Sonntag, März 26, 2023

Relikt vom Acker in Blasum: Römische Münze über 2.000 Jahre alt

Anzeige

Sto­ckum. Eine klei­ne Mün­ze mit dem Pro­fil eines römi­schen Wür­den­trä­gers gehört zu den archäo­lo­gi­schen Fund­stü­cken mit Sel­ten­heits­wert, die Land­wirt Georg Lau­renz vom Hof Schul­ze Bla­sum in Sto­ckum in sei­ner Samm­lung archäo­lo­gi­scher Relik­te hütet.

Dass das eher unschein­ba­re rot­brau­ne Geld­stück, gefun­den im west­fä­li­schen Acker­bo­den, eine mehr als zwei­tau­send­jäh­ri­ge Zeit­rei­se hin­ter sich hat, macht sie zwei­fels­oh­ne inter­es­sant. „Sie stammt wohl aus der Zeit von 80 bis 150 Jah­re vor Chris­tus“, berich­te­te Georg Lau­renz im Gespräch mit WERN­Eplus über den Fund.

- Advertisement -

Und nicht nur das: Eine Sil­ber­mün­ze mit dem Por­trait des spa­ni­schen Königs Phil­ipp II (um 1580) und wei­te­re Sil­ber­mün­zen aus otto­ni­scher Zeit um 1000 hat er eben­so ent­deckt wie eini­ge Bunt­me­tall- und Email­le-Fibeln. Dar­un­ter ist eine Gewand­na­del mit Kreuz­sym­bol, die ihren Trä­ger in der Zeit des ach­ten bis zehn­ten Jahr­hun­derts als Chris­ten identifizierte.

Fer­ner kamen Blei­röll­chen-Gewich­te – etwa zum Beschwe­ren von Fischer­net­zen – oder All­tags­ge­gen­stän­de aus der Eisen­schmie­de ans Tages­licht, als dem Samm­ler mit geschul­tem Blick für archäo­lo­gi­sche Relik­te 2020 ein Zufall in die Hän­de spiel­te. Denn die Ver­le­gung einer Erd­gas­lei­tung der Open Grid Euro­pe von Sto­ckum nach Hamm soll­te auch über rund 1.000 Meter des Bla­su­mer Hofes füh­ren. Georg Lau­renz reagier­te sofort und infor­mier­te die Archäo­lo­gen der Boden­denk­mal­pfle­ge des Land­schafts­ver­ban­des West­fa­len-Lip­pe (LWL) in Olpe über die bevor­ste­hen­den Boden­ar­bei­ten und sei­ne Ver­mu­tung, dass hier archäo­lo­gi­sche Relik­te schlum­mern könnten.

So kam es, dass im Auf­trag der LWL-Archäo­lo­gie das Gra­bungs­un­ter­neh­men Eggen­stein Exca aus Dort­mund tätig wur­de. Sechs Mit­ar­bei­ter der Spe­zi­al­fir­ma unter­such­ten an elf Tagen von April bis in den Som­mer den Boden nach Sied­lungs- oder Hand­werk­spu­ren ver­gan­ge­ner Jahr­hun­der­te. Und wur­den fün­dig: So deu­ten hand­werk­lich gefer­tig­te Blei­stü­cke mit Löchern, aber auch Blei­res­te, wie sie beim Blei­gie­ßen in der Sil­ves­ter­nacht unse­rer Tage in bizar­ren For­men ent­ste­hen, auf den Stand­ort einer Blei­ma­nu­fak­tur (1./2. Jahr­hun­dert nach Chris­tus) hin. „Das wäre die ein­zi­ge nörd­lich der Lip­pe, aber das weiß man noch nicht genau“, ver­weist Georg Lau­renz auf etli­che Fra­ge­zei­chen, die sich der­zeit noch um sei­ne Fund­stü­cke und die des Gra­bungs­un­ter­neh­mens ranken.

Teil 2 folgt im Lau­fe des Tages.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Eintracht Werne setzt Siegesserie beim BV 09 Hamm fort

Werne. Wichtige drei Punkte holte Eintracht Werne beim BV 09 Hamm. Doch die Aufgabe gestaltete sich schwerer als gedacht. Kreisliga A1 (UN/HAM): BV 09 Hamm...

SV Stockum erleidet nächsten Rückschlag im Aufstiegskampf

Werne/Stockum. Lange sah der SV Stockum beim Heimspiel im Sportzentrum Dahl wie der sichere Sieger aus. Am Ende entglitten den Gastgebern aber alle drei...

TV Werne mit Zitter-Sieg gegen den Tabellenletzten

Werne. Haarscharf an einer Blamage vorbei schlitterten die Handballer des TV Werne bei ihrem Gastspiel in Bergkamen. Beim Tabellenletzten SuS Oberaden 3 reichte es...

Schülerin aus Werne erlebt den Bundestag aus nächster Nähe

Werne/Berlin. Die 16-jährige Victoria aus Werne kann wohl einiges von sich behaupten, was nicht viele in ihrem Alter können: Sie kennt sich im Regierungsviertel...