Sonntag, April 2, 2023

Pater Tobias wird 80: Leben für eine Spiritualität der Einfachheit

Anzeige

Wer­ne. An sich hat­te Pater Tobi­as Link sei­nen 80. Geburts­tag mit sei­ner Fami­lie im Tau­ber­tal fei­ern wol­len. Doch die anhal­ten­den Lock­down-Bestim­mun­gen machen das unmög­lich. So wird der Kapu­zi­ner­pa­ter sein neu­es Lebens­jahr im Rah­men eines nor­ma­len Got­tes­diens­tes am heu­ti­gen Sonn­tag (28. März) begehen.

Gebo­ren wur­de Pater Tobi­as Link am 28. März 1941 in Lau­den­bach, einem „sehr schö­nen klei­nen“ Dorf zwi­schen Bad Mer­gen­theim und Creg­lin­gen. Hier, inmit­ten von Wein­hän­gen und einer idyl­li­schen Fluss­land­schaft, wuchs der Kapu­zi­ner auf, als zweit­jüngs­tes von sie­ben Kin­dern, getauft auf den Namen Hubert. „Mein Vater war Jäger und woll­te einen Huber­tus unter sei­nen Kin­dern haben“, erin­nert sich Pater Tobi­as. Wenn er von dem Ort sei­ner Kind­heit spricht, dann fällt immer wie­der das Wort „Hei­mat“. Sein Ordens­le­ben hat ihn längs durch Deutsch­land an die unter­schied­lichs­ten Sta­tio­nen geführt. Doch Lau­den­bach blieb Heimat.

- Advertisement -

„Es gibt dort eine wun­der­ba­re Dorf­kir­che und eine sehr sehens­wer­te Wall­fahrts­kir­che“, schwärmt Pater Tobi­as. In der Dorf­kir­che St. Mar­ga­re­ta beging er im ver­gan­ge­nen Jahr sein gol­de­nes Pries­ter­ju­bi­lä­um. Fünf Sakra­men­te hat er in der neu­go­ti­schen Kir­che emp­fan­gen: Tau­fe, Beich­te, Kom­mu­ni­on, Fir­mung und die Pries­ter­wei­he. Die Gegend sei­ner Kind­heit und Jugend weck­te außer­dem sei­ne Lie­be zur Kunst – nicht zuletzt dank der wun­der­ba­ren Schnitz­al­tä­re des spät­go­ti­schen Künst­lers Til­man Rie­men­schnei­der in Creg­lin­gen und Rothen­burg ob der Tau­ber. Bis heu­te malt und foto­gra­fiert Pater Tobi­as lei­den­schaft­lich gern. Und nutzt die­se Fer­tig­kei­ten auch für sei­ne Medi­ta­tio­nen. Aktu­ell hat er ein Lebens­baum-Modell mit Bild­me­di­ta­ti­on in der Klos­ter­kir­che installiert.

Ein toter Ast von einem noch blühenden Apfelbaum aus dem Klostergarten inspirierte Pater Tobias Link zu dieser österlichen Meditationsinstallation in der Klosterkirche. Foto: Schwarze
Ein toter Ast von einem noch blü­hen­den Apfel­baum aus dem Klos­ter­gar­ten inspi­rier­te Pater Tobi­as Link zu die­ser öster­li­chen Medi­ta­ti­ons­in­stal­la­ti­on in der Klos­ter­kir­che. Foto: Schwarze

Sei­ne Schul­bil­dung erhielt Hubert Link als Inter­ner auf das bischöf­li­che Inter­nat in Bad Mer­gen­theim. „Von Lau­den­bach wäre der täg­li­che Schul­weg zu müh­sam gewe­sen. Außer­dem hät­te ich als eines von sie­ben Kin­dern zu Hau­se kein eige­nes Zim­mer zum Ler­nen gehabt.“ Durch Fami­lie und Schu­le katho­lisch geprägt, fand Hubert Link über die Kapu­zi­ner zum Ordens­le­ben. Ihre Spi­ri­tua­li­tät der Schlicht­heit zog ihn an. Die Eltern reagier­ten unter­schied­lich auf die Ent­schei­dung des Soh­nes. „Mei­ne Mut­ter war sehr ange­tan, mein Vater mein­te, ich sei alt genug und müs­se wis­sen, was ich tue“, erin­nert sich der 79-Jährige.

