Samstag, Dezember 2, 2023
target="_blank"

Mehr Photovoltaik vom Dach: Werne im „Wattbewerb“

Anzeige

Werne. Um die Sonnenernte von Werner Dächern möglichst schnell und deutlich zu steigern, soll sich die Stadt an dem bundesweiten Städtewettbewerb „Wattbewerb“ beteiligen, der einen dynamischen Ausbau von Photovoltaik-Anlagen zum Ziel hat. Das empfahlen die Mitglieder des Ausschusses für Umwelt, Mobilität und Klimaschutz dem Stadtrat am Mittwoch (2. Juni) einstimmig zum Beschluss.

„Welche Stadt schafft es als erste, ihre PV-Leistung zu verdoppeln?“, lautet die Herausforderung, der man sich in Werne stellen soll. Folgt der Stadtrat der Empfehlung des Gremiums, befindet sich Werne mit Städten wie Aachen, Münster, Siegburg oder Borken etc. in guter Gesellschaft.

- Advertisement -

Organisator des Wettbewerbs, der am 21. Februar startete, ist die Initiative Fossil Free Karlsruhe, die sich für die Abkehr von fossilen Brennstoffen einsetzt. Hintergrund ist das Pariser Klimaschutzabkommen und das Ziel, die Steigerung der Erderwärmung durch Treibhausgasemissionen auf maximal 1,5 Grad zu begrenzen. Mit dem Wattbewerb soll deshalb Schwung in die regionale Energiewende kommen. Vernetzt ist man mit Fridays for Future, Parents 4 Future, Psychologists 4 Future, Scientists for Future und Psychotherapists 4 Future.

Neben PV-Anlagen auf den Dächern zählen auch jene auf überbauten Parkplätzen, Balkonmodule oder Freiflächenanlagen, heißt es in der Wettbewerbsbeschreibung. Die Kommunen sind nach ihrer Größe in die Kategorien bis 100.000 Einwohner/innen und Großstädte eingeteilt. Die Kommune, die in ihrer Kategorie als erste ihre PV-Leistung verdoppelt und dabei in der Spitze (peak) mindestens 0,2 Kilowatt pro Einwohner/in erreicht hat, geht als Siegerin aus dem Wettbewerb hervor.

Mit dieser Mindestvorgabe wird verhindert, dass Städte mit einem niedrigeren Ausgangslevel den Wettbewerb frühzeitig beenden könnten. Die Stadt Werne wird mit einem Ausgangswert von 0,92 kW(p) an den Start gehen. Gewinner, das finden die Organisatoren, seien am Ende alle: Stadtklima, Bürger/innen und die lokale Wirtschaft.

„Das ist eine gute Idee“, brachte Jürgen Regener (CDU) die Meinung im Ausschuss auf den Punkt. Bei einer Steigerung der Leistung müsse man aber auch über den Einbau von Pufferkapazitäten bei Leistungsschwankungen nachdenken, riet er.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Über 350 Besucher kamen zum Basar ins St. Katharina

Werne. Draußen duftete es nach Reibekuchen und Glühwein, drinnen wurde Kaffee und Kuchen serviert – alles das gehörte zum Angebot rund um den weihnachtlichen...

KBW überprüft Grabsteine in Stockum und Horst

Stockum. Der Kommunalbetrieb Werne (KBW) weist darauf hin, dass der Baubetriebshof ab Montag, 4. Dezember 2023, den verkehrssicheren Zustand von Grabsteinen auf den städtischen...

Lions-Kalender zum Advent: Wer gewinnt am 2. Dezember 2023

Werne. Auch in diesem Jahr wurde der beliebte Lions Weihnachtskalender aufgelegt. Ab Sim-Jü-Dienstag, dem traditionellen Verkaufsstart, haben die 5.000 Kalender in wenigen Tagen...

Närrischer Rat Werne bittet zur Herrensitzung

Werne. Einen Tag nach Weiberfastnacht sind die Herren wieder am Zug: Der Närrische Rat Werne lädt am Freitag, 9. Februar 2024, zur Herrensitzung in...