Freitag, Dezember 1, 2023
target="_blank"

Neuauflage beim STADTRADELN vom 22. Mai bis 11. Juni in Werne

Anzeige

Werne. Im vergangenen Jahr fand im Kreis Unna aufgrund der gesundheitlichen Gefährdungen bedingt durch die Corona-Pandemie kein gemeinsames Stadtradeln statt. Eine erneute Absage für das laufende Jahr 2021 ist derzeit allerdings kein Thema, wie die Mitglieder des Arbeitskreises Stadtradeln im Rahmen einer gemeinsamen Videokonferenz verdeutlichten.

Nach Wunsch aller Beteiligten wird sich der Kreis Unna im Zeitraum vom 22. Mai bis 11. Juni an der nunmehr 15. Kampagne für „Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität“ des bundesweit aktiven Klimabündnis beteiligen. „Und das unter geplanter Mitwirkung aller Kreis-Kommunen“, wie der heimische Stadtradeln-Koordinator Jochen Höinghaus berichtet.

- Advertisement -

Gleichwohl gibt es angesichts vieler Unwägbarkeiten hinsichtlich der Pandemie-Entwicklung grundlegende Vorbehalte und Einschränkungen: So wird es eine gemeinsame Auftaktveranstaltung genauso wenig geben, wie geführte Radtouren mit größerer Teilnehmerzahl.

Man wolle in dieser schwierigen Situation auf die „Eigenverantwortlichkeit jedes einzelnen Radlers“ setzen, formulierte es Jochen Höinghaus, der sich im regelmäßigen Austausch mit den Sprechern der ADFC-Ortsgruppe Werne, Christiane Kortländer, Horst Schuster und Winfried Hoch, befindet.

Dort herrscht die grundsätzliche Meinung vor, dass man sich unter Beachtung der zu dem Aktionszeitpunkt geltenden Corona-Schutzverordnung am Stadtradeln 2021 beteiligen werde.

Auch diese Haltung deckt sich mit der Intention des Arbeitskreises, der sich vorausschauend auf Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit verständigte. Mit Lokalradio-Werbung und verstärkter Präsenz in den Sozialen Netzwerken soll das Stadtradeln-Event bei den interessierten Gruppen und Aktiven im Kreis Unna beworben werden.

Im Jahre 2019 fehlten kreisweit lediglich 7.000 Kilometer am ursprünglich gesteckten Ziel von 1.000.000 Stadtradeln-Kilometern. In Werne sorgten seinerzeit insgesamt 31 heimische Teams mit 284 angemeldeten Teilnehmern mit gefahrenen 101.849 Fahrradkilometern für eine CO2-Ersparnis von rd. 14,5 Tonnen. Nicht zuletzt zur Freude des städtischen Klimaschutzmanagers Johannes zur Bonsen, der in diesem Jahr erstmalig die Stadtradeln-Aktivitäten begleiten wird.

Die nächste Videokonferenz des AK Stadtradeln findet statt am Mittwoch, 10. März 2021.

Weitere Informationen sind erhältlich bei der Stadt Werne, Jochen Höinghaus, Tel.: 0 23 89 – 71 318; e-mail: j.hoeinghaus@werne.de.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Evangelische Gemeinde Werne lädt am 1. Advent ein

Werne. Am kommenden Sonntag, 1. Advent, (3. Dezember) lädt die Evangelische Kirchengemeinde zu folgenden Gottesdiensten und Veranstaltungen ein: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Pfarrerin Knoll und...

Wohnerlebnis „Alte Post“ mit 22 geförderten Wohneinheiten

Werne. Das markante, gelb geklinkerte Postgebäude an der Alten Münsterstraße wird seit geraumer Zeit kaum noch genutzt. Jahrzehntelang haben die Werner Bürger/innen dort Briefmarken...

Lions-Kalender zum Advent: Wer gewinnt am 1. Dezember 2023

Werne. Auch in diesem Jahr wurde der beliebte Lions Weihnachtskalender aufgelegt. Ab Sim-Jü-Dienstag, dem traditionellen Verkaufsstart, haben die 5.000 Kalender in wenigen Tagen...

Pkw-Unfall auf Kreuzung: Feuerwehr sichert ab und säubert Straße

Werne. Der Löschzug 1 Stadtmitte der Freiwilligen Feuerwehr wurde am Mittwoch (29.11.2023) um 14.18 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit auslaufenden Flüssigkeiten auf die Kreuzung...