und zeigt, wie wir dem Markt durch die intel­li­gen­te Ver­knüp­fung von Bat­te­rie­leis­tung mit Lauf­was­ser­kraft­wer­ken noch mehr Fle­xi­bi­li­tät zur Ver­fü­gung stel­len können.“

© Info­gra­fik: RWE

Grund­sätz­lich wer­de durch den Koh­le- und Nukle­ar­aus­stieg sowie den gleich­zei­ti­gen Aus­bau von erneu­er­ba­ren Ener­gien die Strom­erzeu­gung immer wech­sel­haf­ter und insta­bi­ler. „Heißt: Die Aus­schlä­ge zwi­schen Über- und Unter­pro­duk­ti­on wer­den extre­mer. Bat­te­rie­spei­cher die­nen hier­für als wich­ti­ge Tech­no­lo­gie, um kurz­fris­ti­ge Schwan­kun­gen direkt aus­zu­glei­chen. So kann bei­spiels­wei­se die Über­pro­duk­ti­on aus Solar­kraft­wer­ken am Mit­tag ein­ge­spei­chert wer­den, um abends zur Ver­fü­gung zu ste­hen, wenn die Son­ne unter­ge­gan­gen ist“, wird auf der RWE-Home­page erläutert.

NRWs Wirt­schafts- und Ener­gie­mi­nis­ter Prof. Dr. Andre­as Pink­wart ist über­zeugt: „Gro­ße Bat­te­rie­spei­cher der Mega­watt­klas­se leis­ten einen wich­ti­gen Bei­trag zur Netz­sta­bi­li­tät in der neu­en Ener­gie­welt.“ Die Rea­li­sie­rung des Pro­jek­tes an einem tra­di­ti­ons­rei­chen Kraft­werks­stand­ort wie Wer­ne zei­ge ein­drucks­voll, wie mit Kom­pe­tenz und inno­va­ti­ven Tech­no­lo­gien die siche­re Ener­gie­ver­sor­gung der Zukunft gestal­tet wer­den kön­ne. RWE set­ze mit den bei­den Bat­te­rie­spei­chern neue Maßstäbe.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

VHS in dieser Woche: Von PFAS über „Hannes” bis Monoprint

Werne. In dieser Woche bietet die Volkshochschule (VHS) Werne wieder jede Menge Abwechslung. Los geht es am Mittwoch mit einem Web-Vortrag in Kooperation mit...

Nina Postler nun offiziell Rektorin der Kardinal-von-Galen-Schule

Stockum. Nina Postler erhielt heute (21.03.2023) die Ernennungsurkunde als Rektorin der Kardinal-von-Galen-Schule in Stockum. Damit endet eine fast dreieinhalb Jahre dauernde Vakanz. Denn im November...

Wochenmarkt: Unverpackt-Mobil kommt nur noch einmal

Werne. Über nachhaltiges Leben und Einkaufen wird viel gesprochen. Nicht selten aber bleibt es bei den guten Vorsätzen. Das Unverpackt-Mobil von Marion van Aart...

Bürgermeister und Bürgerdialog-Managerin laden zur Sprechstunde

Werne. Ob Ideen, Wünsche, Sorgen oder Kritik: Seit jeher stehe die Tür des Bürgermeisters für Bürger/innen offen, die persönlich mit ihm ins Gespräch kommen...