Donnerstag, März 30, 2023

Lothar Christ: „Gut, dass wir uns für Sim-Jü entschieden haben!“

Anzeige

Wer­ne. Im wahrs­ten Sin­ne des Wor­tes „eitel Son­nen­schein“ herrsch­te bei der tra­di­tio­nel­len Inter­es­sen­ten­ver­samm­lung am Mon­tag (25. Okto­ber), als die Ver­ant­wort­li­chen der Stadt Wer­ne, Ver­tre­ter der Schau­stel­ler sowie Ein­satz­kräf­te das Sim-Jü-Wochen­en­de Revue pas­sie­ren lie­ßen. Dar­über berich­tet das Büro des Bür­ger­meis­ters.

Bür­ger­meis­ter Lothar Christ stand nicht allein mit sei­ner Ein­schät­zung, dass „es nicht bes­ser hät­te lau­fen kön­nen“ – weder für die Schau­stel­ler, noch für die Besu­cher und die Stadt Wer­ne: „Es war rich­tig, in Abstim­mung mit der hei­mi­schen Poli­tik und den Ver­tre­tern der bei­den Schau­stel­ler­ver­bän­de Albert Rit­ter und Patrick Are­ns eine Ent­schei­dung pro Sim-Jü zu tref­fen“, fühl­te sich Lothar Christ beim Blick zurück bestä­tigt, die ent­spre­chen­de Initia­ti­ve trotz man­cher Wider­stän­de und Beden­ken ergrif­fen zu haben.

Im Hin­blick auf die trotz der kur­zen Zeit rei­bungs­lo­sen Orga­ni­sa­ti­on der Kir­mes und der Kon­trol­len ergänzt Christ, man kön­ne sich glück­lich schät­zen, so erfah­re­ne und moti­vier­te Teams zu haben, die Sim-Jü auch die­ses Jahr gene­ral­stabs­mä­ßig orga­ni­siert hät­ten.

Natür­lich habe das gute Wet­ter erheb­lich dazu bei­getra­gen, dass vie­le Kir­mes­fans am Wochen­en­de in die Innen­stadt gepil­gert sei­en und eine posi­ti­ve Stim­mung ver­brei­te­ten. Trotz der in die­sem Zusam­men­hang nicht uner­heb­li­chen Zahl an Coro­na-Kon­trol­len habe es auf Sei­ten der Besu­cher mehr­heit­lich posi­ti­ve Reak­tio­nen und viel Ver­ständ­nis für die­se Über­prü­fun­gen gege­ben. Allein an den ers­ten drei Tagen sei­en 17.260 Per­so­nen auf die Ein­hal­tung der 3G-Rege­lung kon­trol­liert wor­den.

Die aller­meis­ten konn­ten nach­wei­sen, geimpft, getes­tet oder gene­sen zu sein. Die weni­gen, die dies nicht konn­ten, zeig­ten größ­ten­teils Ver­ständ­nis und bega­ben sich zu einem der vier Test­zen­tren am Ran­de des Festgeländes.

Mit Blick auf die lan­ge Zeit der Ent­beh­run­gen und Pan­de­mie beding­ten Ein­schrän­kun­gen sei es „für mich die wich­tigs­te Sim-Jü, die ich in den 18 Jah­ren, die ich in Wer­ne aktiv bin, erlebt habe“, lau­tet das zufrie­de­ne Fazit des Bürgermeisters.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Förderverein der Bücherei ist zurück mit Kneipen-Quiz im Rat(e)haus

Werne. Nach zwei erfolgreichen Kneipen-Quizzen im vergangenen Jahr, kündigt der Förderverein der Stadtbücherei Werne nun für den 18. April (Dienstag) die erste von drei...

Solebad Werne: Buntes Programm für Kinder in den Osterferien geplant

Werne. Spielnachmittage, Technikführungen, Wettbewerbe und ein besonderer Geburtstag – für die Osterferien hat sich das Solebad Werne besondere Veranstaltungen für Kinder überlegt. Unter anderem...

ADFC startet in die neue Saison

Werne. Der ADFC Werne beginnt ab April wieder mit regelmäßigen Fahrradtouren. Wer gerne in Gesellschaft radelt, ist eingeladen, mitzufahren. Jeden Mittwoch findet ab 18 Uhr...

„Es geht um die Existenz”: Tiertafel sucht neuen Platz für Spendenbox

Werne. Die Ehrenamtler der Tiertafel Werne unterstützen Menschen, deren Budget für die Versorgung ihres Haustieres nicht ausreicht. Im Sommer wollen die Vorsitzende Andrea Garthe...