Die Ordens­re­geln sei­en zu jener Zeit stren­ger gewe­sen als heu­te. Er muss­te sich eine Ton­sur schnei­den und einen lan­gen Bart wach­sen las­sen; die Klau­sur­vor­schrif­ten wur­den strikt befolgt. „Als mei­ne Mut­ter mich zu mei­ner ers­ten Pro­fess besu­chen woll­te, durf­te sie nur ins Sprech­zim­mer“, erzählt Pater Tobi­as. Und auf ihre Fra­ge nach der nächs­ten Besuchs­mög­lich­keit habe es gehei­ßen: „In sie­ben Jah­ren.“ Erst mit dem Zwei­ten Vati­ka­ni­schen Kon­zil hät­ten sich die Regeln gelockert.

„Letzt­lich weiß man nie, was auf einen zukommt, ob es sich nun um einen Orden oder eine Ehe handelt.“

Pater Tobi­as zu den Ordensregeln

„Letzt­lich weiß man nie, was auf einen zukommt, ob es sich nun um einen Orden oder eine Ehe han­delt“, meint Pater Tobi­as. „Aber die Schwie­rig­kei­ten muss man dann durch­hal­ten, man muss sich durch­set­zen und manch­mal auch Din­ge erlei­den.“ Schließ­lich sei jede Ordens­ge­mein­schaft anders. „Und wie eine Bekann­te ein­mal zu mir sag­te: ‚Es men­schelt bis ins Him­mel­reich’“, erklärt der Pater augen­zwin­kernd. Im Lau­fe sei­nes Lebens lern­te er, los­zu­las­sen und sich auf Neu­es ein­zu­stel­len. Die Ordens­lei­tung berief ihn nach Ober­hau­sen, Müns­ter, Bad Mer­gen­theim und Stüh­lin­gen. „Eine Kon­stan­te sind mei­ne Bücher, die neh­me ich immer mit“, sagt der Kapuziner.

Vor fünf Jah­ren kam er nach Wer­ne, wo er sich inzwi­schen gut ein­ge­wöhnt hat. Jetzt, wäh­rend des Lock­downs, feh­len ihm jedoch die Kon­tak­te zu Men­schen außer­halb des Klos­ters, die er für sehr wich­tig hält. „Das ist ja das Schö­ne an mei­ner Beru­fung, mit Men­schen zusam­men­zu­kom­men.“ Ganz prak­tisch ver­misst er außer­dem sei­ne Herz­sport­grup­pe, der er sich ange­schlos­sen hat, um etwas für sei­ne Gesund­heit zu tun. Auf der ande­ren Sei­te hat er jetzt mehr Zeit zum Lesen, Beten und Arbei­ten. „Ich bin ein­fach guten Mutes, dass es noch län­ger wei­ter­geht mit mei­ner Tätigkeit.“

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Warnung vor Nikotin-Pouches: Kontrollen angekündigt

Kreis Unna. Sie sind klein, schmecken nach Erdbeere und versprechen einen Nikotin-Kick – Nikotin-Pouches (auch Nikotinbeutel genannt) werden bei Schülerinnen und Schülern immer beliebter....

Nachwuchs der LippeBaskets schaut gemeinsam „Space Jam 2” im Kino

Werne. Der Förderverein der LippeBaskets Werne hat den kleinen Korbjäger/innen eine besondere Osterüberraschung bereitet. Für die Mannschaften U6 bis U14 wurde am vergangenen Donnerstag...

Pfarrei St. Christophorus: Osterfest mit viel Musik

Werne. Kirchenmusik in vielen Klangfarben wird dem Osterfeierlichkeiten (6. bis 9. April) in der Pfarrei St. Christophorus einen ganz besonderen Rahmen geben. Das kündigten...

Ev. Kirche lädt rund um Ostern ein

Werne. Die Osterwoche startet bereits am morgigen Sonntag (2. April) mit dem Palmsonntag. Die Evangelische Kirchengemeinde lädt dann und in den darauf folgenden Tagen...