Mittwoch, März 22, 2023

Neuauflage beim STADTRADELN vom 22. Mai bis 11. Juni in Werne

Anzeige

Wer­ne. Im ver­gan­ge­nen Jahr fand im Kreis Unna auf­grund der gesund­heit­li­chen Gefähr­dun­gen bedingt durch die Coro­na-Pan­de­mie kein gemein­sa­mes Stadt­ra­deln statt. Eine erneu­te Absa­ge für das lau­fen­de Jahr 2021 ist der­zeit aller­dings kein The­ma, wie die Mit­glie­der des Arbeits­krei­ses Stadt­ra­deln im Rah­men einer gemein­sa­men Video­kon­fe­renz verdeutlichten.

Nach Wunsch aller Betei­lig­ten wird sich der Kreis Unna im Zeit­raum vom 22. Mai bis 11. Juni an der nun­mehr 15. Kam­pa­gne für „Rad­för­de­rung, Kli­ma­schutz und Lebens­qua­li­tät“ des bun­des­weit akti­ven Kli­ma­bünd­nis betei­li­gen. „Und das unter geplan­ter Mit­wir­kung aller Kreis-Kom­mu­nen“, wie der hei­mi­sche Stadt­ra­deln-Koor­di­na­tor Jochen Höing­haus berichtet.

- Advertisement -

Gleich­wohl gibt es ange­sichts vie­ler Unwäg­bar­kei­ten hin­sicht­lich der Pan­de­mie-Ent­wick­lung grund­le­gen­de Vor­be­hal­te und Ein­schrän­kun­gen: So wird es eine gemein­sa­me Auf­takt­ver­an­stal­tung genau­so wenig geben, wie geführ­te Rad­tou­ren mit grö­ße­rer Teilnehmerzahl.

Man wol­le in die­ser schwie­ri­gen Situa­ti­on auf die „Eigen­ver­ant­wort­lich­keit jedes ein­zel­nen Rad­lers“ set­zen, for­mu­lier­te es Jochen Höing­haus, der sich im regel­mä­ßi­gen Aus­tausch mit den Spre­chern der ADFC-Orts­grup­pe Wer­ne, Chris­tia­ne Kort­län­der, Horst Schus­ter und Win­fried Hoch, befindet.

Dort herrscht die grund­sätz­li­che Mei­nung vor, dass man sich unter Beach­tung der zu dem Akti­ons­zeit­punkt gel­ten­den Coro­na-Schutz­ver­ord­nung am Stadt­ra­deln 2021 betei­li­gen werde.

Auch die­se Hal­tung deckt sich mit der Inten­ti­on des Arbeits­krei­ses, der sich vor­aus­schau­end auf Maß­nah­men zur Öffent­lich­keits­ar­beit ver­stän­dig­te. Mit Lokal­ra­dio-Wer­bung und ver­stärk­ter Prä­senz in den Sozia­len Netz­wer­ken soll das Stadt­ra­deln-Event bei den inter­es­sier­ten Grup­pen und Akti­ven im Kreis Unna bewor­ben werden.

Im Jah­re 2019 fehl­ten kreis­weit ledig­lich 7.000 Kilo­me­ter am ursprüng­lich gesteck­ten Ziel von 1.000.000 Stadt­ra­deln-Kilo­me­tern. In Wer­ne sorg­ten sei­ner­zeit ins­ge­samt 31 hei­mi­sche Teams mit 284 ange­mel­de­ten Teil­neh­mern mit gefah­re­nen 101.849 Fahr­rad­ki­lo­me­tern für eine CO2-Erspar­nis von rd. 14,5 Ton­nen. Nicht zuletzt zur Freu­de des städ­ti­schen Kli­ma­schutz­ma­na­gers Johan­nes zur Bon­sen, der in die­sem Jahr erst­ma­lig die Stadt­ra­deln-Akti­vi­tä­ten beglei­ten wird.

Die nächs­te Video­kon­fe­renz des AK Stadt­ra­deln fin­det statt am Mitt­woch, 10. März 2021.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen sind erhält­lich bei der Stadt Wer­ne, Jochen Höing­haus, Tel.: 0 23 89 – 71 318; e‑mail: j.hoeinghaus@werne.de.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Viel Bewegung im Dauerthema Windenergie in Werne

Werne. Die Nutzung der Windenergie bleibt Dauerthema. „Da ist gerade sehr viel in Bewegung, das Thema wird uns weiter beschäftigen“, sagte Ralf Bülte, Dezernent...

Angebote in der Fabi: Kochkurs für Männer, Yoga und Klangschalen

Werne. Die Familienbildungsstätte (FBS) Werne hat wieder neue Kursangebote im Programm. Sie reichen vom Kochkurs für Männer bis zur Medidation mit Klangschalen. Herrenkochkurs für alle...

Kinder der Kita St. Sophia üben sich in der Müllvermeidung

Stockum. Früh übt sich, wer ein Meister werden will. Diese alte Weisheit trifft auch auf die 72 Kinder in der Kita St. Sophia zu....

U12-Mädchen der LippeBaskets Werne ziehen ins „Final Four” ein

Werne. Die U12-Mädchen der LippeBaskets Werne qualifizierte sich am vergangenen Wochenende für das "Final Four" Tunier im Mai. Die jungen Korbjägerinnen gehören damit zu...