Samstag, Juni 3, 2023

Messe zur Eröffnung der Sim-Jü-Kirmes

Anzeige

Wer­ne. Nach­dem er vor knapp zwei Wochen die St. Kon­rad-Kapel­le ein­ge­weiht hat­te, beehr­te Weih­bi­schof Ste­fan Zekorn jetzt Wer­ne ein wei­te­res Mal: Am Sams­tag fei­er­te er den Sim-Jü-Got­tes­dienst zur Kir­mes­er­öff­nung in St. Chris­to­pho­rus. Die Kir­che war voll besetzt, soweit das unter Coro­nabe­din­gun­gen mög­lich war.

Der Fest­tag der Apos­tel Simon und Judas ist der kalen­da­ri­sche Anlass für die Wer­ner Sim-Jü-Kir­mes, seit Bischof Adolf von Müns­ter der Stadt 1362 ver­brieft hat­te, an die­sem Tag einen Markt abzu­hal­ten. Ent­spre­chend war der Got­tes­dienst auf das Apos­tel­paar zuge­schnit­ten. Zum Ein­zug san­gen der Kir­chen­chor Voca­pel­la und die Gemein­de das von Kan­tor Dr. Hans-Joa­chim Wen­sing eigens kom­po­nier­te Sim-Jü-Lied.

Der Chor Voca­pel­la sang das von Kan­tor Dr. Hans-Joa­chim Wen­sing kom­po­nier­te Sim-Jü-Lied. Foto: Anke Schwarze
- Advertisement -

Weih­bi­schof Dr. Ste­fan Zekorn erin­ner­te in sei­ner Pre­digt an Simon und Judas. Auf vie­le Fak­ten konn­te der Weih­bi­schof aller­dings nicht zurück­grei­fen: „Zu ihrer Zeit haben die bei­den kei­ne gro­ße Berühmt­heit erlangt, denn über sie ist kaum etwas bekannt.“ Als Vor­bild könn­ten die­se Apos­tel den­noch die­nen, und zwar auf­grund ihrer unmit­tel­ba­ren Nähe zu Chris­tus. „Mit ihm zu gehen, sei ihre Erfül­lung gewesen.“

Zur Fei­er des Tages erklang wäh­rend der Mes­se vor dem Glo­ria eine neue Glo­cke im Geläut von St. Chris­to­pho­rus – neu jeden­falls für die­se Kir­che. Es han­delt sich um die ehe­ma­li­ge Kon­rad­glo­cke aus dem Jahr 1953. Nach­dem die St. Kon­rad-Kapel­le ein neu­es Geläut erhal­ten hat, pass­te die alte Kir­chen­glo­cke klang­lich nicht mehr. Nun wur­de sie an ihrem neu­en Platz in Dienst genom­men und von Zekorn gesegnet. 

Der Got­tes­dienst in der Pfarr­kir­che war gut besucht. Foto: Anke Schwarze

Zum Ende der Mes­se wünsch­te Pfarrd­e­chant Jür­gen Schä­fer der Gemein­de gute Kir­me­s­ta­ge. „Ver­gan­ge­nes Jahr muss­te die Stadt zu Sim-Jü leer blei­ben und der Got­tes­dienst fühl­te sich nicht an wie heu­te. Es tut gut, dass wir wie­der halb­wegs nor­mal fei­ern können.“

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Schlösser- und Burgentag: Schloss Cappenberg entdecken

Cappenberg/Kreis Unna. Rittersäle, Weinkeller, Turmzimmer und Schlossparks erzählen Jahrhunderte alte Geschichten von Mägden, Knappen und Rittern. Der Schlösser- und Burgentag am Sonntag, 18. Juni,...

Schülerfirma am GSC: Daumen drücken für Berlin

Werne. Nur noch eine Woche, dann steht das große Bundesfinale für Schülerfirmen in Berlin auf dem Programm. Als Motivator besuchte Bürgermeister Lothar Christ am...

Dezentrale Unterbringung Geflüchteter bewährt sich

Werne. In der Stadt Werne leben derzeit 558 Geflüchtete, davon stammen 285 Personen aus der Ukraine. Wie die Dezernentin für Soziales und Bürgerangelegenheiten, Kordula...

Lesetipp der Woche: Ein Bilderbuchspaß für mutige Kinder

Werne. Es ist Samstag. Zeit für den wöchentlichen Lesetipp von Bücher Beckmann, präsentiert von WERNEplus: DIVA allein im Wald. Die Pudeldame Diva genießt ihr Leben...